Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Wiedervereinigung vor dem Mauerfall | bpb.de

Wiedervereinigung vor dem Mauerfall Einstellungen der Bevölkerung der DDR im Spiegel geheimer westlicher Meinungsumfragen

von Everhard Holtmann, Anne Köhler

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 1 € und 150 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die DDR kannte keine öffentliche Meinungsforschung. Das westdeutsche Meinungsforschungsinstitut infratest befragte zwischen 1968 und 1989 bundesdeutsche DDR-Besucher über Einstellungen und Stimmungen im SED-Staat. Diese "Stellvertreterumfragen" im Auftrag des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen erlaubten Rückschlüsse auf politische Ansichten und Verhaltensweisen der DDR-Bevölkerung. Die Öffentlichkeit bekam die Ergebnisse dieser "vertraulichen Vermessung der Wirklichkeit der DDR" allerdings nicht zu Gesicht.

Erst 2014 wurden die Archivbestände wiederentdeckt und ausgewertet. Rückblickend zeigt sich, dass die Umfragen die Stimmungslage in der DDR wohl relativ wirklichkeitsnah einfingen – oder zumindest adäquater, als dies große Teile der Politik und Presse in Westdeutschland seinerzeit taten. So spiegelt diese einzigartige zeitgeschichtliche Quelle auch Entwicklungen, die letztlich zur Deutschen Einheit führten.

Produktinformation

Bestellnummer:

1684

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Everhard Holtmann, Anne Köhler

Ausgabe:

Bd. 1684

Seiten:

325

Erscheinungsdatum:

03.11.2016

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Von der Kunst des Romans

Was Romanciers und Historiker unterscheidet. Ilko-Sascha Kowalczuk kritisiert Details im Roman des Schriftstellers Christoph Hein "Das Narrenschiff" über die DDR. Und Hein antwortet sogleich darauf.

Deutschland Archiv

"Ein Beitrittsvertrag, kein Vereinigungsvertrag"

Wie eine Vorhersage. Eine Rede des 2022 verstorbenen Abgeordneten Werner Schulz zum Vertrag der Deutschen Einheit am 13. September 1990 in der Volkskammer, drei Wochen vor dem Ende des DDR-Parlaments.

Deutschland Archiv

Zerrbilder. Dirk Oschmanns Erfindung des Ostens

Eine neue Serie im DA. Wie steht es im 35. Jahr der Deutschen Einheit um ebendiese? Zum Start hinterfragt Raj Kollmorgen die Thesen Dirk Oschmanns, der Osten sei eine "westdeutsche Erfindung".