Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Friedens- und Konfliktforschung | bpb.de

Friedens- und Konfliktforschung

[lat.] Allg.: Mit F. K. werden zumeist sozialwissenschaftliche Untersuchungen über die Entstehung, die Ausbreitung und den Verlauf von Konflikten sowie über deren Verhinderung, Abbau und Lösung bezeichnet.

Spez.: 1) Mit sozialwissenschaftlichen Ansätzen wird untersucht, welche Vor- bzw. Nachteile Konflikte bzw. die Konfliktvermeidung für die Entwicklung von Interner Link: Gesellschaften haben.

2) Zur F. K., die sich mit den Ursachen und Bedingungen der Entstehung von innerstaatlichen oder zwischenstaatlichen Interner Link: Kriegen beschäftigt, wird in der Interner Link: Politikwissenschaft insb. in der Teildisziplin Interner Link: Internationale Beziehungen gearbeitet.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

"Dies alles muss beendet werden"

60 Jahre ist die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Bundesrepublik und Israel 1965 her. Aus diesem Anlass formuliert der Präsident der Israelischen Akademie für Wissenschaften einen Appell.

Veranstaltungsreihe

Friedenflechten

In diesem Jahr jährt sich das Ende des Bosnienkrieges zum 30. Mal. Angedockt an fünf Festivals bundesweit finden Gespräche, Filmvorführungen und Konzerte mit Gästen aus Bosnien und Herzegowina statt.

Schriftenreihe
5,00 €

Den Frieden gewinnen

5,00 €

In Sorge um eine Ausweitung aktueller Kriege betont Heribert Prantl das im deutschen Grundgesetz verankerte Friedensgebot und die Bedeutung der „Friedenstüchtigkeit“ von Regierenden.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Die NATO

Der 1949 gegründete Nordatlantikpakt ist das größte Verteidigungsbündnis der Welt. Der Film beleuchtet die Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der NATO.

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

Humanitäres Völkerrecht

Menschen im Krieg zu schützen – das ist der Kern des humanitären Völkerrechts, festgelegt in den Genfer Konventionen. Trotzdem sind Kriegsverbrechen allgegenwärtig. Wie wirksam ist das…