Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Nach Israel kommen | bpb.de

Nach Israel kommen

von Wolf Iro

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 1 € und 150 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die deutsch-israelischen Beziehungen sind nicht „normal“, sie werden es niemals sein können. Die Menschen beider Länder sind durch die gemeinsame Geschichte verbunden und durch das Menschheitsverbrechen des Holocaust gleichzeitig voneinander getrennt. Neben diese Vergangenheit trete nun, so der Autor, eine aufgeladene Gegenwart in Form des israelisch-palästinensischen Konflikts, welcher den Umgang beider Länder miteinander und den Austausch zwischen Deutschen und Israelis erschwere. Wie gestalten sich zwischenmenschliche Beziehungen vor diesem Hintergrund? Ist ein Miteinander ohne Vorurteile und Missverständnisse überhaupt möglich?

Wolf Iro befasst sich in seinem Essay mit der Frage, wie es ist, als Deutscher nach Israel zu kommen. Beim Public Viewing von internationalen Fußballturnieren, bei Gesprächsrunden oder Filmvorstellungen beobachtet und analysiert er zwischenmenschliche Begegnungen. Dabei kommt er zu dem Schluss, dass es trotz aller Anlässe zur gegenseitigen Kritik noch mehr an Empathie im Umgang miteinander bedürfe.

Produktinformation

Bestellnummer:

10420

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Wolf Iro

Ausgabe:

Bd. 10420

Seiten:

128

Erscheinungsdatum:

28.07.2020

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Glaubensfragen. Eine virtuelle Führung durch Jerusalem

Jerusalem ist die Hauptstadt Israels und ein wichtiger Ort für Judentum, Christentum und Islam. Die Stadt ist zugleich ein internationaler Schauplatz des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.

Audio Dauer
Podcast

Antisemitismuskritische Bildungsarbeit (8/10)

Wie nehmen Jüdinnen und Juden das Leben in Deutschland wahr? Was ist eigentlich jüdischer Humor? Oder jüdische Musik? Über diese und weitere Themen spricht Journalistin Pola Sarah Nathusius mit…

Video Dauer
Interview

Beit Terezin: Ein Generationenprojekt

Der Holocaust ist für viele Menschen in Israel Teil der eigenen Familiengeschichte. In Beit Terezin ist ein Gedenkort entstanden, der generationenübergreifende Bildungsarbeit betreibt.

Video Dauer
Interview

Trauma Holocaust: Drei Fragen an Martin Auerbach

Viele Holocaustüberlebende in Israel sind Zeit ihres Lebens schwer traumatisiert. Die Gewalterfahrung wirkt sich auch auf ihre Nachkommen aus und ist auch ein gesellschaftliches Phänomen.

Video Dauer
Interview

Die Shoa und Erinnerungskulturen in Israel

Erinnerungskultur in Israel zum Holocaust ist vielfältig und bildet unterschiedliche Facetten von jüdisch-israelischem Selbstverständnis ab.