Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 02.01 Methode: Vorbereitung und Durchführung der Entscheidungsübung | 8. Mai 1945 - erinnern heute | bpb.de

8. Mai 1945 - erinnern heute Einstieg (B1) M 01.04 Geschichtsvergessenheit und Geschichtsversessenheit revisited M 01.05 Die Rückkehr der Opfererinnerung M 01.06 Wider die Skandalisierung M 01.07 Geschichtsfernsehen M 01.08 "Erinnerungskultur ist nicht nur Camouflage" M 01.09 Karikatur: Geschichte zum Einsturz bringen Einstellungen zur NS-Zeit (B2) M 02.01 Methode: Vorbereitung und Durchführung der Entscheidungsübung M 02.03 Auswertungsbogen zur Entscheidungsübung M 02.08 Empirische Untersuchungen zum Geschichtsbewusstsein Auswertung der Daten (B4) M 04.01 Sechs-Punkte-Schema zur Auswertung von Umfragedaten M 04.02 Beispielhypothesen zur Analyse der Befragungsdaten Präsentation (B5) M 05.01 Beispiel einer Dokumentation der Befragungsergebnisse Projektevaluation (B6) M 06.01 Methode: Stummes Schreibgespräch Links und Literatur Links für den Unterricht Angebote in den Medien Sachinfos Literatur Redaktion

M 02.01 Methode: Vorbereitung und Durchführung der Entscheidungsübung

/ 2 Minuten zu lesen

  1. Zur Durchführung der Übung wird der vordere Teil des Klassenraumes freigeräumt, um eine Seite zur "Ja"-Seite und die gegenüberliegende zur "Nein"-Seite zu erklären (am besten am linken bzw. rechten Flügel der Tafel anschreiben).

  2. Die Schülerinnen und Schüler sammeln sich zunächst in der neutralen Mitte des Raumes.

  3. Der Übungsleiter (die Lehrperson bestimmt einen geeigneten Schüler) liest nun die erste These vor, evtl. auch mehrmals. In der Praxis hat es sich bewährt, dass der Übungsleiter die Thesen als OHP-Folien präsentiert, so dass die Thesen für alle Teilnehmer/innen gut sichtbar sind.

  4. Die Teilnehmer/innen entscheiden sich nun schnell(!) für eine Seite und positionieren sich entsprechend im Raum - nur in Ausnahmefällen sollte die Positionierung in der Mitte möglich sein.

  5. Der Leiter/die Leiterin fordert nun nacheinander ausgewählte Teilnehmer/innen jeder Seite auf, ihre Entscheidung zu begründen.

  6. Die Teilnehmer/innen können nach Anhörung der Argumente durchaus ihre Position überdenken und (im Raum) wechseln!

  7. Sich so entwickelnde Diskussionen sollten zugelassen werden. In der Praxis zeigt sich, dass der Übungsleiter/die Übungsleiterin auch in dieser Phase diskussionsregelnd präsent sein sollte (ohne selbst an der Diskussion teilzunehmen oder zu kommentieren). Lehrende selbst sollten sich auch hier weitgehend zurücknehmen.

  8. Der Übungsleiter/die Übungsleiterin bestimmt den Zeitpunkt, zu dem die Positionen aufgelöst werden und sich die Teilnehmer/innen erneut in der Mitte versammeln, um zur nächsten These Position zu beziehen.

  9. Die Übung wird beendet, um die gemachten Erfahrungen auszuwerten.

Bei der Reflexion können folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Gab es Thesen, bei denen es mir sehr schwer gefallen ist, eine eindeutige Position einzunehmen? Was war schwierig daran?

  • Gab es Thesen, bei denen eine Entscheidung leicht gefallen ist, die Begründung aber nicht einfach zu geben war?

  • Wie fühlt man sich, wenn man einer großen Mehrheit gegenübersteht? Wie, wenn man einer kleinen Minderheit gegenübersteht? Welche Erfahrung habe ich dabei gemacht?

  • Bei welcher Frage war ich unsicher in der Entscheidung, weil mir Hintergrundwissen fehlte?

  • Welche Themen waren besonders interessant? Welche Themen interessierten mich nicht so sehr?

  • Was ist an einzelnen Entscheidungen der Gruppen aufgefallen? (etwa mengenmäßige Zusammensetzungen)

Fussnoten