Orientierungshilfe bei praktischen Fragen: die "Ankommen"-App
Wie läuft das Asylverfahren ab? Was muss ich tun, wenn ich in Deutschland krank werde? Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis oder einen Ausbildungsplatz? Die App "Ankommen" liefert Antworten auf diese Fragen und bietet Geflüchteten eine umfassende Orientierung für die ersten Wochen in Deutschland.
Die "Ankommen"-App von Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Goethe-Institut und Bayerischem Rundfunk ist auf die Bedürfnisse neu nach Deutschland gekommener Menschen zugeschnitten und beinhaltet neben vielen Informationen zum Leben in Deutschland auch einen multimedialen Sprachkurs. Ziel der App ist die alltagsnahe Unterstützung und eine schnelle Integration in die Gesellschaft.
In den drei Themenschwerpunkten der App ("Deutsch lernen", "Leben in Deutschland" und "Asyl, Ausbildung, Amt") werden in fünf verschiedenen Sprachen die Antworten auf häufig gestellte Fragen von Geflüchteten gegeben. In einfachen Texten, Grafiken und Videos werden Regeln, Werte und Pflichten des Zusammenlebens in Deutschland angesprochen. Dabei kommen auch Geflüchtete, die schon länger in Deutschland leben, zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.
Die App kann selbstständig genutzt werden und ist kostenlos für Android und iOS erhältlich. Nach dem Download ist sie auch offline verfügbar.
Links:
"Ankommen"-App
Zielgruppe:
Geflüchtete
Art des Angebots:
Bildungsmaterial
Onlineplattform
Inhalt:
Bildung
Politische Bildung
Sprachlernangebote
Alter Lernende:
Erwachsene
Sprachen:
Arabisch
Englisch
Farsi
Französisch
Deutsch
Finanzierung:
Öffentlich
Anbieter:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Goethe-Institut
Bayerischer Rundfunk
Weitere ausgewählte Projekte aus dem Bereich "Digitale Bildung & Geflüchtete" finden Sie hier:
"Flüchtlinge beim Deutschlernen begleiten" – Webinarreihe des Goethe-InstitutsAsylplus: Eine Perspektive durch kostenfreie Lernangebote schaffen
ZUM-Willkommen: Offenes Portal für Deutschunterricht mit Geflüchteten
Erste Orientierung für das Zusammenleben in Deutschland: Refugee Guide