Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Wie wir uns Rassismus beibringen | bpb.de

Wie wir uns Rassismus beibringen Eine Analyse deutscher Debatten

von Gilda Sahebi

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Rassistische Denkmuster leben in Deutschland fort – doch werden sie oft geleugnet. So werden Menschen, die auf rassistische und antisemitische Äußerungen hierzulande aufmerksam machen, nicht selten mit Beschimpfungen und Hasskommentaren attackiert, gerade weil viele sich durch den Vorwurf von Rassismus angegriffen fühlen, wie die Journalistin Gilda Sahebi beobachtet.

Diese Erfahrung hat sie dazu animiert, tiefer in die Geschichte der „Rassen“-ideologie in Deutschland und ihre heutigen Ausprägungen einzutauchen. Die von diesen Denkmustern geprägten Debatten um das Staatsbürgerschaftsrecht, über Einwanderung, Einbürgerung und den Umgang mit Zugewanderten und Minderheiten gab es schon in der Kaiserzeit und der Weimarer Republik, und sie umfassen bis heute eine Vielfalt an Positionen, von liberal bis volkstümlich, die sich zu unterschiedlichen Zeiten politisch durchsetzen konnten. Ihre tödlichste Form habe die Menschenverachtung in der Zeit des Nationalsozialismus gefunden, doch habe diese Haltung eine Vorgeschichte und zeige sich in verschiedenen Variationen auch nach 1945 immer wieder. Die Schwelle der Gewaltanwendung, so Sahebi, werde umso niedriger, je mehr Raum rassistischen Narrativen in der Öffentlichkeit gegeben werde und je weniger sie adressiert werden können. Deshalb sei das Schweigen darüber sehr gefährlich – für die Betroffenen, aber auch für die Demokratie insgesamt.

Produktinformation

Bestellnummer:

11143

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Gilda Sahebi

Ausgabe:

Bd. 11143

Seiten:

464

Erscheinungsdatum:

02.05.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1143-0

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

(Anti-)Rassismus

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Rassismus als vermeintliche Legitimation von Ungleichheitsstrukturen kennt vielfältige Betroffene und passt sich an wandelnde gesellschaftliche Kontexte an. Während unter Demokrat:innen Einigkeit…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Schwarz und Deutsch

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Viele Schwarze Menschen in Deutschland werden regelmäßig nach ihrer "eigentlichen" Herkunft gefragt. Dabei blickt Deutschland auf eine jahrhundertelange Schwarze Geschichte zurück.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Themenseite

Rassismus und Diskriminierung

Täglich erleben Menschen in Deutschland Rassismus. Hier finden Sie eine Auswahl der Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema.

Schriftenreihe
5,00 €

Kampf & Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft

5,00 €

Was ist „deutsch“? Wo befindet sich die gesellschaftliche Mitte, und wie kann man ihr zugehören? Stephan Anpalagan geht den Debatten um Integration und Leitkultur auf den Grund.

Bewegtbild und politische Bildung

angekommen

Wie ist es in Deutschland anzukommen? Welche Erfahrungen machen Geflüchtete? Acht Videos auf TikTok und Instagram geben Einblicke in das Leben und die Herausforderungen Geflüchteter in Deutschland.