Zahlreiche Grafiken, Tabellen und Texte liefern Informationen zu Themen wie Migration, demografischer Wandel, Energieabhängigkeit, Armut und Arbeitslosigkeit. Sie helfen dabei, beispielsweise das Ausmaß der Zuwanderung, die Nettozahler-Debatte auf EU-Ebene oder die ausgleichende Wirkung des Sozialstaates besser zu verstehen.
Europa
Bevölkerung
Mehr als 500 Millionen Menschen leben in der Europäischen Union (EU), mehr als 800 Millionen in Europa. Seit Anfang der 1990er-Jahre hat die Zuwanderung einen größeren Anteil am Bevölkerungswachstum als die natürliche Veränderung des Bevölkerungsstandes. Trotz der Zuwanderung ist Europa die einzige Region der Welt, für die bis 2050 ein Bevölkerungsrückgang berechnet wurde.
Zahlen und Fakten Europa: Highlights als Infofilme
Energie
Der Anteil der Europäischen Union am weltweiten Energieverbrauch lag 2016 bei 11,6 Prozent. Rund ein Drittel ihrer Primärenergieversorgung deckte die EU mit Öl ab - aus Gas stammte etwa ein Viertel der Energie. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zum Thema Energie aus dem Angebot "Zahlen und Fakten: Europa".

Europa
Armut, Einkommen und sozialer Schutz
In der Europäischen Union ist rund jede sechste Person armutsgefährdet. Ohne die Sozialleistungen der Staaten wäre es allerdings jede vierte Person. Überdurchschnittlich häufig sind Erwerbslose und Alleinerziehende betroffen. Auch bei der Einkommensverteilung besteht ein großer Unterschied innerhalb der Bevölkerung.

Europa
Migration
Rund ein Drittel aller Migranten weltweit lebt in Europa – gut jeder Zehnte Einwohner Europas ist außerhalb Europas geboren. Allein in den Jahren 2000 bis 2015 lag der Wanderungssaldo bei plus 1,4 Millionen Menschen pro Jahr. Und auch von den weltweit 23 Millionen Flüchtlingen und Asylbewerbern Ende 2017 entfielen 7,4 Millionen auf Europa, darunter 3,2 Millionen auf die EU.
Alle Infofilme zu Zahlen und Fakten Europa

Europa
Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit
Noch nie waren so viele Menschen in der Europäischen Union erwerbstätig. Gleichzeitig bleibt die Arbeitslosigkeit mit 18,8 Millionen Personen im Jahr 2017 eines der größten sozialen Probleme in der EU. Ob und wie viele Stunden eine Person arbeitet bzw. wie groß das Risiko ist, von Arbeitslosigkeit betroffen zu sein, hängt auch von dem Bildungsstand, dem Geschlecht, dem Alter sowie von der Staatsangehörigkeit und der Anzahl der Kinder ab.

Europa
Die Bürger der Europäischen Union
Wie gottgläubig sind die Bürger der Europäischen Union? Welche Werte sind für sie persönlich am wichtigsten und welche Werte sollten auf EU-Ebene eine große Rolle spielen? Welches sind die größten Probleme und welches die größten Errungenschaften der EU? Und wie sehen die EU-Bürger die Zukunft der EU?

Energie
Auf Europa entfällt rund ein Fünftel der weltweiten Versorgung mit Primärenergie. Allein der Anteil der EU-28 lag im Jahr 2016 bei 11,6 Prozent. Dabei stützt sich der Verbrauch überwiegend auf fossile Energieträger (EU: 71,7 Prozent). Entsprechend hoch ist die Abhängigkeit von Energieimporten.

Wirtschaft und Finanzen
Europa ist die Region mit dem höchsten Anteil am Welt-Bruttoinlandsprodukt und viele europäische Staaten gehören zu den Staaten mit dem höchsten BIP-pro-Kopf weltweit. Neben dem riesigen Binnenmarkt ist Europa auch international ein wichtiger Handelspartner.

Forschung und Entwicklung
Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich gehören zu den größten und wichtigsten Forschungsstandorten weltweit. Dies gilt insbesondere für die Bereiche Automobilbau/-teile sowie Pharmazieprodukte/Biotechnologie.
Europa
EU – USA – China
Beim Wachstum der Wirtschaftskraft pro Kopf liegt China seit langem vor der EU und den USA – mit dem Nachteil, dass China die EU und die USA inzwischen auch beim Energieverbrauch weit überholt hat. In anderen Bereichen – wie Forschung und Entwicklung – ist wiederum der Vorsprung gegenüber China noch beträchtlich.
Zahlen und Fakten
Europa-Quiz
Beim "Zahlen und Fakten: Europa"-Quiz können Sie Ihr Wissen zu den verschiedenen Themenbereichen des Online-Angebots testen und vertiefen.

Bevölkerung
Religionszugehörigkeit
Bezogen auf die Gesamtbevölkerung der 50 hier betrachteten Staaten lag der Anteil der Christen bei 60,1 Prozent. Knapp ein Viertel der Bevölkerung hatte keine formale Religionszugehörigkeit (23,9 Prozent). Darauf folgten die Muslime mit einem Anteil von 13,5 Prozent.

Die Bürger der Europäischen Union
Religion und spiritueller Glaube
Bezüglich der Gottgläubigkeit bestehen große Unterschiede zwischen den europäischen Staaten. Staaten, in denen relativ viele Menschen an einen Gott glauben, sind in Bezug auf die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung sehr homogen.
Armut, Einkommen und sozialer Schutz
Einkommensverteilung
In den europäischen Staaten verteilen sich die Einkommen sehr unterschiedlich auf die Bevölkerung. Bspw. verfügte in Deutschland im Jahr 2017 das Zehntel der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen über 23,1 Prozent des Gesamteinkommens der Bevölkerung. Auf das Zehntel mit den niedrigsten Einkommen entfielen hingegen lediglich 3,2 Prozent.

Erneuerbare Energien
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung unterscheidet sich stark zwischen den einzelnen europäischen Staaten. Besonders hoch war der Anteil im Jahr 2016 in Island (87 Prozent), in zehn Staaten lag er bei weniger als 7,5 Prozent.

Nettozahler/ Nettoempfänger in der EU
Bezogen auf das jeweilige Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Staaten war im Jahr 2017 Deutschland der größte Nettozahler der EU. Darauf folgten Schweden, Österreich und Dänemark. Auf der anderen Seite waren die größten Nettoempfänger im Jahr 2017 Litauen, Bulgarien und Ungarn.

Einbürgerungen
In der EU wurden von 1998 bis 2016 gut 14 Millionen Personen eingebürgert – das entspricht rund 750.000 Einbürgerungen pro Jahr. Im Jahr 2016 erwarben 995.000 Personen die Staatsbürgerschaft eines der 28 Mitgliedstaaten der EU. 86,8 Prozent der neuen Staatsbürger stammten dabei aus Nicht-EU-Staaten.
Migration
Flüchtlinge und Asylbewerber – Aufnahmestaaten
Nach Angaben des UNHCR entfielen Ende 2017 von den weltweit 23 Millionen Flüchtlingen und Asylbewerbern 7,4 Millionen auf Europa. Mit 3,8 Millionen Menschen entfiel dabei mehr als die Hälfte aller Flüchtlinge und Asylbewerber Europas auf die Türkei (51,2 Prozent). An zweiter Stelle stand Deutschland mit 1,4 Millionen Flüchtlingen und Asylbewerbern (18,9 Prozent).
Migration
Flüchtlinge und Asylbewerber – Bewegungen
Werden die Bewegungen von Flüchtlingen und Asylbewerbern zwischen zwei einzelnen Staaten betrachtet, so ist die Bewegung zwischen Syrien als Herkunftsstaat und der Türkei als Aufnahmestaat mit 3,4 Millionen die größte Bewegung in Europa (Stand: Ende 2017). Darauf folgte die Bewegung zwischen Syrien und Deutschland (509 Tsd.).
Zahlen und Fakten
Europa-Quiz
Beim "Zahlen und Fakten: Europa"-Quiz können Sie Ihr Wissen zu den verschiedenen Themenbereichen des Online-Angebots testen und vertiefen.
Die Staaten/ Gebiete Europas
Welche Staaten und Gebiete werden von den verschiedenen Institutionen zu Europa gezählt? Hier finden Sie eine Übersicht.
Quiz
Beim "Zahlen und Fakten: Europa"-Quiz können Sie Ihr Wissen zu den verschiedenen Themenbereichen des Online-Angebots testen und vertiefen.
Zahlen und Fakten Infofilme: Europa
Die Infofilme von "Zahlen und Fakten: Europa" fassen das Zahlenmaterial zu ausgewählten Themen des europäischen Kontinents übersichtlich und verständlich kommentiert zusammen.