Rassismus
Literatur
Arndt, Susan (2011): Rassismus. In: Susan Arndt, Nadja Ofuatey-Rahal (Hg.) Wie Rassismus aus Wörtern spricht, (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein Kritisches Nachschlagewerk. Münster, Unrast. S. 37 – 43Balibar, Etienne und Wallerstein, Emanuel (1990): Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten. Hamburg; Berlin: Argument-Verlag
Barskanmaz, Cengiz (2009): Intersektionalität und das Antidiskriminierungsrecht. In: GLADT e. V. (Hg.): Tagungsdokumentation: Mehrfachzugehörigkeit und Mehrfachdiskriminierung, eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe Crosskultur 2009 zwischen dem Internationalen Tag der Toleranz (16. November) und dem Internationalen Tag der Migrant_innen (18. Dezember), Berlin, Selbstverlag S. 4 – 6. Online: http://www.gladt.de/archiv/mehrfachdiskriminierung/Mehrfachdiskriminierung.pdf
Farr, Arnold (2005): Wie Weißsein sichtbar wird. Aufklärungsrassismus und die Struktur eines rassifizierten Bewusstseins. In: Eggers, Maureen Maisha; Kilomba, Grada; Piesche, Peggy; Arndt, Susan (Hrsg.). Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. 1. Auflage. Münster: Unrast- Verlag, 2009, S. 40-55
Kalpaka, Annita (2005): Pädagogische Professionalität in der Kulturalisierungsfalle – Über den Umgang mit "Kultur" in Verhältnissen von Differenz und Dominanz, in: Rudolf Leiprecht und Anne Kerber (Hrsg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch, Schwalbach, S. 387 – 403 Mills, Charles Wade (1999): The Racial Contract, Ithaca, Cornell University Press
Morrison, Toni (1993): Playing in the Dark. Whiteness and the Literary Imagination. London and Basingstoke
Terkessidis, Mark (1998): Psychologie des Rassismus, Opladen, Wiesbaden Rommelspacher, Birgit (2011): Was ist eigentlich Rassismus. In: Paul Mecheril und Claus Melter, (Hrsg.). Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und –Forschung. 2. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 25-38
Wachendorfer, Ursula (2001): "Weiß-Sein in Deutschland. Zur Unsichtbarkeit einer herrschenden Normalität." In: Arndt, Susan (Hrsg.): AfrikaBilder. Studien zu Rassismus in Deutschland. Münster: Unrast, S. 87-101.
Internetquellen (Hyperlinks)
Bike Theft Experiment im Rahmen der Sendung "What Would You Do?" des US-amerikanischen Senders abc. Sendung vom 7. Mai 2010. Online: http://www.nydailynews.com/news/national/watch-white-black-bike-thieves-treated-differently-article-1.1368401Zusammenschnitt des Projective Doll Interviews in verschiedenen nationalen Kontexten. Online: https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=tkpUyB2xgTM
Mocumentary "Dunkles, rätselhaftes Österreich". Online: https://www.youtube.com/watch?v=8--cZEq-vwU&list=FLbTqcwZT7lMCvOcb_duqZAw&index=135