Inhalt
Die EU, USA und China sind unterschiedlich stark von der Veränderung der Altersstruktur betroffen: Während in der EU bzw. den USA der Anteil der Gruppe der ab 65-Jährigen zwischen 1985 und 2060 von 12 bis 13 Prozent auf Werte von 23,6 bzw. 29,0 Prozent steigt, findet in China ein gleicher Zeit eine Versechsfachung von 5,3 Prozent auf 30,5 Prozent statt. Auch der Anteil der Unter-15-Jährigen sinkt in China deutlicher als in der EU oder den USA.
Der Film zeigt mit Daten aus dem Angebot Zahlen und Fakten: Europa, dass auch das jährliche BIP-Wachstum in den letzten Jahrzehnten deutlich über dem Wachstum in der UE oder den USA lag.
Nicht verwunderlich ist es daher, dass auch der Anteil Chinas am weltweiten BIP deutlich zulegen konnte: Lag der Wert im Jahr 1990 noch bei 2,2 Prozent, so ist der bis 2017 auf 12,7 Prozent gestiegen. Die EU und die USA verloren im selben Zeitraum Anteil am Welt-BIP, sodass der gemeinsame Anteil der drei Regionen weiterhin zwischen 50 und 60 Prozent des weltweiten BIP ausmacht.
Weitere Informationen
Kozeption und Redaktion: Christian Hartmann
Redaktion bpb: Martin Hetterich
Sprecherin: Christina Puciata
Umsetzung: Christoph Kettelhoit
Produktion: 05.2020
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Themen
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht.