Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wie fördern Eltern ihre Kinder in Sachen Bildung? Je nach sozialer Lage anders. | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Frühkindliche Bildung Infografiken: Schule Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Infografiken: Berufsbildung Hochschule Private Bildung Infografiken: Bildungsungleichheit Erträge von Bildung Glossar Redaktion

Wie fördern Eltern ihre Kinder in Sachen Bildung? Je nach sozialer Lage anders. Antworten von Eltern 10- bis 16-Jähriger Schüler:innen, nach sozioökonomischem Status (2022)

/ 2 Minuten zu lesen

Alle Eltern unterstützen ihre Kinder in Sachen Bildung. In welcher Hinsicht sie das genau tun, hängt jedoch teils deutlich von ihrem sozialen Status ab.

Alle Eltern fördern ihre Kinder in Sachen Bildung. In welcher Hinsicht genau sie das tun, hängt aber zum Teil deutlich vom sozialen Hintergrund der Familien ab.

Eltern mit einem niedrigen oder mittleren sozialen Status engagieren sich besonders stark in Belangen, die unmittelbar das schulische Lernen betreffen. Hier achten 75 bzw. 79 Prozent der Eltern darauf, dass die Hausaufgaben erledigt werden, bei den Eltern mit hohem Sozialstatus sind es 68 Prozent. Auch das Abfragen des Kindes vor Klassenarbeiten ist hier stark verbreitet, so wie auch in Familien mit hohem Sozialstatus. In diesen Familien erstreckt sich die Bildungsförderung jedoch auch stärker über den schulischen Kontext hinaus. Besonders deutlich wird dies beim gemeinsamen Besuch kultureller Veranstaltungen (Museum, Theater), der in Familien mit einem hohen sozialen Status (70 Prozent) sehr viel verbreiteter als in Familien, die einen mittleren (39 Prozent) oder niedrigen (14 Prozent) Sozialstatus aufweisen. Starke soziale Unterschiede finden sich zudem mit Blick auf musikalische Förderung, die Ermutigung zur Kreativität oder zum Lesen oder hinsichtlich der Frage, ob gezielt eine gute Schule für das Kind ausgewählt wird. Auch die eigenen Kinder zur sportlichen Betätigung zu animieren, ist unter Eltern mit hohem Sozialstatus (81 Prozent) deutlich verbreiteter als unter Eltern mit mittlerem (71 Prozent) und vor allem niedrigem Sozialstatus (47 Prozent).

Gleichwohl gibt es auch Bereiche, in denen Eltern aus allen Sozialschichten ähnlich aktiv sind, allem voran etwa das Belohnen guter Leistungen, was über die sozialen Gruppen hinweg jeweils etwas mehr als die Hälfte der Eltern tut. Auch bei der Hausaufgabenunterstützungen zeigen sich nur geringfügige Unterschiede, wobei Eltern mit einem niedrigen oder mittleren Sozialstatus (71 bzw. 69 Prozent) hier sogar etwas häufiger tätig werden, als Eltern mit einem hohem Sozialstatus (64 Prozent).

Weitere Inhalte