Warum Verschwörungstheorien nicht tot zu kriegen sind
Verschwörungstheorien bieten einfache Wahrheiten für eine komplizierte Welt. Wie kommen sie zustande? Und warum glauben einige Menschen daran und andere nicht?
Verschwörungstheorien zu 9/11
Zahlreiche Menschen glauben an alternative Erklärungen für die Terroranschläge auf das World Trade Center. In den USA gibt es sogar eine eigene „Truther“-Bewegung. Wie argumentieren die Beteiligten?
Chemtrails und Reptiloide
Laut der Chemtrail-Theorie sollen mächtige Persönlichkeiten über die Kondensstreifen von Flugzeugen Chemikalien versprühen, um so die Bevölkerung zu manipulieren. Warum glauben Menschen daran?
Verschwörungstheorie “Islamisierung“
Durch die gezielt gesteuerte Einwanderung von Muslimen erfolge eine komplette „Islamisierung“ Europas … so zumindest die Theorie. Wie stichhaltig ist diese in der Gesellschaft weit verbreitete These?
Über die “Protokolle der Weisen von Zion“
Die „Protokollen der Weisen von Zion“ dienten im Nationalsozialismus als Rechtfertigung für den Holocaust. Antisemitische Verschwörungstheorien sind auch heute eine Bedrohung für Jüdinnen und Juden.
Verschwörungstheorie "Lügenpresse"
Die Verschwörungstheorie einer „Lügenpresse“, die die Gesellschaft hinters Licht führen wolle, gibt es nicht erst seit gestern. Was unterscheidet legitime Kritik vom pauschalen Vorurteil?
Reichsbürger, Mondlandung, Reptiloide, Flacherde
Reichsbürgerinnen und Reichsbürger glauben, Deutschland sei kein realer Staat. Andere Theorien ranken sich um die Mondlandung, Echsenmenschen oder eine angeblich flache Erde. Was hat es damit auf sich?
Mediathek
Verschwörungstheorien
Rechte Verschwörungstheorien? Johannes Baldauf, zum Zeitpunkt des Interviews bei der Amadeu Antonio-Stiftungm, mittlerweile bei der Online Civil Courage Initiative (OCCI) tätig, beantwortet im Dossier Rechtsextremismus Fragen rund um das Thema und klärt über die Gefahren auf.
Initiativenblog
Der goldene Aluhut
Die Berliner Initiative "Der goldene Aluhut" sensibilisiert Menschen dafür, nicht alles zu glauben, was man in sozialen Netzwerken liest: Es ist eine Initiative gegen Verschwörungstheorien. Giulia Silberberger hat sie 2014 gegründet und kämpft seither gegen diesen "ideologischen Missbrauch".
Dossier Rechtsextremismus
Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom
Verschwörungstheorien haben Konjunktur. Konspirative Erklärungsmuster eignen sich immer dann, wenn Komplexität nicht leicht nachvollziehbar ist. Das Massenmedium Internet hat vielen dieser Theorien zum Einzug in den Mainstream verholfen.