Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Das Kapital sind wir | bpb.de

Das Kapital sind wir Zur Kritik der digitalen Ökonomie

von Timo Daum

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Dass die Digitalisierung die Wirtschaft grundlegend verändert, steht mittlerweile außer Frage. Die technischen Innovationen haben neue Geschäftsfelder eröffnet, neue Formen von Wertschöpfung ermöglicht und Grenzziehungen zwischen Produzenten und Konsumenten ins Wanken gebracht. Aber wie genau verändert sich die Rolle von Menschen und Unternehmen in der digitalen Ökonomie?

Wie tiefgreifend ändern sich die Arbeits-, aber auch die Lebenswelten in einer Zeit, in der sich auch das Privatleben zunehmend zu ökonomisieren scheint und einer stetigen Optimierung bedarf? Und welche Rolle spielen Big Data und Algorithmen, die auch mit dem Anspruch eingesetzt werden, vieles einfacher, besser und konsumentenfreundlicher zu machen? Timo Daum unterzieht den digitalen Kapitalismus einer eingehenden Analyse und greift dabei auch auf die Terminologien von Marx zurück, dessen zentrale Thesen aus „Das Kapital“ er zu einem Ausgangspunkt seiner Überlegungen macht. Er zeigt, dass sich der Kapitalismus durch Anpassungen an die neuen Möglichkeiten stetig neu justiert - dabei aber auch von Marktlogiken bestimmt bleibt, die schon lange existieren.

Produktinformation

Bestellnummer:

10280

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Timo Daum

Ausgabe:

Bd. 10280

Seiten:

270

Erscheinungsdatum:

11.02.2019

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Werkstatt

Making Sense of the Future

Der Werkzeugkasten "Making Sense of the Future" verbindet Methoden der Zukunftsforschung mit Themen und Materialien rund um große Fragen der Digitalisierung und ihren Einfluss auf unsere…

Audio Dauer
Audio

Mehr Raum schaffen für Engagement im Unterricht

Die Lebensrealität junger Menschen findet zunehmend online statt – damit einher gehen Potenziale und Risiken des digitalen Raums. Das Programm #netzrevolte will Räume öffnen, damit Schülerinnen…

Werkstatt

Mehr Raum schaffen für Engagement im Unterricht

Mehr über Potenziale und Risiken des digitalen Raums im Unterricht erfahren – das will das Programm #netzrevolte möglich machen. Wir sprechen mit der Programmleitung und einer ehemaligen Schülerin.

Revolution 1848

Sozialgeschichte Mitte des 19. Jahrhunderts

Die Revolution von 1848/49 überwand letzte feudale Hindernisse der gesellschaftlichen Modernisierung. Sie machte den Weg frei für eine rasante Industrialisierung und die umfassende Durchsetzung des…