Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Didaktik der politischen Bildung | inklusiv politisch bilden | bpb.de

inklusiv politisch bilden Inklusion Inklusion als Aufgabe politischer Bildung im demokratischen Staat Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe Inklusion als Aufgabe in Erziehung und Bildung Zielgruppenspezifische politische Bildung jenseits tradierter Differenzlinien Pinnwand Inklusion Didaktik der inklusiven Bildung Anforderungen an eine inklusive Schulbildung Inklusive (politische) Bildung als "gemeinsamer Suchprozess" Didaktik der inklusiven Jugend- und Erwachsenenbildung Arbeit in inklusiven Gruppen Normen und Rollen in einer Gruppe Gruppenprozess Das Modell integrativer Prozesse Kriterien für die Zusammenarbeit in inklusiven Gruppen einfach POLITIK: Die Reihe und ihr Konzept Zum Konzept des Angebotes "einfach POLITIK" Lehren und Lernen mit einfach POLITIK Projekte inklusiver politischer Bildung Ohrenkuss: Kreativität, Politik, Inklusion Zusammenarbeit Ohrenkuss: Politisches einfach erklärt Einfache Sprache, Leichte Sprache Übersicht: Literatur, Materialien und Medien Redaktion Didaktik der politischen Bildung Politik als Kern der politischen Bildung

Didaktik der politischen Bildung

Politische Bildung ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Sie verfolgt in einer freiheitlichen Demokratie eine doppelte Zielsetzung: Einerseits muss sie aus Sicht des Gemeinwesens dafür sorgen, dass die nachwachsende Generation die demokratische Ordnung bejaht; andererseits sollte politische Bildung die Lernenden auch zu einer reflexiv kritischen Distanz gegenüber dem Gemeinwesen und seiner Ordnung befähigen (vgl. Gloe & Oeftering 2020, S. 97/ siehe hierzu Hinweis am Textende der Dossierbeiträge).

Politische Bildung hat einen inklusiven Anspruch. Sie allen Menschen zugänglich zu machen, egal ob in schulischen oder außerschulischen Settings, in inklusiven Einrichtungen oder in Förderschulen ist die Aufgabe von Pädagoginnen und Pädagogen. Den Lehrenden sollen folgende Seiten – genauso wie Studierenden und anderen Menschen in Qualifikationsprozessen – dabei helfen, sich über grundlegende Modelle, Leitlinien und Konzepte der politischen Bildung zu informieren. Diese werden in aller Kürze und Prägnanz vorgestellt und in den – manchmal kontroversen – politikdidaktischen Diskurs eingeordnet.

Weitere Inhalte

Politische Bildung

Grundfragen und Kontroversen

Es gibt verschiedene, etablierte Wege, eine Systematik der Debatte über Themen, Ziele und Methoden in der politischen Bildung herzustellen. Neben dem Zugang über inhaltsbezogene Aufgabenfelder –…

inklusiv politisch bilden

Grundbegriffe der politischen und inklusiven Bildung

Empowerment? Selbstbestimmung? Teilhabe? Bettina Lindmeier und Dorothee Meyer charakterisieren diese Grundbegriffe und ihre Bedeutung für die inklusive politische Bildung unter Berücksichtigung…

Politische Bildung

Politisch und bildend?

Erste Versuche, Bürger über Politik zu informieren, gab es früh. Seitdem nahm "politische Bildung" unterschiedlichste Formen an, und auch die Bezeichnung etablierte sich erst nach dem Zweiten…