Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Gesamtrechtsnachfolge | bpb.de

Gesamtrechtsnachfolge

Übergang eines Interner Link: Vermögens mit allen Interner Link: Rechten und Pflichten. Der Rechtsnachfolger tritt in die rechtliche Stellung des Rechtsvorgängers ein. G. gilt insbesondere zwischen Interner Link: Erblasser und Interner Link: Erben (im Interner Link: Erbfall, d. h. im Moment des Todes des Erblassers, § 1922 BGB) und bei der Fusion (Umwandlung) von Interner Link: Kapitalgesellschaften. Es gehen bei G. also nicht nur das Interner Link: Eigentum und andere Interner Link: Rechte über, sondern auch Schulden und andere nicht persönliche Verpflichtungen. Davon zu unterscheiden ist die Einzelrechtsnachfolge, z. B. bei der Interner Link: Übereignung einer einzelnen Interner Link: Sache. Bei der G. hingegen bedarf es keines besonderen Rechtsaktes, sondern das Vermögen geht unmittelbar (automatisch) und insgesamt über.

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung Nr. 359/2024

Die einzelnen Grundrechte

Obwohl das Grundgesetz den einzelnen Grundrechten keine Namen gibt, hat sich für jedes Grundrecht eine Benennung eingebürgert. Die folgende Darstellung berücksichtigt die Artikel 1 bis 19.

Artikel

Eigentum

Statistisch betrachtet ist Eigentum ein Indikator für eine ungleiche Ost-West-Verteilung. Mentalitätsgeschichtlich haben gleiche Ideale und Praktiken wie Sparen oder die Pflege des Wohnraums zu…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Eigentum

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Der Schutz des Eigentums gehört zu den zentralen Grundrechten einer jeden liberalen Demokratie. Was Eigentum genau umfasst und wo die Grenzen seines Gebrauchs liegen, ist jedoch umstritten.…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Interview

Sand im DVD-Brenner

Über 20 Tonnen Raubkopien lagern in der Asservatenkammer der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU). 1984 wurde der Zusammenschluss von Film- und Videospiel-Herstellern…

Interview

Geistiges Eigentum verpflichtet

Es braucht Aufklärung und eine Debatte über Wert, Grenzen und soziale Pflichten des geistigen Eigentums – denn das berührt uns als Verbraucher mittlerweile täglich, so Patrick von Braunmühl.