Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Politik, Medien, Öffentlichkeit | bpb.de

Politik, Medien, Öffentlichkeit Editorial Zeiten der Politik und Zeiten der Medien Echtzeitjournalismus in der Kritik Topografie der Öffentlichkeit Handlungsmöglichkeiten zur Sicherung publizistischer Vielfalt Digitale Plattformen und Öffentlichkeiten mediatisierter politischer Kommunikation Das Internet als Heilsbringer der Demokratie? Parteien und Bürger: Wer folgt wem?

Editorial

Anne Seibring

/ 1 Minute zu lesen

+++ 9:04 Uhr: Merkel steigt aus dem Flugzeug. +++ 9:05 Uhr: Merkel schüttelt eine Hand. +++ 9:06 Uhr: Merkel schüttelt noch eine Hand. +++ So ähnlich lesen sich Live-Ticker auf Nachrichtenseiten im Internet, die ihre Leserinnen und Leser minutengenau darüber informieren möchten, was in Politik, Wirtschaft, Kultur oder Sport geschieht – auch wenn vielleicht gerade nichts passiert oder das Geschehene tatsächlich nicht berichtenswert ist. Im beschleunigten Wettbewerb der (Online-)Medien um Aufmerksamkeit wirken Politikerinnen und Politiker oft wie dazu getrieben, schnell zu sprechen und zu handeln, bedienen sich aber ihrerseits auch der Funktionslogik des Echtzeitjournalismus.

Vor den Gefahren einer Trivialisierung der Berichterstattung und verschwimmender Grenzen zwischen Unterhaltung und Information ist kein Massenmedium gefeit. Im Netz stehen ihnen aber auch Chancen gegenüber, mehr Menschen die Teilhabe an politischer Kommunikation zu ermöglichen oder politische Diskurse, die in den klassischen Medien kaum vorkommen, überhaupt erst zu führen. Die im Entstehen begriffenen digitalen Öffentlichkeiten wirken stets auch in die analoge Welt, wie etwa die #aufschrei-Debatte 2013 gezeigt hat.

Medien werden die Funktionen zugeschrieben, Öffentlichkeit herzustellen, die Bürgerinnen und Bürger zu informieren, zu deren Meinungsbildung beizutragen und ihnen die Teilhabe an der Diskussion über öffentliche Angelegenheiten zu ermöglichen. Aber auch die politischen Parteien stehen in der Pflicht, potenziellen Wählerinnen und Wählern qualitativ hochwertige Angebote zur Information und Diskussion zu machen, um so ihren Beitrag zu einer gelingenden "deliberativen Demokratie" zu leisten.

Weitere Inhalte

Video Dauer
Dokumentarfilm

Aggregat

Aggregat zeigt verschiedene Situationen der politischen Gegenwart in Deutschland, u.a. einen Kreisparteitag in Meißen, eine Redaktionssitzung, eine Pegida-Demo am Tag der Deutschen Einheit,…

Deutschland Archiv

Schlussstrich statt Sühne

Eine eingehende, kritische Beschäftigung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit blieb in beiden deutschen Staaten lange Zeit aus. Neuere Bücher untersuchen die Auseinandersetzung mit der…

Informationen zur politischen Bildung

Jüdische Präsenz auf Bühne, Leinwand und Bildschirm

Welche Rolle spielen jüdische Figuren in der deutschen Nachkriegsgesellschaft, gespalten und wiedervereinigt, in der Vorstellungswelt von Theater, Film und Fernsehen? Welches Bild von Jüdinnen und…

Deutschland Archiv

Die Stasi und die gefälschten Hitler-Tagebücher

Der Sensationsfund – ein Werk des MfS (Ministerium für Staatssicherheit), um den Klassenfeind zu blamieren? Nach der Entlarvung der gefälschten Hitler-Tagebücher in der Zeitschrift Stern wurde…

Artikel

Die Amerikanisierung der Wahlkämpfe

Wahlkämpfe werden zunehmend auf die Spitzenkandidatur einer Partei ausgerichtet. Die meisten Bürger erleben Politik nur noch in den Medien. Als zentrales Wahlkampfmedium entpuppt sich das Internet.