Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Wie wir wohnen wollen | bpb.de

Wie wir wohnen wollen Was unsere Städte brauchen, um wieder lebenswert zu werden. Ein Bauplan für den Wandel

von Gabriela Beck

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Wohnen ist ein Grundbedürfnis und zugleich ein Menschenrecht. Doch die unterschiedlichen Ansprüche an die Nutzung von Bauten und Räumen, die sich ergänzen, überlagern, widersprechen oder auch ausschließen, fordern vor allem die Städte zunehmend heraus. Freiwillig oder unfreiwillig werden sie zu Zukunftslaboratorien, in denen nach Lösungen für aktuelle und künftige Problemlagen gesucht wird: Wie können Städte an Lebensqualität für alle gewinnen, wenn sie strukturell seit der Nachkriegszeit aufgrund überkommener Rollenbilder auf den motorisierten Individualverkehr ausgerichtet sind? Lässt sich der Verödung vieler Innenstädte durch die Mischung von Wohnen, Arbeiten, Kultur, Handwerk und Erholung begegnen, und können so zugleich die Ressourcen und Erwartungen heterogener Bevölkerungsgruppen in Einklang gebracht werden? Wie könnten Gebäude in sozialer und bauökologischer Hinsicht zeitgemäß erstellt oder verändert werden? Mit welchen Instrumenten ließe sich der grassierenden Spekulation mit Wohnraum und Boden entgegenwirken? Was würde die Resilienz der Städte bei erwartbar häufigeren Extremwettereignissen stärken? Und nicht zuletzt: Welches Potenzial haben Städte bei Artenschutz, bei Müllvermeidung und Recycling, für alternative Energiegewinnung und Digitalisierung? Gabriela Beck hat sich in Deutschland und Europa umgesehen und beleuchtet, mit welchen Ideen und Entwicklungen Städte für ein gutes Leben ertüchtigt werden können. Dabei sei die Mitwirkung der Menschen mit ihren Lebensentwürfen und Wertvorstellungen unabdingbar.

Produktinformation

Bestellnummer:

11214

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Gabriela Beck

Seiten:

224

Erscheinungsdatum:

19.09.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1214-7

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Lange Wege der Deutschen Einheit

Ländliche Räume

Umweltverschmutzung und Verkehrschaos, Wohnungsnot und Armut: Nicht erst die Coronapandemie hat in vielen Menschen die Sehnsucht nach einem ruhigen, naturnahen und gemeinschaftlichen Leben auf dem…

Stadt und Gesellschaft

Stadt und öffentlicher Raum

Das Prinzip öffentlicher Raum gilt als grundlegend für die Qualität des Zusammenlebens in den Städten. Doch was bedeutet der Begriff öffentlicher Raum? Wie wirken sich Einschränkungen im Zugang…

Stadt und Gesellschaft

Stadt und Wohnen

Die Wohnungsfrage ist auf die Tagesordnung politischer Programme und öffentlicher Debatten zurückgekehrt. In den letzten Jahren haben sich Städte und Kommunen aus dem sozialen Wohnungsbau…

Hintergrund aktuell

11. September: Tag der wohnungslosen Menschen

Über 530.000 Menschen in Deutschland waren 2024 wohnungslos. Gründe sind u. a. Schulden oder Konflikte im Wohnumfeld. Die Bundesregierung will bis 2030 die Wohnungslosigkeit überwinden.

Sozialbericht: Kapitel 6.2

Wohnungslosigkeit

Wohnungslosigkeit ist eine gravierende Form von Armut und ein vielschichtiges Phänomen. Deshalb betrachtet die Bundesregierung das Ausmaß von Wohnungslosigkeit in ihrem Armuts- und Reichtumsbericht.