Die Ankunft von rund 1,3 Millionen geflüchteter Menschen zwischen 2015 und 2016 löste kontroverse Debatten darüber aus, inwiefern sich Deutschland als Migrationsgesellschaft versteht, welche Konsequenzen sich aus dieser Situation ergeben, ob diese eher positiv oder negativ zu bewerten sind und welche Vorgehensweisen politisch und gesellschaftlich notwendig und adäquat sind. In der dritten Folge der Social Web-Reportage möchte Raúl Krauthausen herausfinden, was das für Menschen bedeutet, die von den Veränderungen beziehungsweise der Debatte betroffen sind und spricht dafür mit Kübra Gümüşay, Nujeen Mustafa, den Aktivist*innen des Demokratiebahnhofs in Anklam und den dortigen Menschen vor Ort.
Inhalt
Die Ankunft von rund 1,3 Millionen geflüchteter Menschen zwischen 2015 und 2016 löste kontroverse Debatten darüber aus, inwiefern sich Deutschland als Migrationsgesellschaft versteht, welche Konsequenzen sich aus diese Situation ergeben, ob diese eher positiv oder negativ zu bewerten sind und welche Vorgehensweisen politisch und gesellschaftlich notwendig und adäquat sind. In der dritten Folge der Social Web-Reportage möchte Raúl Krauthausen herausfinden, was das für Menschen bedeutet, die von den Veränderungen beziehungsweise der Debatte betroffen sind und spricht dafür mit Kübra Gümüşay, Nujeen Mustafa, den Aktivist*innen des Demokratiebahnhofs in Anklam und den dortigen Menschen vor Ort.
Weitere Informationen
Presenter: Raúl Krauthausen
Kamera: Janet Kartelmeyer
Ton: Hannes Hirsch
Redaktion: Suse Bauer-Eich , Sebastian Brandt, Marissa Wennagel
Schnitt: Sammy Metwalli Grafik: Konstantin Gramalla Produktion: Balthasar Busmann, Anne Cottis, Susanne Doerry, Carl Röschmann
Produzent: Tim Klimeš, Gebärdensprachdolmetscherin: Katja Fischer
Bringt es überhaupt etwas zu wählen? Kann ich gesellschaftlich wirklich etwas bewegen? Wie kann ich im Alltag aktiv werden, um mitzubestimmen in Politik und Gesellschaft? In der ersten Folge re:sponsive sucht Raúl Krauthausen Antworten: Was...
Welche Möglichkeiten haben Wählerinnen und Wähler, politische Entscheidungsfindungen zu beeinflussen - auch jenseits der Abgabe ihrer Stimme zur Wahl? Wie können Bürgerinnen und Bürger Politik beeinflussen? In der zweiten Folge re:sponsive...
Schule, Ausbildung, Job – Haben alle die gleichen Chancen?
Die vierte Folge von "re:sponsive" geht der Frage nach, ob und inwiefern allen Menschen in Deutschland Chancengleichheit bei der schulischen Ausbildung und dem Einstieg in den Beruf ermöglicht wird und welche Schwierigkeiten möglicherweise mit...
Die fünfte Folge von "re:sponsive" folgt der Frage, welche Bedeutung Klima- und Umweltschutz gerade auch für junge Menschen haben und wie sie ihre Meinung auch dann vertreten, wenn die wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels bewusst in Frage...
Die siebte Folge von "re:sponsive" setzt sich mit der Frage auseinander, welche Rolle polarisierte politische Diskurse für eine demokratische Gesellschaft und die Menschen spielen, die von ihnen betroffen sind.
Die Ankunft von rund 1,3 Millionen geflüchteter Menschen zwischen 2015 und 2016 löste kontroverse Debatten darüber aus, inwiefern sich Deutschland als Migrationsgesellschaft versteht, welche Konsequenzen sich aus diese Situation ergeben, ob diese...
Sieben Wochen quer durch Deutschland - ein Rückblick
Raúl Krauthausen schaut noch einmal zurück auf seine siebenwöchige Reise durch Deutschland und zieht ein Resumé. Auf seiner Reise führte Krauthausen Gespräche mit unterschiedlichen Menschen in Deutschland zu den verschiedensten, für sie...
Bringt es überhaupt etwas zu wählen? Kann ich gesellschaftlich wirklich etwas bewegen? Wie kann ich im Alltag aktiv werden, um mitzubestimmen in Politik und Gesellschaft? In der ersten Folge re:sponsive sucht Raúl Krauthausen Antworten: Was...
Bringt es überhaupt etwas zu wählen? Kann ich gesellschaftlich wirklich etwas bewegen? Wie kann ich im Alltag aktiv werden, um mitzubestimmen in Politik und Gesellschaft? In der ersten Folge re:sponsive sucht Raúl Krauthausen Antworten: Was...
Welche Möglichkeiten haben Wählerinnen und Wähler, politische Entscheidungsfindungen zu beeinflussen - auch jenseits der Abgabe ihrer Stimme zur Wahl? Wie können Bürgerinnen und Bürger Politik beeinflussen? In der zweiten Folge re:sponsive...
Welche Möglichkeiten haben Wählerinnen und Wähler, politische Entscheidungsfindungen zu beeinflussen - auch jenseits der Abgabe ihrer Stimme zur Wahl? Wie können Bürgerinnen und Bürger Politik beeinflussen? In der zweiten Folge re:sponsive...
Die Ankunft von rund 1,3 Millionen geflüchteter Menschen zwischen 2015 und 2016 löste kontroverse Debatten darüber aus, inwiefern sich Deutschland als Migrationsgesellschaft versteht, welche Konsequenzen sich aus dieser Situation ergeben, ob diese...
Schule, Ausbildung, Job – Haben alle die gleichen Chancen?
Die vierte Folge von "re:sponsive" geht der Frage nach, ob und inwiefern allen Menschen in Deutschland Chancengleichheit bei der schulischen Ausbildung und dem Einstieg in den Beruf ermöglicht wird und welche Schwierigkeiten möglicherweise mit...
Schule, Ausbildung, Job – Haben alle die gleichen Chancen?
Die vierte Folge von "re:sponsive" geht der Frage nach, ob und inwiefern allen Menschen in Deutschland Chancengleichheit bei der schulischen Ausbildung und dem Einstieg in den Beruf ermöglicht wird und welche Schwierigkeiten möglicherweise mit...
Die fünfte Folge von "re:sponsive" folgt der Frage, welche Bedeutung Klima- und Umweltschutz gerade auch für junge Menschen haben und wie sie ihre Meinung auch dann vertreten, wenn die wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels bewusst in Frage...
Die vierte Folge von "re:sponsive" folgt der Frage, welche Bedeutung Klima- und Umweltschutz gerade auch für junge Menschen haben und wie sie ihre Meinung auch dann vertreten, wenn die wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels bewusst in Frage...
Die sechste Folge von "re:sponsive" setzt sich mit der Frage auseinander, welchen Stellenwert Arbeit und stabile Beschäftigungsverhältnisse für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland haben. Im Jahr 2017 ist die wirtschaftliche Lage...
Die sechste Folge von "re:sponsive" setzt sich mit der Frage auseinander, welchen Stellenwert Arbeit und stabile Beschäftigungsverhältnisse für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland haben. Im Jahr 2017 ist die wirtschaftliche Lage...