Bildungssalon: Täuschungen und Paradoxien der KI verstehen und auflösen
Künstliche Intelligenz kann täuschen und widersprüchlich sein. Die Wissenschaftlerin Judith Simon und der Schulentwickler Joscha Falck erklären diese Herausforderungen für den Schulalltag. Anschließend erarbeiten sie Strategien, wie Lehrkräfte damit umgehen können.
Künstliche Intelligenz stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen in der digitalen Welt und auch im schulischen Kontext.
KI kann uns zunehmend täuschen: Handelt es sich um einen Menschen oder einen Chatbot, um eine Originalaufnahme oder ein Deepfake? Die verschiedenen Arten der KI-Täuschungen wird Prof. Dr. Judith Simon anhand von Beispielen für Lehrkräfte erläutern. Sie ist Professorin für Ethik in der Informationstechnologie und stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrates.
Neun schulbezogene KI-Paradoxien hat der Schulentwickler Joscha Falck erkannt - vom "Kooperationsparadoxon" bis zum "Geschwindigkeitsparadoxon". Welche Widersprüche sich durch die KI für das Bildungssystem ergeben und wie sie sich in Schulen lösen lassen, wird er im interaktiven Teil des Bildungssalon mit den Teilnehmenden entwickeln und entdecken.
Referentinnen und Referenten:
Judith Simon, Judith Simon ist Philosophin und Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg. Sie beschäftigt sich mit Fragen der Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen und arbeitet zur Verschränkung ethischer, erkenntnistheoretischer und politischer Fragen im Kontext von Big Data und künstlicher Intelligenz. Seit 2018 ist Frau Simon Mitglied des Deutschen Ethikrats und war darüber hinaus auch für verschiedene andere Gremien wissenschaftlicher Politikberatung tätig, so zum Beispiel für die Datenethikkommission der Bundesregierung.
Joscha Falck, ist Mittelschullehrer und Schulentwicklungsmoderator in Mittelfranken. Darüber hinaus ist er als Fortbildner, Referent, Externer Link: Blogger und Autor tätig.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Zoom, den Link und Informationen zur Nutzung erhalten angemeldete Teilnehmende kurz vor der Veranstaltung.
Veranstalter:
Redaktion
Zielgruppe:
Lehrer/-innen, außerschulische Bildner/-innen
Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die
Anmeldung: