Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bundesverfassungsgericht verhandelt über Wahlwiederholung | Hintergrund aktuell | bpb.de

Bundesverfassungsgericht verhandelt über Wahlwiederholung

/ 5 Minuten zu lesen

In wie vielen Wahlbezirken muss die Bundestagswahl in Berlin wiederholt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Bundesverfassungsgericht in einer mündlichen Verhandlung am 18. und 19. Juli.

Am 26. September 2021 mussten die Wählerinnen und Wähler vor vielen Berliner Wahllokalen lange warten, wie hier im Stadtteil Prenzlauer Berg. (© picture-alliance/dpa)

Am 18. und 19. Juli 2023 befasst sich das Interner Link: Bundesverfassungsgericht in einer mündlichen Verhandlung mit den Pannen bei den Wahlen 2021 in Berlin. Im November 2022 hatte der Bundestag entschieden, die Bundestagswahl in 431 Berliner Wahllokalen zu wiederholen. Die Fraktion der CDU/CSU hatte daraufhin Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht eingelegt. Nach der mündlichen Verhandlung entscheidet das Bundesverfassungsgericht, ob die Bundestagswahl, wie von der Unionsfraktion gefordert, in deutlich größerem Umfang wiederholt werden muss.

Am 26. September 2021 fanden in Berlin neben der Bundestagswahl auch die Abgeordnetenhauswahl, Wahlen der Bezirksverordnetenversammlung sowie ein Volksentscheid statt. Interner Link: Dabei kam es zu zahlreichen Unregelmäßigkeiten.

Welche Probleme traten bei den Wahlen in Berlin auf?

Zur Überprüfung der Berliner Wahlen hat der Bundeswahlleiter einen Externer Link: Prüfbericht bei der Landeswahlleitung in Berlin angefordert. Dieser fasst die Pannen zusammen, ebenso der Externer Link: Berliner Verfassungsgerichtshof.

  • Lange Wartezeiten: In vielen Wahllokalen waren nicht ausreichend Stimmzettel vorrätig, mancherorts wurden falsche Stimmzettel verteilt. Besonders dort, wo im Laufe des Wahltags neue Stimmzettel besorgt werden mussten, kam es zu langen Schlangen vor den Wahllokalen.

  • Unterbrechung der Wahlen: Insgesamt unterbrachen die Wahllokale für insgesamt 6.294 Minuten die Wahl. Am längsten waren zwei Lokale in Pankow und Charlottenburg-Wilmersdorf geschlossen. Hier konnte jeweils über zwei Stunden, etwa 135 Minuten, keine Stimme abgegeben werden. Der Grund war, dass die richtigen Stimmzettel fehlten.

  • Verlängerte Öffnungszeiten: Zahlreiche Wahllokale beendeten die Wahl erst nach 18 Uhr und damit erst nach Veröffentlichung der ersten Hochrechnungen. Zehn Lokale waren um 19 Uhr noch geöffnet. Am längsten konnte in Pankow gewählt werden. Dort schloss nach Angabe des Prüfberichts der Berliner Landeswahlleitung ein Lokal erst um 20:56 Uhr. Ein anderes Wahllokal schloss pünktlich, schickte jedoch die Wartenden weg.

  • Hinzu kommt, dass teilweise Briefwahlunterlagen zu spät zugestellt wurden, außerdem wurden in drei Bundestagswahlkreisen falsche Stimmzettel ausgegeben.

Im Anschluss an die Wahl hat eine Externer Link: Expertenkommission im Auftrag des Berliner Senats Vorschläge zur Verbesserung künftiger Wahlen in Berlin ausgearbeitet. Das gravierendste Problem seien Fehler bei der logistischen Planung der Wahlen gewesen. „Dass nicht alle Wahllokale […] mit den richtigen Stimmzetteln versorgt waren und ganz schlicht zu wenig Wahlkabinen […] zur Verfügung standen, hat das 'Chaos' am Wahltag absehbar gemacht.“ Wären diese strukturellen Fehler im Voraus bemerkt worden, hätte es in Berlin ein „ziemlich normaler Wahltag“ werden können, so die Einschätzung der Expertenkommission.

Wie wird eine Bundestagswahl überprüft?

Einsprüche

Wählerinnen und Wähler können innerhalb von zwei Monaten nach dem Wahltag Einspruch gegen eine Bundestagswahl einlegen. Ob unvollständige Wählerverzeichnisse, falsch aufgestellte Wahlkabinen oder gar der Verlust einer Wahlurne – sie schildern schriftlich, was aus ihrer Sicht bei der Wahl falsch lief. Auch die Landeswahlleitungen und der Bundeswahlleiter sind einspruchsberechtigt. Bei der Bundestagswahl 2021 gingen knapp 2.200 Einsprüche ein, weitaus mehr als bei vorherigen Wahlen. Zum Vergleich: Bei der Bundestagswahl 2017 gab es nur 275 Einsprüche.

Zusätzlich kann der Bundeswahlleiter bei den Landeswahlleitern Berichte über den Ablauf der Wahl anfordern, wie es bei der Bundestagswahl 2021 auch geschehen ist.

Bundestag überprüft Einsprüche

Zuständig für die Überprüfung sämtlicher Einsprüche ist laut Interner Link: Grundgesetz (Art. 41 Abs.1) der Interner Link: Deutsche Bundestag. Dieser wählt für eine Wahlperiode einen Wahlprüfungsausschuss mit neun Mitgliedern, zusammengesetzt gemäß der Stärke der Fraktionen. Dieser überprüft, ob die Einsprüche fristgerecht und formal korrekt eingereicht wurden. Zum Beispiel dürfen sie nicht per E-Mail geschickt werden, sondern nur auf dem Postweg oder per Fax. Außerdem können nur Wahlfehler beachtet werden, die geltendem Recht widersprechen. Änderungen im Wahlrecht können über einen Einspruch nicht angestoßen werden. Wenn der Einspruch die formalen Voraussetzungen erfüllt, holt der Prüfungsausschuss Stellungnahmen dazu bei den verantwortlichen Wahlämtern ein und legt sie gebündelt dem Bundestag vor. Schließlich entscheidet das Plenum des Bundestags über die Einsprüche.

Damit eine Bundestagswahl für ungültig erklärt werden kann, muss der Wahlfehler so gravierend sein, dass er mandatsrelevant ist, also Auswirkungen auf die Sitzverteilung im Bundestag haben könnte.

Genau das war bei der Bundestagswahl 2021 der Fall. Aufgrund „der Häufung und Schwere von einzelnen Wahlfehlern" legte der Bundeswahleiter Einspruch für sechs Berliner Wahlkreise ein. Es könne „nicht ausgeschlossen werden, dass sich ohne diese Vorkommnisse eine andere Sitzverteilung des Deutschen Bundestages ergeben hätte“, teilte er im November 2021 mit

Bundestag beschließt Teilwiederholung

Auf dieser Grundlage stimmte der Bundestag mit den Stimmen von SPD, Grünen und FDP am 10. November 2022 für eine Teilwiederholung der Bundestagswahl in Berlin. Wiederholt werden soll die Wahl (Erst- und Zweitstimme) in allen Wahlbezirken, in denen Wahlfehler festgestellt wurden. Betroffen sind 327 der 2.256 Berliner Bundestagswahlbezirke sowie 104 der dortigen 1.507 Briefwahlbezirke. Die Mehrheit der Abgeordneten folgte damit dem Vorschlag des Wahlprüfungsausschusses.

Die Fraktionen von CDU/CSU und AfD legten daraufhin eine Wahlprüfbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein. Beide Fraktionen fordern, dass die Wahl in deutlich größerem Umfang wiederholt wird.

WahlwiederholungenBlick in die Geschichte

Seit 1949 sind fast 5.500 Wahleinsprüche beim Prüfungsausschuss des Deutschen Bundestags eingegangen – doch noch nie wurde eine Bundestagswahl für ungültig erklärt. Auch eine Europawahl auf Bundesebene musste noch nie wiederholt werden. Auch wenn es immer wieder zu Wahlfehlern kam, reichten diese nie für eine Annullierung aus.

Anders auf Landesebene: 1993 hat das Hamburger Verfassungsgericht die Bürgerschaftswahl in Hamburg von 1991 für ungültig erklärt. Rechtswidrig sei die Aufstellung der Kandidaten der CDU gewesen. Hier kritisierte das Verfassungsgericht Verstöße gegen die innerparteiliche Demokratie, da alternative Wahlvorschläge keine Chance gehabt hätten. Die Bürgerschaft wurde in Folge des Urteils aufgelöst. Es fanden Neuwahlen statt.

In anderen Staaten gab es dagegen mitunter Wahlwiederholungen auch auf Bundesebene. Österreichs Verfassungsgerichtshof (VfGH) entschied etwa im Dezember 2016, die Stichwahl der Bundespräsidentenwahl vom Mai desselben Jahres in ganz Österreich zu wiederholen. Bei der Wahl habe es Fehler bei der Auszählung der Briefwahlstimmen gegeben. Auch hätten einzelne Wahlbehörden die Ergebnisse zu früh an die Presse weitergegeben, so das Urteil des Verfassungsgerichtshofs.

Welche Aufgabe hat das Bundesverfassungsgericht?

Am 18. und 19. Juli verhandelt das Bundesverfassungsgericht nur über die Wahlprüfbeschwerde der CDU/CSU. Die Union hält den Beschluss des Bundestages für rechtswidrig, da die Wahl nicht in den vom Bundeswahlleiter angefochtenen sechs Wahlkreisen komplett wiederholt werden soll. Das Gericht hat zudem angekündigt, die Verhandlung als Gelegenheit zu nutzen, sich grundlegend mit der Wahlprüfung auseinander zu setzen.

Wieso wurden die Wahlen für das Abgeordnetenhaus und die Bezirkswahl bereits wiederholt?

Für die Beurteilung der Wahlen des Abgeordnetenhauses und der Wahlen der Bezirksversammlung ist das Land Berlin zuständig. Der Berliner Verfassungsgerichtshof entschied am 16. November 2022, dass die Wahlen für das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlungen vollständig wiederholt werden müssen. Einen Eilantrag gegen die Wahlwiederholung beim Bundesverfassungsgericht lehnte das oberste Gericht als unzulässig ab. In seiner Begründung stellte es fest, dass der Wahlrechtsschutz durch das jeweilige Land „allein und abschließend gewährt" werde. Eine Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Entscheidung des Berliner Verfassungsgerichts sei daher nicht zulässig. Am 12. Februar 2023 wurdenInterner Link: die Wahlen des Abgeordnetenhauses und der Bezirksverordnetenversammlungen wiederholt.

Welche Konsequenzen wurden in Berlin für künftige Wahlen gezogen?

Die Berliner Landeswahlleiterin Petra Michaelis trat am 29. September 2021 nur wenige Tage nach den Wahlen zurück. Ihr Nachfolger ist der Politik- und Verwaltungswissenschaftler Stephan Bröchler. Die vom Senat eingesetzte Expertenkommission riet dem Land Berlin, die Zusammenarbeit zwischen den Bezirkswahlämtern und der Landeswahlleitung neu zu strukturieren. Es hätten klare Verantwortlichkeiten gefehlt. Außerdem müssten die Wahlen standardisiert werden, zum Beispiel bei der Ausstattung und Größe der Wahllokale oder der Schulung der Helfenden. Darüber hinaus sollten Großereignisse wie der Berlin-Marathon, der die Wahlen zusätzlich behindert hatte, nicht zeitgleich stattfinden. Bei der Wiederholung der Wahlen im Februar 2023 hatte die Landesregierung bereits das Erfrischungsgeld für Wahlhelfer und -helferinnen erhöht und mehr Wahlzettel drucken lassen.

Mehr zum Thema:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Wahlen in Deutschland: Grundsätze, Verfahren, Analysen

Wahlsysteme im Vergleich

Wer die Wahl gewinnt und am Ende die Regierung stellen kann, darüber entscheiden Wahlsysteme maßgeblich mit. Diese lassen sich auf zwei Grundtypen zurückführen.

Informationen zur politischen Bildung

Rechtliche Grundlagen der Bundestagswahl

Das Grundgesetz gibt allgemeine Wahlrechtsgrundsätze vor, um den demokratischen Charakter der Wahl zu gewährleisten. Diese Grundsätze sind die Allgemeinheit, Unmittelbarkeit, Freiheit, Gleichheit…

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Bundestagswahl 2021

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Diese Publikation gibt einen grundlegenden Überblick zum deutschen Wahlsystem und stellt die zur Bundestagswahl 2021 antretenden Parteien, ihre Spitzenkandidierenden sowie Wahlkampfthemen vor.

  • Online lesen
  • Pdf
Hintergrund aktuell

Die Bundestagswahl 2021

Deutschland wählte am 26. September den 20. Bundestag. 47 Parteien standen zur Wahl. Nach dem vorläufigen amtlichen Wahlergebnis sind acht Parteien im neu gewählten Parlament vertreten.

Hintergrund aktuell

Wahlwiederholung in Berlin

Am 16. November hat der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin entschieden, dass die Abgeordnetenhauswahl vom 26. September 2021 vollständig wiederholt werden muss. Der Bundestag beschloss bereits…

einfach POLITIK

Wahlrecht für alle

Im deutschen Grundgesetz steht: Alle erwachsenen Bürger dürfen wählen. Bisher gab es aber Ausnahmen: Manche Menschen mit einer Behinderung durften nicht wählen. Das soll sich jetzt ändern.