Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Eine neue Verfassung für Fontanien! – Mit oder ohne Minderheitenschutz? | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

Eine neue Verfassung für Fontanien! – Mit oder ohne Minderheitenschutz?

Teilnehmerzahl:

Mind. 25 bis max. 30

Zielgruppe:

Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Zeitbedarf:

1-tägig

Preis Durchführung:

auf Anfrage

Benötigte Ausstattung:

Mind. 1 großer Raum, 2 kleinere Räume, übliche Seminarausstattung: Beamer, Overhead, Flipchart und Moderationskoffer

Kurzbeschreibung:

Das Planspiel gibt Einblick in die Rolle von Minderheiten im politischen Prozess und in das Verhältnis von Mehrheit und Minderheit. Es bietet so einen Einstieg in die Debatte um Minderheiten- und religiöse Rechte.

In einem fiktiven, ehemals autoritären Staat steht nach dem Systemwechsel die verfassungsgebende Versammlung vor der Aufgabe, die verschiedenen Minderheiten des Staates in der neuen Verfassung angemessen zu berücksichtigen.

Umstritten sind insbesondere die Themen Minderheitenrechte, Bildung und Religion. Zum Runden Tisch sind neben den drei stärksten Parteien auch Gruppen der Zivilgesellschaft geladen (u.a. Religionsgemeinschaften, Vertreter*innen von Migrant*innen, ethnischen sowie sexuellen Minderheiten). Am runden Tisch müssen Entscheidungen mit Zweidrittelmehrheit getroffen werden, Vetoentscheidungen sind in bestimmten Fällen möglich.

Zielsetzung:
  • Einstieg in die Debatte um Minderheiten- und religiöse Rechte in multiethnischen Staaten

  • Einblick in die Rolle von Minderheiten im politischen Prozess und in das Verhältnis von Mehrheit und Minderheit

  • Förderung von Kompromissfähigkeit und Konsensorientierung

  • Analyse von Sitzungsleitungen.

Spielablauf:

Fontanien steht vor einem demokratischen Neuanfang. Eine zentrale Aufgabe ist die Ausarbeitung einer neuen Verfassung. Ein Runder Tisch wurde einberufen, dessen Zusammensetzung die politische, religiöse und ethnische Vielfalt des Landes reflektiert. Die Fragen von Minderheitenrechten, religiösen Rechten sowie des Bildungssystems sind besonders umstritten. Zu diskutieren sind insbesondere folgende Fragen:

  • Was ist die Definition von "Minderheit"? Welche Minderheitenrechte gibt es?

  • Wie weit reichend sollen die Nicht-Diskriminierungsbestimmungen sein?

  • Welche Autonomierechte werden den Minderheiten gewährt?

  • Sind religiöse Feiertage geschützt? Welche?

  • Soll der Schutz religiöser Gefühle verfassungsrechtlich verankert werden?

  • Dürfen religiöse Symbole im öffentlichen Raum gezeigt werden? Welche? Und wo?

  • Gibt es Religionsunterricht an staatlichen Schulen? Wer bildet die Lehrkräfte aus?

Ziel ist die Konsensfindung, auch wenn Beschlüsse formal mit 2/3-Mehrheit getroffen werden. Allerdings besitzt jede Gruppe ein Vetorecht, wenn sie der Meinung ist, dass eine bestimmte Regel ihre vitalen Interessen verletzt.

Anmerkungen:

Viele unserer Planspiele sind auch in einer digital-gestützten Variante möglich: Informationen dazu finden Sie auf unserer digitalen Planspielplattform unter www.senaryon.de

Weitere Planspiele zum Thema entnehmen Sie bitte unserem Planspielkatalog unter:
Externer Link: https://www.planpolitik.de/de/formate/planspiele

Anbieter:
planpolitik

Friedelstraße 16
12047 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30 - 60 03 46 43
E-Mail: Externer Link: anfragen@planpolitik.de
Website: Externer Link: https://www.planpolitik.de/