Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gewaltmonopol | bpb.de

Gewaltmonopol

Politischer Grundsatz, nach dem ausschließlich dem Staat das »Interner Link: Monopol physischer Gewaltsamkeit« (M. Weber) zukommt und damit v. a. die innere Interner Link: Souveränität des Interner Link: Staates von keiner anderen Interner Link: Macht infrage gestellt wird.

Von struktureller Interner Link: Gewalt wird dann gesprochen, wenn der Staat mittels seiner Organe, Interner Link: Institutionen und (z. B. Gesetzgebungs-)Verfahren sowie über die Art und Weise der Bevorzugung oder Benachteiligung von Gruppen nur einseitig die Interner Link: Interessen bestimmter Teile der Interner Link: Gesellschaft vertritt und andere Interessen diskriminiert.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Die Polizei

4,50 €

Die Polizei setzt in Deutschland das staatliche Gewaltmonopol durch. Die Kriminologen Benjamin Derin und Tobias Singelnstein werfen einen differenzierten Blick auf die komplexe Organisation.

Audio Dauer
Audio

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Der 25. November ist Aktionstag der Vereinten Nationen zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Weltweit werden Frauen noch nicht ausreichend vor Gewalt geschützt.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Maidan

Im Winter 2013/14 protestieren Ukrainer/-innen in Kyjiw gegen ihren Präsidenten. Der Film fügt Aufnahmen von friedlichen Kundgebungen und Straßenkämpfen zu einem wirkmächtigen Zeitdokument zusammen.

Video Dauer
Video

Trauma Holocaust: Drei Fragen an Shaul Ladany

Unbeirrt weitermachen: Dieses Lebensmotto hat den 1936 geborenen Holocaustüberlebenden Shaul Ladany durch die Zeit getragen. Neben persönlichen Erfolgen in Israel und weltweit sind die Schatten…

Video Dauer
Video

Trauma Holocaust: Drei Fragen an Liat Steir Livny

Die Traumaerfahrung Holocaust ist ein prägendes Motiv in Kunst und Kultur in Israel. Nicht selten steht sie auch für Generationenkonflikte und offene Fragen in der Auseinandersetzung mit Identität.…