Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ungleichheit | bpb.de

Ungleichheit Aus Politik und Zeitgeschichte 37-38/2022

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Während hierzulande auf vergleichsweise hohem Wohlstandsniveau über den Umfang der Armut und ihre Bekämpfung gestritten wird, geht es in weiten Teilen der Welt noch deutlich ungleicher zu. Die "oberen zehn Prozent" der Weltbevölkerung verfügen über mehr als die Hälfte der Nationaleinkommen und mehr als 75 Prozent der Vermögen. Die untere Hälfte hingegen erzielt kaum Einkommen und besitzt praktisch nichts.

Auch in Deutschland sollte man sich angesichts großer sozioökonomischer Ungleichheiten Sorgen um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie machen. Wer ungerechtfertigte Ungleichheiten erfolgreich bekämpfen will, braucht mehr empirisches Wissen über ihre Ursachen, ihr Ausmaß und ihre Folgen.

Produktinformation

Bestellnummer:

72237

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe:

Nr. 37-38/2022

Seiten:

48

Erscheinungsdatum:

09.09.2022

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Dossier

Verteilung von Armut + Reichtum

Das Wohlstands- und Versorgungsniveau in Deutschland ist so hoch wie nie. Jedoch hat der Gegensatz der Interessen "zwischen Arm und Reich" bzw. zwischen Kapital und Arbeit in den letzten Jahren…

Zahlen und Fakten

Mindestlohn

2015 wurde in Deutschland ein Mindestlohn eingeführt (zunächst: 8,50 €/Stunde). Anfang 2019 wurden 1,4 Mio. Jobs mit dem gesetzlichen Mindestlohn bezahlt – 3,5 % aller Beschäftigungsverhältnisse.

Zahlen und Fakten

Vermögensverteilung

Das Vermögen in Deutschland ist sehr ungleich verteilt: Das reichste Prozent der erwachsenen Bevölkerung hielt im Jahr 2017 rund 18 % des gesamten Vermögens – so viel wie die ärmsten 75 % zusammen.

Zahlen und Fakten

Vermögen in West- und Ostdeutschland nach Alter

Durchschnittlich war das Vermögen der Westdeutschen im Jahr 2017 mit 121.500 € mehr als doppelt so hoch wie das der Ostdeutschen mit 54.900 €. Allerdings ist der Abstand bei den Jüngeren geringer.

Zahlen und Fakten

Vermögensentwicklung

In Deutschland hatten die privaten Haushalte sowie die privaten Organisationen ohne Erwerbszweck im Jahr 2018 ein Bruttovermögen von fast 16 Billionen Euro – vor allem Sach- und Geldvermögen.