Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

"Counterstrike der EU" – Planspiel zur Arbeits- und Funktionsweise des Europäischen Parlaments | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

"Counterstrike der EU" – Planspiel zur Arbeits- und Funktionsweise des Europäischen Parlaments

Teilnehmerzahl:

Mind. 20 bis max. 60

Zielgruppe:

Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Zeitbedarf:

bis zu 1/2 Tag - 4-6 Zeitstunden

Preis Durchführung:

Preis auf Anfrage.

Benötigte Ausstattung:

Drei Räume, PC, Beamer.

Kurzbeschreibung:

Das Planspiel ermöglicht auf der Grundlage eines aktuellen Themas – die Verhandlungen über ein EU-weites Verbot von Killerspielen – einen politischen Lernprozess sowie auch gleichzeitig interkulturelle Lernerfahrungen und eine tiefere Reflexion über die parlamentarische Arbeit.

Zielsetzung:

Das Planspiel ermöglicht auf der Grundlage eines aktuellen Themas – die Verhandlungen über ein EU-weites Verbot von Killerspielen – einen politischen Lernprozess sowie auch gleichzeitig interkulturelle Lernerfahrungen und eine tiefere Reflexion über die parlamentarische Arbeit. Im Rahmen des Planspiels werden die recht komplexen Verhandlungs- und Entscheidungsprozesse im Europäischen Parlament realitätsnah, aber vereinfacht nachgeahmt.

Spielablauf:

Aufgabe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist es, vor dem Hintergrund einer fiktiven Ausgangslage, dem sogenannten Szenario, die Rollen der entscheidenden Akteure – Abgeordnete, EU-Kommission, Lobbyisten und Pressevertreter – zu übernehmen.
Die Teilnehmenden erhalten eine detaillierte Innenansicht der spezifischen parlamentarischen Arbeit im Europäischen Parlament.
In der Auswertung wird diese in den größeren Kontext des Mitentscheidungsverfahrens gesetzt und mit der parlamentarischen Arbeit von nationalen Parlamenten (beispielsweise dem Deutschen Bundestag) verglichen.

Inhaltliche Vorbereitung der Teilnehmer:

Powerpoint-Vortrag in den angegebenen 4-6 Stunden.

Anbieter:
Forschungsgruppe Jugend und Europa, Centrum für angewandte Politikforschung
Eva Feldmann-Wojtachnia

Maria-Theresia-Str. 21
81675 München
Deutschland

Telefon: +49 (0) 89 2180 1340
E-Mail: Externer Link: cap.office@lrz.uni-muenchen.de
Website: Externer Link: http://www.fgje.de