Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Zivilgesellschaft | bpb.de

Zivilgesellschaft

Z. ist ein politisch-soziologischer Begriff, der sich sowohl gegen die Tendenz zum bindungslosen Interner Link: Individualismus wendet (wie er den westlichen Interner Link: Gesellschaften unterstellt wird) als auch gegen die umfassende Politisierung aller Lebensbereiche (wie z. B. in den ehemaligen sozialistischen Interner Link: Staaten). Die Idee der Z. setzt sich für die Trennung zwischen einem engeren politisch-öffentlichen Sektor und einem weiteren gesellschaftlich-privaten Sektor ein, wobei allerdings der staatsfreie Bereich durch vielfältige Formen der Selbstorganisation und Interner Link: Selbstverwaltung (durch Vereine, Organisationen etc.) gestaltet wird.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Geschichte im Fluss

Zivilgesellschaft im Fluss

Lange hieß es, der Dnipro teile die Ukraine. Inzwischen aber verbindet der Fluss das Land: Er ist Ader einer gesellschaftlichen Entwicklung von unten und des Widerstands gegen Russlands Krieg.

Jahresbericht 2019—2021

Zivilgesellschaft fördern

Aufgabe der bpb ist es nicht nur, Informationen zu Politik und Gesellschaft zugänglich zu machen, sondern auch bundesweit Träger und Einzelpersonen zu unterstützen, die politische Bildung betreiben.

Video Dauer
Erklärfilm

Zivilgesellschaft

Die Zivilgesellschaft der Ukraine ist heute stark und vielfältig. Jahrzehntelang prägte sie die ukrainische Demokratie, schon vor bekannten Umwälzungen wie der Orangen Revolution und dem Euromaidan.