Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Total überfordert, total kaputt, total wichtig | bpb.de

Total überfordert, total kaputt, total wichtig Wie Schule sein sollte und was Ihr dafür tun müsst

von Lennart-Elias Seimetz

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Schulen stehen in Deutschland vor großen Herausforderungen: vom Lehrkräftemangel über den Sanierungsstau bis hin zu teils heftigen Konflikten unter Schülerinnen und Schülern, körperlichen Attacken und psychischem Druck durch Mobbing und Hetze. Zugleich sind sie ein wichtiger Lern- und Lebensort für etwa ein Zehntel der Bevölkerung, denn Kinder und Jugendliche verbringen dort einen prägenden Anteil ihres Alltags, pflegen Freundschaften und lernen grundlegende Fähigkeiten.

Lennart-Elias Seimetz, ehemaliger Landes- und Bundesschulsprecher, schreibt als Kenner und aus eigenem Erleben über akute Probleme und politische und gesellschaftliche Hürden beim Versuch, mehr Inklusion und Bildungsgerechtigkeit zu erreichen, und erarbeitet Lösungsvorschläge, wie Schulen ihre Schülerinnen und Schüler noch besser auf die Zukunft vorbereiten könnten. Seimetz betont, dass das Bildungswesen mehr Geld, mehr Lehrer und mehr Digitalisierung benötige – vor allem aber mehr Aufmerksamkeit für die Erfahrungen derer, die in der Schule lehren und lernen. Nicht zuletzt konstatiert Seimetz ein Defizit an demokratischen Entscheidungsprozessen: Wenn Schüler wüssten, wieviel sie mitbestimmen könnten, würden sie eine bessere Bildungspolitik erreichen.

Produktinformation

Bestellnummer:

11176

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Lennart-Elias Seimetz

Ausgabe:

Bd. 11176

Seiten:

152

Erscheinungsdatum:

15.05.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1176-8

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte

Bildungspolitik gegen Fachkräfteengpässe

Die Zahl junger Erwachsener ohne Berufsabschluss nimmt zu. Damit erhöht sich das Risiko steigender Erwerbslosigkeit. Dem kann nur mit Bildungserfolgen entgegengewirkt werden.

Editorial

Bildung und soziale Ungleichheit – eine Einführung

Bildungsungleichheit ist ein überaus komplexes Thema. Dieser Einführungsbeitrag gibt einen Überblick, reißt zentrale Fragen an und verlinkt auf Inhalte im Themenbereich, in denen sie vertieft werden.

Dossier Bildung

Digitalisierung und Bildung

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft grundlegend. Wie reagieren Bildungspolitik und -praxis in den einzelnen Bildungsbereichen auf die Herausforderungen der digitalen Transformation?

Was ist Bildung?

Bildung im Wandel

Von der Schulpflicht bis zum PISA-Schock. Immer wieder müssen sich Bildung, das Bildungssystem und die Bildungsdebatten den gesellschaftlichen Veränderungen anpassen und messen lassen.