Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

euro|topics: Stimmen aus der Presse | Europawahlen | bpb.de

euro|topics: Stimmen aus der Presse

Im Juni 2024 wählt Europa ein neues Parlament. Externer Link: euro|topics blickt auf zentrale Themen im Vorfeld der Wahl und erklärt, welche Debatten geführt werden.

Wo steht Europa nach der Wahl?

Europa hat gewählt – und die europäische Presse fragt: Was bedeutet der Rechtsruck? Welche Folgen hat der Wahlausgang für die Klima- und Außenpolitik? Und was passiert jetzt in einzelnen Ländern?

Ulrike Schuler, Tom Gebhardt

/ 11 Minuten zu lesen

Droht Europa ein scharfer Wind von rechts?

Bei der Wahl zum EU-Parlament wird mit einem starken Zugewinn für rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien gerechnet. Kommentatoren fragen sich, was Europa bevorstehen könnte.

Ulrike Schuler, Annette Birschel, Dieter Weiand, Tilo Wagner, Kornélia Kiss, Clara Weber

/ 12 Minuten zu lesen

Wie sollte sich Europa gegenüber China positionieren?

Bei den Debatten zu China vermischen sich in Europas Kommentarspalten die Ängste vor wirtschaftlicher und geopolitischer Dominanz der wachsenden Supermacht in Fernost.

Tom Gebhardt, Annette Birschel, Eva Clausen, Susanne Šemelė

/ 11 Minuten zu lesen

Migration: eine bleibende Herausforderung

Die nach langem Ringen erreichte Einigung auf eine Reform des europäischen Asylsystems hat die Debatten um die Migration nicht verdrängt – auch nicht aus den Kommentarspalten der europäischen Presse.

Ulrike Schuler, Nicholas Bukovec, Eva Clausen, Leo Mausbach, Annett Müller, Dieter Weiand

/ 11 Minuten zu lesen

Wie kann Europa Frieden schaffen und sichern?

Eine der grundlegendsten Herausforderungen, denen sich Europa in den kommenden fünf Jahren stellen muss, ist nach wie vor die Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der Blick in…

Ulrike Schuler

/ 10 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Europawahlen

Wo steht Europa nach der Wahl?

Europa hat gewählt – und die europäische Presse fragt: Was bedeutet der Rechtsruck? Welche Folgen hat der Wahlausgang für die Klima- und Außenpolitik? Und was passiert jetzt in einzelnen Ländern?

Lokal Dekolonial

Über das Projekt

Das Projekt „Lokal Dekolonial“ schafft Raum für differenzierte Perspektiven, Erfahrungen und Stimmen aus post-sowjetischen Communitys in Deutschland.

Veranstaltungsreihe

LOKAL DEKOLONIAL

Im Rahmen von sechs Veranstaltungen in Heidelberg und Leipzig diskutieren Künstler/-innen, Autor/-innen und Aktivist/-innen mit Bezügen zu Ländern, die einst zum sowjetischen Herrschaftsbereit…