Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Filmpropaganda in der NS-Zeit | Geheimsache Ghettofilm | bpb.de

Geheimsache Ghettofilm Der Film Hintergründe Interview mit der Regisseurin Yael Hersonski Interview mit dem Filmrechercheur Adrian Wood Das Filmfragment "Ghetto" Transkription: Filmfragment "Ghetto" Transkription: "Ghetto"-Restmaterial Transkription: Amateurfilm "Das Warschauer Ghetto" Transkription: Amateurfilm "Im Warschauer Ghetto" Links Kommentare Dirk Rupnow zu "Geheimsache Ghettofilm" Rainer Rother zu "Geheimsache Ghettofilm" Filmpropaganda in der NS-Zeit Interview mit Karl Griep, Leiter des Filmarchivs Film im NS-Staat Vom "richtigen" Umgang mit historischem Filmmaterial Literatur und Links Das Warschauer Ghetto Ghettos in Osteuropa Das Warschauer Ghetto Die Wahrheit soll leben – Interview mit Samuel D. Kassow Das Ringelblum-Archiv Marcel Reich-Ranicki über das Warschauer Ghetto Video: Geschichte des Warschauer Ghettos Zeitzeugenbericht: Literatur im Ghetto Zeitzeugenberichte: Kinder im Ghetto Zeitzeugen berichten ins Ausland Literatur und Links Didaktisches Material Einführung für Lehrende Modul 1: Propaganda Modul 2: Der Film im Kontext Modul 3: Filmethik Redaktion

Filmpropaganda in der NS-Zeit

In seinem Tagebuch notierte Reichspropagandaminister Goebbels im Februar 1942: "Auch die Unterhaltung ist heute staatspolitisch wichtig, wenn nicht sogar kriegsentscheidend." Dazu zählte auch der Film als Mittel der Propaganda. Die Rolle des Films im Nationalsozialismus skizziert die Redaktion von Filmportal.de. Doch nicht alle Aufnahmen waren ausschließlich propagandistisch. Karl Griep, Leiter des Bundesarchiv-Filmarchivs, spricht mit bpb.de über die Bedeutung des Materials und die Aufgaben des Archivs. Der Filmhistoriker Kay Hoffmann stellt die Frage nach dem Umgang mit den Aufnahmen aus der NS-Zeit: Gehört das Material in den "Giftschrank"? Oder wie kann es verantwortungsvoll genutzt werden?

Die Authentizität der Quellen bewahren

Karl Griep ist Leiter des Bundesfilmarchivs mit seinen über 150.000 Filmen. Für den Film "Geheimsache Ghettofilm" spielte das Archiv eine wichtige Rolle. Im Interview mit bpb.de spricht Karl Griep…

Karl Griep

/ 9 Minuten zu lesen

Film im NS-Staat

Für die Propaganda im Nationalsozialismus spielte der Film eine zentrale Rolle. Das Regime bediente sich der Suggestivkraft der Bilder zur Mobilisierung und Indoktrination. Es entstanden…

filmportal.de, Filmportal.de

/ 7 Minuten zu lesen

Zum "richtigen" Umgang mit historischem Filmmaterial

Filmaufnahmen aus der NS-Zeit dienten zumeist propagandistischen Zielen. Doch was tun mit dem Filmmaterial: zeigen oder unter Verschluss halten? Die Nutzung des Materials ist eine Gratwanderung, meint…

Kay Hoffmann

/ 12 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Lernangebot

NS-Zwangsarbeit. Lernen mit Interviews

Das nationalsozialistische Deutschland schuf eines der größten Zwangsarbeits-Systeme der Geschichte. Das Online-Bildungsangebot "Lernen mit Interviews" vermittelt anhand von lebensgeschichtlichen…

Artikel

Stille Helden

Auch während der Zeit des Nationalsozialismus gab es Handlungsalternativen. Sie waren zwar riskant, verlangten aber nicht von vornherein todesbereiten Widerstand. Welche Möglichkeiten hatten Helfer…

Geheimsache Ghettofilm

Die Filmaufnahmen im Warschauer Ghetto

1942 drehte ein deutsches Kamerateam Propagandaaufnahmen im Warschauer Ghetto – das Foto ist dem Filmmaterial entnommen. Die Regisseurin Yael Hersonski setzt sich in "Geheimsache Ghettofilm" mit den…

Geheimsache Ghettofilm

Kommentare zum Film

Mit ihrem Film "Geheimsache Ghettofilm" setzt sich die Regisseurin Yael Hersonski mit Propagandaaufnahmen aus dem Warschauer Ghetto aus dem Mai 1942 auseinander. Über die Dreharbeiten selbst, über…

Dossier

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Als er 1945 endete, lag Europa in Trümmern. Über 60 Millionen Menschen waren tot. Wie konnte es soweit kommen?…