Pfad: Mediathek /
Revolution im Hörsaal? Neuronen, Bilderflut und die MOOCs
Revolution im Hörsaal? Neuronen, Bilderflut und die MOOCs
Checkpoint bpb - die Montagsgespräche
Checkpoint bpb verbindet das Gespräch mit Experten, Praktikern und Publikum mit der Gelegenheit zum Mitmachen und Ausprobieren. Zum Auftakt untersuchten wir mit der "Revolution im Hörsaal" die Bedeutung neuer Medien für die Bildung.
Inhalt
Hörsäle für 100.000 Studenten? Vorlesungen um Mitternacht? Die Revolution im Hörsaal hat begonnen – per Knopfdruck. Die sogenannten "MOOCs", d. h. "massive open online courses" im Internet, ermöglichen die Teilnahme an Vorlesungen von Koryphäen aus aller Welt jederzeit und überall. Stehen wir vor einer Revolution der höheren Bildung? Oder betrachten wir eine überfällige Modernisierung? Obwohl die Bedeutung neuer Medien im Lebensalltag permanent zunimmt, scheint Bildung und Fortbildung meist in der persönlichen Begegnung stattzufinden. Entspricht dies den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten und dezentralisierten Welt?
Wie funktionieren Lernangebote im Internet? Was bedeutet in diesem Zusammenhang kollaboratives Lernen? Wie verändert sich das Lernen mit neuen Medien? Schaffen solche Angebote einen breiteren Zugang zu Bildung?
Audiovisueller Mitschnitt (Auszüge) der Veranstaltung vom 9. September 2013 in Berlin.
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
PEGIDA und andere analoge Protestformate wenden sich mit oft drastischen Worten und Begriffen aktuell gegen die Flüchtlingspolitik der Großen Koalition.
PEGIDA und andere analoge Protestformate wenden sich mit oft drastischen Worten und Begriffen aktuell gegen die Flüchtlingspolitik der Großen Koalition.
Entwicklungspolitik auf dem afrikanischen Kontinent
Ebola, Massenflucht, zerberstende Staaten und religiös motivierte Kriege: Noch immer definieren Katastrophen und negative Schlagzeilen unsere Wahrnehmung des afrikanischen Kontinentes.
Keine Lust auf altes Eisen? Wie wir das Alter(n) behandeln
Die Deutschen werden immer älter. Aktuell haben wir die älteste Bevölkerung Europas und die zweitälteste der Welt. Wo liegen die zentralen Herausforderungen in der Versorgung einer alternden Gesellschaft? Welche Technologien und Behandlungen...
Gemeinsam mit unseren Podiumsgästen und dem Publikum sprechen wir über unterschiedliche Positionen zum Thema Familie sowie den Stand und die Zukunft der Familienpolitik in Deutschland.
Gemeinsam mit unseren Podiumsgästen und dem Publikum sprechen wir über unterschiedliche Positionen zum Thema Familie sowie den Stand und die Zukunft der Familienpolitik in Deutschland.
Über Datenschutz und Innovation in Zeiten von Smartphone, App und Canvas Fingerprinting
Was bedeutet ein argloser Umgang mit Daten im Internet tatsächlich? Gibt es vielleicht auch praktische Vorteile für den Einzelnen, wenn sein Nutzerverhalten, seine Interessen oder privaten Vorlieben gespeichert werden?
Am 11.11.2013 ging es hoch her an einem Abend, der am Beispiel Ungarns der Frage nachging, wohin sich das nicht nur bei vielen Deutschen beliebte, mitteleuropäische Reiseland innerhalb der EU-Familie politisch entwickelt.
Welche Aufgaben soll und kann Deutschland in der Welt wahrnehmen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Veranstaltung im Russischen Haus in Berlin. Expertinnen und Experten debattierten vor dem Hintergrund aktueller Krisenlagen und Umbrüche...
Mit wie viel Plastik wollen - können - müssen wir leben?
Eine Veranstaltung aus der Reihe Checkpoint bpb - die Montagsgespräche. Plastik ist billig, leicht, kann jede Form annehmen und erleichtert so unser Leben. Überall begegnet es uns, ist nicht mehr wegzudenken. Doch das "Plastik-Zeitalter" hat auch...
Checkpoint bpb - die Montagsgespräche vom 12.02.2018
Wie verändert die zunehmende Digitalisierung des Alltags unsere Gesellschaft, uns persönlich und welche Auswirkung hat sie auf unsere Gesundheit? Hier der Audio Mitschnitt einer Veranstaltung aus der Reihe "Checkpoint bpb - die Montagsgespräche"...