Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Kaffee | bpb.de

Kaffee Eine Geschichte von Genuss und Gewalt

von Toni Keppeler, Laura Nadolski, Cecibel Romero

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Genuss und Leistungssteigerung aufseiten der Konsumenten, Armut und Prekarität aufseiten der Anbauenden: Kaffee als eines der weltweit beliebtesten Heißgetränke hat zwei Gesichter. Als anregende Alltagsdroge habe er Großgrundbesitzer, Großhändler und transnationale Kaffeeunternehmen sehr reich gemacht, so Toni Keppeler, Laura Nadolski und Cecibel Romero. Doch der Preis dafür war hoch: Für die koffeinhaltige Pflanze wurden tropische Wälder großflächig gerodet, Menschen versklavt, Massaker an indigenen Bevölkerungen und aufständischen Arbeitern begangen. Kaffee spielte eine Rolle bei Kriegen und Bürgerkriegen, und weiterhin werden Besitz- und Verteilungsverhältnisse mit Gewalt verteidigt.

Die drei Journalisten zeigen, wie die ursprünglich aus Äthiopien stammende Kaffeepflanze ihren Siegeszug über den Jemen bis in die von Europäern kolonisierten Gebiete Südostasiens, Afrikas, der Karibik und Mittel- und Südamerikas nahm. Kenntnisreich vermitteln sie Grundlagen über den Anbau und die Verarbeitung verschiedener Kaffeesorten sowie den Handel mit ihnen. Die anhaltende Nachfrage nach Kaffee trage zum Kahlschlag der zahlreichen Regenwälder insbesondere Brasiliens als weltweit wichtigstem Kaffeeexportland und damit zugleich zum Klimawandel bei. Zudem verlangten der wiederkehrende Pilzbefall zahlreicher Kaffeepflanzungen und die Übernutzung der entwaldeten tropischen Böden immer neue Anbauflächen. Die Wahl nachhaltig und zu sozialen Mindeststandards angebauter Ware sei daher essenziell, um bestehende Ungerechtigkeiten zu mildern und der fortschreitenden Umweltzerstörung entgegenzuwirken.

Produktinformation

Bestellnummer:

11216

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Toni Keppeler, Laura Nadolski, Cecibel Romero

Ausgabe:

Bd. 11216

Seiten:

272

Erscheinungsdatum:

27.10.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1216-1

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Zahlen und Fakten

Globalisierung

Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. Hier finden Sie Grafiken, Tabellen und Filme zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart.

Schriftenreihe
7,50 €

Welten der Sklaverei

7,50 €

Menschenhandel und Sklaverei sind bis heute Teil der Menschheitsgeschichte. Dieser Sammelband stellt unterschiedliche Epochen und Gesellschaften, aber auch Methoden und Aspekte der Versklavung vor.

Schriftenreihe
5,00 €

Die Geopolitik globaler Lieferketten

5,00 €

War Globalisierung vor wenigen Jahren noch das Wort der Stunde, wird sie nun zunehmend herausgefordert und infrage gestellt. Was bedeutet dies für die Gestaltung globaler Lieferketten?