Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wiedervereinigung vor dem Mauerfall | bpb.de

Wiedervereinigung vor dem Mauerfall Einstellungen der Bevölkerung der DDR im Spiegel geheimer westlicher Meinungsumfragen

von Everhard Holtmann, Anne Köhler

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 1 € und 150 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die DDR kannte keine öffentliche Meinungsforschung. Das westdeutsche Meinungsforschungsinstitut infratest befragte zwischen 1968 und 1989 bundesdeutsche DDR-Besucher über Einstellungen und Stimmungen im SED-Staat. Diese "Stellvertreterumfragen" im Auftrag des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen erlaubten Rückschlüsse auf politische Ansichten und Verhaltensweisen der DDR-Bevölkerung. Die Öffentlichkeit bekam die Ergebnisse dieser "vertraulichen Vermessung der Wirklichkeit der DDR" allerdings nicht zu Gesicht.

Erst 2014 wurden die Archivbestände wiederentdeckt und ausgewertet. Rückblickend zeigt sich, dass die Umfragen die Stimmungslage in der DDR wohl relativ wirklichkeitsnah einfingen – oder zumindest adäquater, als dies große Teile der Politik und Presse in Westdeutschland seinerzeit taten. So spiegelt diese einzigartige zeitgeschichtliche Quelle auch Entwicklungen, die letztlich zur Deutschen Einheit führten.

Produktinformation

Bestellnummer:

1684

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Everhard Holtmann, Anne Köhler

Ausgabe:

Bd. 1684

Seiten:

325

Erscheinungsdatum:

03.11.2016

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Die neue ostdeutsche Welle

Die Historikerin Katja Hoyer und der Germanist Dirk Oschmann erheben beide den Anspruch, neue Blicke auf den Umgang mit DDR-Geschichte zu werfen. Beide blenden einiges aus kritisiert Wolfgang Templin.

Deutschland Archiv

Wird der Osten unterdrückt?

Ist die Deutsche Einheit schon gelungen? Oder eher misslungen? Oder noch im Fluss? Der Leipziger Germanist Dirk Oschmann hat die Debatte neu angestoßen. Ein Streitgespräch.

Schriftenreihe
4,50 €

Brandspuren

4,50 €

1991 begann eine dramatische Eskalation rechter Gewalt. Was waren die Ursachen? Wie reagierten Staat und Öffentlichkeit? Was machte das mit jenen Menschen, denen die Anschläge galten?

Spiel
3,00 €

Wendepunkte

3,00 €

Wie war es, während der Wende in Ostdeutschland zu leben? Welchen Einfluss hatte der Systemwechsel auf die Lebensläufe von Menschen? Findet es heraus im Kartenspiel "Wendepunkte"!

Informationen zur politischen Bildung Nr. 352/2022

Entwicklungen nach der Wiedervereinigung

Deutschland übernimmt im europäischen Mächtesystem Verantwortung bei der Lösung internationaler Konflikte. Innenpolitisch muss es sich wirtschafts- und sozialpolitischen Herausforderungen stellen.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 352/2022

Gestaltung der Wiedervereinigung

Die Wiedervereinigung stellt die Politik vor große Herausforderungen. Der Zusammenbruch der DDR-Wirtschaft und ungeklärte Eigentumsfragen sind nur zwei der Probleme, die gelöst werden müssen.