Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Weltfestspiele 1973 | bpb.de

8 Millionen Menschen kamen während der Weltfestspiele 1973 in Ost-Berlin zusammen. Es war das X. Jugendfestival von Schülern und Studenten in einer Reihe, die 1947 in Prag begonnen hatte. Es ging weder um Zehnkampf noch um Gewichteheben, sondern um eine Plattform des politischen Dialoges wie auch der politischen Inszenierung. 25.000 Gäste aus dem Ausland nahmen an den X. Weltfestspielen teil, darunter auch Delegationen aus Westdeutschland und West-Berlin. Für die DDR war das Jugendfestival Chance und Herausforderung zugleich. Mit dem neuen Staats- und Parteichef Erich Honecker wollte sich die DDR als "weltoffen" präsentieren. Aber ebenso galt es, die Kontakte zwischen den Teilnehmenden zu kontrollieren und zu steuern - bei der Festivalplanung war von Beginn auch die Staatssicherheit mit von der Partie. Doch zugleich entstand ein Mikrokosmos der persönlichen Begegnungen und Gespräche zwischen Schülern, Studenten und anderen Gästen. Die bpb veranstaltete vom 1. bis 3. August 2003 eine retroaktive Aktion zu den X. Weltfestspielen. Lesen Sie hier einige Artikel als Hintergrund zu den Weltfestspielen 1973.

Erscheinungsdatum:

Einführung

Kein Weitsprung, kein Stabhochsprung. Die Fahnen der X. Weltfestspiele wehten im politischen Auftrag. Selten gab sich Ost-Berlin so international wie im Sommer 1973. Jugendliche aus aller Welt trafen…

Sonja Ernst

/ 5 Minuten zu lesen

Die Weltfestspiele damals und heute

Wer eine Kulturgeschichte des kalten Krieges erzählen will, kommt an den Weltfestspielen der Jugend und Studenten nicht vorbei. Sie waren ein Stück inszenierte Ideologie und gleichzeitig ein…

Klemens Vogel

/ 10 Minuten zu lesen

ND-Titelblatt vom 29. Juli 1973

"Machtvolles Bekenntnis der Weltjugend": Mit großen Lettern begrüßte die ehemalige Parteizeitung "Neues Deutschland" die Eröffnung der Weltfestspiele. Winkende Spitzengenossen zieren das Titelfoto…

/ 1 Minute zu lesen

Chronik

Begonnen hat es 1947 in Prag: Die Stadt an der Moldau, damals noch Hauptstadt der Tschechoslowakei, war Gastgeber der ersten Weltfestspiele. Eine Übersicht aller 15 Festivals und die wichtigsten…

Janosch Pietrzyk

/ 3 Minuten zu lesen

Weltfestspiele in Zahlen und Fakten

Rund 5.000 Sängerinnen und Sänger stimmten das Festival-Lied 1973 in Ost-Berlin an. 8 Millionen Gäste strömten zusammen und wurden von 4.260 hauptamtlichen Mitarbeitern des Ministeriums für…

/ 3 Minuten zu lesen

Das Jahr 1973

Die X. Weltfestspiele fanden in einer Phase der Entspannung zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion statt. Der Grundlagenvertrag regelte das deutsch-deutsche Verhältnis und bot die Basis für…

Sonja Ernst

/ 4 Minuten zu lesen

Hinter den Kulissen des X. Festivals

Die Weltfestspiele 1973 waren ein Politikum. Die DDR arbeitete für eine gelungene Inszenierung. Im Westen rüsteten sich Gruppen unterschiedlichster Couleur für die Teilnahme. Der Historiker Carsten…

Carsten Schröder

/ 13 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
Vergriffen

1965

Vergriffen

Das Jahr 1965 war ein Schlüsseljahr der DDR-Geschichte. Ein moderater Reformkurs veranlasste Künstler und Intellektuelle dazu, Freiräume auszuloten. Die Aufbruchstimmung im Kulturbetrieb währte…

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Sport und Politik/Gesellschaft

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf

Sport und Politik sind enger miteinander verbunden als allgemein angenommen. So haben sportliche Veranstaltungen immer auch eine symbolische und politische Bedeutung. Die enge Liaison zwischen Politik…

  • Online lesen
  • Pdf
Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Die Weltjugend und der Dogmatismus

Vergriffen
  • Online lesen

Im Sommer 1973 fanden die X. Weltfestspiele in Ost-Berlin statt. Ein Jugendfestival zwischen politischer Inszenierung, Repression und persönlicher Begegnung. Erwin Breßlein analysiert die Geschichte…

  • Online lesen
Schriftenreihe
4,50 €

Die kalten Ringe

4,50 €

"Die kalten Ringe" erzählt die Geschichte der letzten gemeinsamen Olympiamannschaft mit Athleten der Bundesrepublik und der DDR bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio. Das Buch und der…