Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Verschwunden | bpb.de

Verschwunden Kindesfortnahme. Heimerziehung. Tagebuch einer Recherche

von Sylvia Kabus

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Mehrere Hundert Kinder, so wird geschätzt, wurden zwischen 1949 und 1989 in der DDR von ihren leiblichen Eltern getrennt, zwangsweise zur Adoption freigegeben oder unter Kuratel staatlicher Heime gebracht. Überrumpelte oder bedrohte Väter und Mütter hatten ihre Einwilligung zu geben, das Kind mit sofortiger Wirkung aus ihrer Obhut und damit zumeist aus ihrem Leben zu entlassen. Diese Eltern widersprachen dem sozialistischen Menschenbild oder verfügten nicht (mehr) über die materiellen Ressourcen. Fernab der Familie erfuhr den Kindern nicht selten eine linientreue Erziehung, deren Härte und Kälte oftmals tiefe Wunden schlug.

Gegen die ebenso klandestine wie undurchdringliche Allianz überforderter Behörden, schwarzer Pädagogik und staatlicher Willkür gab es keinen Widerstand, keine Hilfe – eine Erfahrung, die, so Sylvia Kabus, keineswegs auf die besonderen Bedingungen der DDR beschränkt war, sondern sich unter anderen Vorzeichen auch anderenorts finde. Die Ergebnisse ihrer Recherche sind bedrückend. Sie lassen die sprachlose, bis heute fortwirkende Verzweiflung verwaister Eltern erahnen. Zugleich werfen sie ein Schlaglicht auf den Umgang unserer Zeit mit den Versuchen, Einzelschicksale zu erhellen: Die Autorin erfährt Zuspruch, doch unübersehbar bleiben auch Zurückhaltung bis hin zur Abwehr, wo Aufklärung überfällig scheint.

Produktinformation

Bestellnummer:

10386

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Sylvia Kabus

Ausgabe:

Bd. 10386

Seiten:

240

Erscheinungsdatum:

07.10.2019

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
7,00 €

Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution

7,00 €

Revolte en miniature: Jahre vor dem Mauerfall lebt eine Gruppe junger Leute in Leipzig mutig und provokativ ihr Ideal von Freiheit. Sie stößt auf den ebenso erbosten wie erbitterten Widerstand der…

Schriftenreihe
1,50 €

Wir Angepassten

1,50 €

(Über)leben im DDR-Sozialismus: Zwischen den Polen fester Überzeugung und strikter Regimegegnerschaft suchten Millionen Menschen einen für sie gangbaren Weg. Roland Jahn schaut auf eigene und…

Schriftenreihe
Vergriffen

1965

Vergriffen

Das Jahr 1965 war ein Schlüsseljahr der DDR-Geschichte. Ein moderater Reformkurs veranlasste Künstler und Intellektuelle dazu, Freiräume auszuloten. Die Aufbruchstimmung im Kulturbetrieb währte…

Video Dauer
Video

Heinz Grünhagen über den Streik am 17. Juni 1953

Heinz Grünhagen wird als 20-jähriger Brigadier in Strausberg bei Berlin in die Streikleitung gewählt. Für seinen Einsatz wird er mit fünf Jahren Zuchthaus bestraft und jegliche berufliche…

Video Dauer
Video

Zwei Welten?

Am 9. November 2022 kam es in der Berliner Kapelle der Versöhnung zu einem ungewöhnlichen Zeitzeugen-Gespräch vor Schülern und Schülerinnen einer Berliner Schule, organisiert von der bpb aus…

Schriftenreihe
7,00 €

Willi Sitte - Künstler und Funktionär

7,00 €

In der DDR diente auch die Kunst dem Ausdruck der Überlegenheit als besseres Deutschland. Die komplexen Spielregeln der Beziehungen zwischen Staat und Kunst zeigt die Person des Malers Willi Sitte.