Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Europäische Zentralbank (EZB) | bpb.de

Europäische Zentralbank (EZB)

Die Einrichtung einer EZB ab 1999 wurde im Rahmen des EUV (Interner Link: Vertrag über die Europäische Union (EUV)) zur Gründung einer EWWU (Interner Link: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU)) 1992 beschlossen. Sitz ist Frankfurt a. M.

Die EZB ist zentraler Teil des Europäischen Systems der Interner Link: Zentralbanken (ESZB) und genießt – durch völkerrechtlich verbindliche Verträge (Interner Link: Vertrag) abgesichert – völlige Unabhängigkeit, d. h. sie ist frei von politischen Eingriffen und Weisungen, sei es vonseiten der EU (Interner Link: Europäische Union (EU)) und ihrer Organe oder vonseiten nationaler Interner Link: Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten. Die wichtigsten Aufgaben der EZB sind a) die Festlegung und Ausführung der Geldpolitik für das Eurowährungsgebiet mit dem Ziel die Interner Link: Stabilität der Interner Link: Währung zu sichern; b) die Durchführung von Devisengeschäften; c) die Verwaltung der Währungsreserven der Mitgliedsstaaten; d) die Förderung der Zahlungssysteme; e) die Ausgabe von Banknoten und f) die Genehmigung der Volumen für die Ausgabe von Euromünzen in den einzelnen Mitgliedsländern.

Die EZB darf weder nationalen noch zukünftigen europäischen Regierungen Kredite etc. gewähren. Sie verfügt über einen EZB-Rat als oberstem Beschlussorgan, der sich aus dem EZB-Direktorium und allen Präsidenten der nationalen Zentralbanken der Euromitgliedsstaaten zusammensetzt, und einem EZB-Direktorium als oberstem ausführenden Beschlussorgan, das von einem Präsidenten geleitet wird (insgesamt sechs Personen). Solange nicht alle Länder der EU den Euro eingeführt haben, gibt es darüber hinaus auch einen erweiterten EZB-Rat. Die nationalen Zentralbanken sind als operative Organe der EZB tätig und handeln gemäß deren Leitlinien und Weisungen.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Standpunkt von Friedrich Heinemann

Eine durchwachsene Bilanz

Die Partys zum 20-jährigen Bestehen des Euro sind ausgeblieben. Kein Wunder, findet der Mannheimer Ökonom Friedrich Heinemann. Die Gemeinschaftswährung hat nicht nur als Reformmotor gewirkt.

Europäische Wirtschaftspolitik

Braucht die Europäische Zentralbank ein neues Mandat?

Die Herausforderungen für die Europäische Zentralbank nehmen zu. Inwieweit ihr derzeit höchstes Ziel, die Preisstabilität, weiterentwickelt werden könnte, erläutert der Ökonom Paweł Tokarski.

Meinungsbeitrag

Ein Lamento, das in die Irre führt

Deutschland fährt gut mit der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank, findet der Wirtschaftsjournalist Hermann-Josef Tenhagen. Dass die EZB zum Sündenbock für mäßige Lohnrunden, eine…

Meinungsbeitrag

Es gibt kein Menschenrecht auf Zinsen

Sparer leiden, Versicherungen geraten in Schieflage: Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass die Zinsen in den kommenden Jahren steigen, meint die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann. Dazu sei die…

Europäische Union

Europäische Zentralbank

Die Währungspolitik in den Euro-Ländern wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) bestimmt. Sie ist unabhängig und an keinerlei Weisungen gebunden. In ihrer Funktion ist sie der Deutschen…