Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Politik und Geschichte Irans | Iran | bpb.de

Iran Politik und Geschichte Peseschkian wird Präsident Irans politisches System Machtverteilung in Iran Interview: Nach der Wahl – Reformer am Tiefpunkt Hintergrund: Präsidentschaftswahl 2021 Interview: Parlamentswahl 2020 Irans Geschichte: 1941 bis 1979 Irans Geschichte: 1979 bis 2019 Gesellschaft Interview: Unsicherheit vor den Wahlen Irans Zivilgesellschaft Frauenbewegung in Iran Interview: Irans Jugend Interview: Irans Wasserkrise Vielvölkerstaat Iran Interview: Zensur und Internetsperre Zeitgenössische Kunst in Iran Iran ist anders (2011) Video: Feminin - Masculin (2007) Proteste in Iran 2022/23 Interview: Den Protest nicht vergessen Interview: Abkehr vom Gottesstaat Interview: Irans Sicherheitsapparate Interview: Kultureller Widerstand Der revolutionäre Prozess in Iran Iran und die Welt Interview: Iran und der Nahostkrieg Russlands Einmarsch in der Ukraine und die iranisch-russischen Beziehungen Interview: Irans Außenpolitik und die Präsidentschaftswahlen Regionalmacht Iran Schiiten und Sunniten Das internationale Atomabkommen Interview: "Soleimani war kein allmächtiger Strippenzieher" Wirtschaft Sozioökonomische Entwicklung Irans Außenhandel Interview: Coronakrise und Sanktionen Interview: Gefangen in Arbeitslosigkeit und Inflation Das Land in Daten Chronik 1941 bis 2020 Redaktion

Politik und Geschichte Irans

Mit einer Revolution setzen die Iraner und Iranerinnen 1979 den Schah ab. Unter Ajatollah Chomeini folgt die Gründung der Islamischen Republik, ein widersprüchliches Konstrukt, das demokratische und autoritäre Elemente verbindet. Kurz nach der Revolution beginnt der Irak-Iran-Krieg (1980-1988). Die 1990er Jahre sind geprägt vom Wiederaufbau und Reformbemühungen, doch mit Präsident Mahmoud Ahmadinedschad wird Iran ab 2005 wieder konservativer. Seine umstrittene Wiederwahl 2009 führt zu massiven Protesten, die "Grüne Bewegung" wird vom Regime zum Schweigen gebracht. Mit Präsident Hassan Rouhani verbanden sich neue Hoffnungen auf Wandel, doch die sozialen Probleme blieben.

Politisches System

Machtkonstante Theokratie: Iran nach 1979

Irans politisches System verschränkt republikanische und theokratische Institutionen. Trotz Widersprüchen und Krisen ist die Islamische Republik bemerkenswert stabil. Wilfried Buchta erklärt, warum.

Wilfried Buchta

/ 6 Minuten zu lesen

Der Antisemitismus des iranischen Regimes

Den Antisemitismus des iranischen Regimes kennzeichnen drei Kernelemente: die traditionelle Judenfeindschaft, die Leugnung und Relativierung des Holocaust sowie Vernichtungsdrohungen gegenüber Israel.

Stephan Grigat

/ 13 Minuten zu lesen

Präsidentschaftswahl 2024

Schachzug mit ungewissem Ausgang

Steht Iran vor dem Wandel oder setzt das Regime auf Kontinuität hinter einer moderaten Fassade? Ali Fathollah-Nejad hält grundlegende Veränderungen auch unter Massud Peseschkian für unwahrscheinlich.

Ali Fathollah-Nejad

/ 27 Minuten zu lesen

Präsidentschaftswahl 2021

Nach der Wahl – Reformer am Tiefpunkt

Die Wahl des Ultrakonservativen Ebrahim Raisi zum Präsidenten wurde von vielen Menschen in Iran ernüchtert zur Kenntnis genommen, so der Politikwissenschaftler Adnan Tabatabai im Interview.

Adnan Tabatabai

/ 7 Minuten zu lesen

Das Regime in Iran will keine Überraschungen

Am 18. Juni 2021 wählte Iran einen neuen Präsidenten. Zur Wahl standen allein linientreue Kandidaten – der Wächterrat hatte das Feld vorab ausgedünnt. Die Hintergründe analysiert Paul-Anton Krüger.

Paul-Anton Krüger

/ 7 Minuten zu lesen

Geschichte

Irans Geschichte: 1941 bis 1979

Mit Duldung des Westens steigt Mohammed Reza Schah ab den 1950er Jahren zum Alleinherrscher auf. 1963 wird erstmals Ajatollah Ruhollah Chomeini politisch aktiv, der später zur identitätsstiftenden…

Monika Gronke

/ 8 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Dossier

Iran

Die Islamische Republik Iran verbindet republikanische und theokratische Institutionen. Aktuell sieht sich das Land mit einer politischen, sozio-ökonomischen und ökologischen Krise konfrontiert.

Iran

Irans Geschichte: 1941 bis 1979

Mit Duldung des Westens steigt Mohammed Reza Schah ab den 1950er Jahren zum Alleinherrscher auf. 1963 wird erstmals Ajatollah Ruhollah Chomeini politisch aktiv, der später zur identitätsstiftenden…

Audio Dauer
Podcast

Trailer (Staffel 3)

"Aus Politik und Zeitgeschichte" gibt's auch zum Hören: Viel Hintergrundwissen, kompakt in 30 Minuten. Wir sind uns sicher, dass Sie und wir nach einer halben Stunde schlauer sind als vorher.