Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Zwei-plus-Vier-Vertrag | bpb.de

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Bezeichnung für den am 12.9.1990 abgeschlossenen Interner Link: Vertrag zwischen den beiden dt. Interner Link: Staaten (BRD, DDR) und den vier Siegermächten des Zweiten Interner Link: Weltkrieges (USA, UdSSR, GBR, FRA). In dem »Vertrag über die abschließenden Regelungen in Bezug auf Deutschland« wird die endgültige innere und äußere Interner Link: Souveränität des vereinten DEUs hergestellt. Im Einzelnen werden a) die endgültigen mitteleuropäischen Grenzen und damit das Interner Link: Staatsgebiet des vereinten DEUs festgelegt und erklärt, dass DEU keine Gebietsansprüche an andere Staaten stellt; b) wird die Personalstärke der dt. Interner Link: Streitkräfte (auf 370.000 Personen) festgelegt und erklärt, dass DEU auf die Herstellung, die Verfügung über und den Besitz von Interner Link: ABC-Waffen sowie auf das Führen von Angriffskriegen verzichtet; c) wurde der Abzug der sowjetischen Truppen aus Ostdeutschland bis 1994 vereinbart und die Bündniszugehörigkeit DEUs (das Recht, Interner Link: Bündnissen anzugehören) geregelt.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Vor 30 Jahren: Deutsch-polnischer Grenzvertrag

Am 14. November 1990 legten die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Polen endgültig den Verlauf ihrer Grenze fest. Deutschlands Ost- und Polens Westgrenze war seit dem Ende des Zweiten…

DDR kompakt

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Für die Deutsche Einheit brauchten DDR und Bundesrepublik die Zustimmung der vier alliierten Siegermächte. Von Mai bis September 1990 verhandelte man über die Bedingungen einer Wiedervereinigung.

DDR kompakt

1989 – 1990

Im vierzigsten Jahr ihres Bestehens entwickelte sich die latente Dauerkrise der DDR zur finalen Existenzkrise. Eine neue Fluchtbewegung v.a. junger DDR-Bürger/-innen rief die Opposition auf den Plan.

Video Dauer
Video

"… wie quasi bei Star Trek“

Inwieweit nehmen Medien- und Datenpraktiken in soziotechnischen Umgebungen Einfluss auf die Subjekt- und Bewusstseinsbildung?