Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Handlungsfelder der Europäischen Union | Europäische Union | bpb.de

Europäische Union Überblick Ein komplexes Gebilde Symbole Eine besondere Organisation Vorteile Kritik Handlungsfelder Arbeitsteilung Wirtschaftspolitik Euro und Währungsunion Umwelt- und Klimapolitik Digitalpolitik Regional- und Strukturpolitik Sozialpolitik Bildungspolitik Haushalt Außen- und Sicherheitspolitik Nachbarstaaten Herausforderungen Migration Ukraine und Russland Zukünftige Erweiterungen Brexit Demokratie Union für die Bürgerinnen und Bürger Akzeptanz und Identität Unionsbürgerschaft Charta der Grundrechte Einflussnahme Europa der Regionen Akteure Aufbau Europäische Kommission Europäischer Rat Rat der EU Europäisches Parlament Europäischer Gerichtshof Europäische Zentralbank und Europäische Investitionsbank Europäischer Rechnungshof und Amt für Betrugsbekämpfung Gesetzgebung Geschichte Gründungsjahre Verträge und Ausbau Deutschland in der EU Bisherige Erweiterungsrunden Zukunft Europarat Redaktion

Handlungsfelder der Europäischen Union

Die Europäische Union ist nicht auf bestimmte Politikfelder begrenzt. Während andere internationale Organisationen meistens nur einen Bereich bearbeiten, kann die Europäische Union in allen Politikfeldern tätig werden. Allerdings müssen ihr die Mitgliedstaaten entsprechende Kompetenzen geben. Es gilt das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung, nach der die Union nur innerhalb der Grenzen der Zuständigkeiten tätig werden darf, „die die Mitgliedstaaten ihr in den Verträgen zur Verwirklichung der darin niedergelegten Ziele übertragen haben“ (Art. 5, Abs. 2 EUV).

Keinesfalls kann sich die EU selbst ermächtigen, einen Politikbereich wahrzunehmen. Doch auch ohne diese Möglichkeit nimmt sie bereits ein beachtliches Spektrum an Aufgaben wahr, denn mit den Jahren sind die Herausforderungen gewachsen und die Politikbereiche eng miteinander verzahnt. Daher ist die Union, wenn auch in abgestufter Form, mittlerweile auf fast allen Gebieten tätig.

Weitere Inhalte

Europäische Union

Ein Überblick über die Europäische Union

Europa ist ein Gefühl. Es ist unser gemeinsamer Kontinent, unsere Heimat. Die Europäische Union ist eine internationale Organisation, die viele Länder Europas vereint.

Europäische Union

Union für die Bürgerinnen und Bürger

Europa lebt nicht nur von den Institutionen, sondern von seinen Menschen. Wie die EU Nähe schafft, Rechte stärkt und Identität fördert, zeigt ein Blick auf das Europa der Bürgerinnen und Bürger.

Europäische Union

Akteure in der Europäischen Union

Wer macht was in der EU? Hier wird deutlich, wie Kommission, Rat und Parlament gemeinsam handeln. Und wie europäische Politik im Zusammnspiel der EU-Institutionen funktioniert.

Europäische Union

Geschichte der Europäischen Union

Wie Europas Integration Schritt für Schritt entstand – durch Gründungsjahre, Erweiterungen und Reformen – und warum die Union nie „fertig“ ist.

Europäische Union

Außen- und Sicherheitspolitik

Einstimmigkeit, Doppelhut und PESCO: Warum gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik in der EU so schwierig – und doch so wichtig ist.