Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Klassenbeste | bpb.de

Klassenbeste Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet

von Marlen Hobrack

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Sind alle betroffenen Gruppen, Schichten und Klassen im Blick, wenn von sozialer Benachteiligung die Rede ist? Gibt es ein gesellschaftliches Verständnis für die sich wechselseitig verstärkenden Wirkungen von Marginalisierung? Quer, ja konträr zum Narrativ des Erfolgs durch Leistung erzählt Marlen Hobrack die Geschichte ihrer Mutter, die nach fünf Jahrzehnten harter Erwerbs- und Familienarbeit in ihrer sozialen Klasse gefangen bleibt: In den Fünfzigerjahren der DDR in eine Großfamilie geboren, blieb ihr eine aussichtsreiche Bildung verwehrt. Am Ende eines von Leistungswillen, doch vor allem von Verzicht und Pragmatismus bestimmten Berufslebens, das im gesamtdeutschen Wohlstand hätte enden können, steht die Altersarmut einer Frau, die den Rucksack ihrer sozialen Prägung niemals loswurde.

Gesättigt mit biografischer Erfahrung, seziert Marlen Hobrack den gesellschaftlichen Faktor Herkunft, der Menschen an ihre soziale Klasse binde. Herkunft werde vorteilhaft tradiert - oder als lebenslange Marginalisierung erlitten: Den einen biete sie Startchancen, für andere bedeute sie Hemmnisse und Schranken. Diese verfestigten sich in einer zunehmend diverseren Gesellschaft, solange die dafür ursächlichen Strukturen im Bildungswesen, in der Sozialgesetzgebung, auf dem Wohnungs- oder Arbeitsmarkt nicht überwunden seien.

Produktinformation

Bestellnummer:

10981

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Marlen Hobrack

Ausgabe:

Bd. 10981

Seiten:

224

Erscheinungsdatum:

11.08.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0981-9

Weitere Inhalte

Infografik

Alterseinkommen und Altersarmut

Hier finden Sie die Grafiken aus dem Kapitel „Alterseinkommen und Altersarmut“ des Dossiers Rentenpolitik.

Netzwerk Bürgerhaushalt

Beteiligung vs. Ungleichheit

Wie gelingt die (politische) Partizipation benachteiligter Personengruppen? Hintergründe und Lösungsvorschläge bietet ein Forschungsbericht des Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung.

Schriftenreihe
5,00 €

Kopf, Hand, Herz

5,00 €

Nicht nur in Krisenzeiten, aber dann vielleicht besonders spürbar, sind Gesellschaften auf Menschen angewiesen, die Care- oder Handwerksberufe ausüben oder die betreuen, produzieren, transportieren.…