Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Friedens- und Konfliktforschung | bpb.de

Friedens- und Konfliktforschung

[lat.] Allg.: Mit F. K. werden zumeist sozialwissenschaftliche Untersuchungen über die Entstehung, die Ausbreitung und den Verlauf von Konflikten sowie über deren Verhinderung, Abbau und Lösung bezeichnet.

Spez.: 1) Mit sozialwissenschaftlichen Ansätzen wird untersucht, welche Vor- bzw. Nachteile Konflikte bzw. die Konfliktvermeidung für die Entwicklung von Interner Link: Gesellschaften haben.

2) Zur F. K., die sich mit den Ursachen und Bedingungen der Entstehung von innerstaatlichen oder zwischenstaatlichen Interner Link: Kriegen beschäftigt, wird in der Interner Link: Politikwissenschaft insb. in der Teildisziplin Interner Link: Internationale Beziehungen gearbeitet.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Friedenflechten & Literatur

  • Sonntag, 19. Oktober 2025
  • 11:00 – 12:30 Uhr
  • Frankfurt am Main
Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Friedenflechten & Medien

  • Samstag, 18. Oktober 2025
  • 18:30 – 21:30 Uhr
  • Frankfurt am Main
Deutschland Archiv

Krieg ohne Grenzen

Kann es überhaupt gelingen, Russland zum Frieden zu zwingen? US-Präsident Trumps Ultimatum, im Sommer 2025 einen Waffenstillstand zu erreichen, ist verpufft. Welche Impulse könnte Europa jetzt setzen?

Europäische Union

Vorteile der europäischen Einigung

Reisefreiheit, stabile Währung, gemeinsame Standards – und 80 Jahre Frieden: Was die EU im Alltag leistet und warum sie mehr ist als nur ein Staatenbündnis.

Deutschland Archiv

"Dies alles muss beendet werden"

60 Jahre ist die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Bundesrepublik und Israel 1965 her. Aus diesem Anlass formuliert der Präsident der Israelischen Akademie für Wissenschaften einen Appell.