Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokument 1.11: Inhaltsverzeichnis und Vorwort der Herausgeber des Samisdat-Sammelbandes "Re Patria", 1974 | Russlanddeutscher Samisdat | bpb.de

Russlanddeutscher Samisdat Abschnitt I: Einführung A. Deutsche Dissidenten, Oppositionelle und Nonkonformisten im sowjetischen Unrechtsstaat (1950er–1980er Jahre) B. Russlanddeutscher Samisdat und das Umfeld seiner Entstehung C. Anmerkungen zu den Quellen Abschnitt II: Quellenteil Teil 1: Der Kampf um die Autonomie und für nationale und bürgerliche Gleichberechtigung Dokument 1.1: Brief von Viktor Schneider an Stalin und an die Zeitung "Prawda", April 1951 Dokument 1.2: Brief von Therese Chromowa an Nikita Chruschtschow über die Frage der Wiederherstellung der Autonomen Republik der Wolgadeutschen, 15. September 1961 Dokument: 1.3 Brief von Reinhardt Köln an Nikita Chruschtschow über die Rehabilitierung der Wolgadeutschen, 8. April 1963 Dokument 1.4: Die Orenburger Initiative: Ein Appell an die deutsche Bevölkerung der Sowjetunion, August 1964 Dokument 1.5: Erste Delegation der Deutschen in Moskau in Fragen der Wiederherstellung der Autonomie. Informationsbericht über historische Hintergründe und gegenwärtige Lage der deutschen Bevölkerung in der UdSSR, 9. Januar 1965 Dokument 1.6: Erste Delegation der Deutschen in Moskau in Fragen der Wiederherstellung der Autonomie. Empfang der Teilnehmer durch den Staatspräsidenten Anastas Mikojan, 12. Januar 1965 Dokument 1.7: Zweite Delegation der Deutschen in Moskau in Fragen der Wiederherstellung der Autonomie. Verkürzte Niederschrift des Gesprächs beim Empfang der Teilnehmer durch den Staatspräsidenten Anastas Mikojan, 7. Juli 1965 Dokument 1.8: Zweite Delegation der Deutschen in Moskau in Fragen der Wiederherstellung der Autonomie. Eine kritische Bestandsaufnahme der Ergebnisse des Treffens mit dem Staatspräsidenten Anastas Mikojan, 9. Juli 1965 Dokument 1.9: Dritte Delegation der Deutschen in Moskau in Fragen der Wiederherstellung der Autonomie. Aufzeichnung der Unterredung von vier Vertretern der Delegation mit dem Leiter des Empfangsbüros des ZK der KPdSU, 15. Juli 1967 Dokument 1.10: Appell der in der Sowjetunion lebenden Bürger deutscher Nationalität an die Organisation der Vereinten Nationen, 18. Mai 1973 Dokument 1.11: Inhaltsverzeichnis und Vorwort der Herausgeber des Samisdat-Sammelbandes "Re Patria", 1974 Dokument 1.12: Antrag der Eheleute Ruppel für den Austritt aus der sowjetischen Staatsbürgerschaft, aus "Re Patria", 1974 Dokument 1.13: Die Begründung des Auswanderungsbegehrens durch den Bürger Jakob Damm, aus "Re Patria", 1974 Teil 2: Intellektueller Samisdat Dokument 2.1: Brief der deutschsprachigen Schriftsteller, März 1965 Dokument 2.2: Konstantin Wuckert über das Alltags- und Berufsleben der Deutschen in Zentralasien und Beziehungen zu der einheimischen Bevölkerung, Juni 1976 Dokument 2.3 Ein Appell und offener Brief an die sowjetischen Wissenschaftler. Gewidmet der Wiedergeburt der deutschen Nation in der UdSSR, 1982 Dokument 2.4 Eingabe der Schauspieler und Mitarbeiter des Deutschen Dramatheaters in Temir-Tau, Kasachstan, an den 27. Parteitag der KPdSU, Ende 1985 – Angang 1986 Teil 3: Kampf um die Ausreise aus der UdSSR nach Deutschland (BRD und DDR) Dokument 3.1: Flugblatt, geschrieben von Wladimir Hoffmann, in dem zur Ausreise in die Bundesrepublik aufgerufen wird, 1957 Dokument 3.2: Lage der Deutschen in der Unionsrepublik Estland, 1974 Dokument 3.3: "Fremdes Brot." Valentin Wiens über die Verfolgung der deutschen Aktivisten, die für das Recht auf Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland kämpfen, 1975 Dokument 3.4: Brief von Konstantin Wuckert an die Staatschefs der UdSSR, BRD und DDR über das Recht der deutschen Sowjetbürger auf Ausreise in die BRD oder in die DDR, Juni 1976 Dokument 3.5 Verzweifelter Hilferuf von 583 Deutschen aus der Sowjetunion, 1976 Teil 4: Künstlerische und volkskundliche unzensierte Werke Dokument 4.1: "Wiegenlied einer sowjetdeutschen Mutter in der sibirischen Verbannung" von Dominik Hollmann Dokument 4.2: Liedertextsammlung "Unsere Stimme", Typoskript, Oktober 1965 Abschnitt III: Lebensläufe einiger nonkonformer Aktivisten und Dissidenten Erich (Erhard) Abel Therese Chromowa Eduard Deibert Wjatscheslaw Maier Andreas (Andrej) Maser Ludmilla Oldenburger Friedrich Ruppel Friedrich Schössler Konstantin Wuckert Abkürzungsverzeichnis

Dokument 1.11: Inhaltsverzeichnis und Vorwort der Herausgeber des Samisdat-Sammelbandes "Re Patria", 1974

/ 4 Minuten zu lesen

Re PATRIA Nr. 1

Materialsammlung zu den Deutschen in der Sowjetunion

Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber

5


I. DIE SOWJETDEUTSCHEN

Geschichte
6

Geographie und Statistik
14

Kultur
20


II. DAS RECHT: THEORIE UND PRAXIS

1. Das Recht in der Philosophie. Rudolf v. Jhering "Der Kampf ums Recht"

30


2. Das Recht und die UNO. Der Abschnitt ist weggelassen
Darin enthalten: Deklaration der Menschenrechte, Fragmente des Paktes über Bürger- und politische Rechte und Kommentar (nach Materialien der sowjetischen Presse).

3. Rechtsbetrachtungen
Probleme der Wiederherstellung der Rechte von Personen und Völkern, die durch Zwangsumsiedlungen verletzt wurden (nach Materialien des Sacharow–Komitees)
39


W.N. Tschalidse "Das Recht verurteilter Bürger, das Land zu verlassen" (weggelassen)

Leninsche Nationalitätenpolitik in Zitaten
45


4. Der Kampf um das Recht. Menschen, Ereignisse, Tatsachen
Von den Namenslisten der Personen, die das Land zu verlassen wünschen
47

Der Fall der Familie Hierning
47

Erklärung von J.K. Damm
48

Erklärung der Delegation der "Sowjet-Deutschen"
49

Erklärung der Familie Ruppel
54

Der Fall Vitautas Grigas
64

Offener Brief von Margarete Gretzinger
73

III. DIE DEUTSCHE SPRACHE. Abschnitt ist weggelassen

IV. MENSCHEN SUCHEN MENSCHEN

77


V. ANHANG

Nr. 1. Dekret des SNK [Rat der Volkskommissare, d.h. der Regierung] über die deutschen Wolgakolonien [19. Oktober 1918]
82


Erlasse des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR


Nr. 2. Über die Umsiedlung der Deutschen, die in den Wolgarayons lebten [28. August 1941]

84


Nr. 3. Über die administrative Einrichtung des Territoriums der ehemaligen Republik der Wolgadeutschen [7. September 1941]
85


Nr. 4. Über die Aufhebung der Einschränkungen in der Rechtsstellung der Deutschen und der Mitglieder ihrer Familien, die sich in der Sondersiedlungen befinden [13. Dezember 1955]
86


Nr. 5. Über die Rehabilitierung der UdSSR-Deutschen [Über Änderungen des Erlasses des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 28. August 1941 "Über die Umsiedlung der Deutschen, die in den Wolgarayons lebten", 29. August 1964]
87


Nr. 6. Erlass des WZIK [Allrussisches Exekutivkomitee] vom 19.12.1923 zur Reorganisation [des Autonomen Gebiets der Wolgadeutschen in eine Autonome Sozialistische Sowjetrepublik] und [Erlass] des WZIK und SNK vom 20.2.1924 [Über die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen]
88


Namensindex
92


Vorwort der Herausgeber

Der Sammelband "Re Patria" ist einigen Fragen gewidmet, die sich mit dem Erwachen des nationalen Bewusstseins der Deutschen in der UdSSR beschäftigen. Wir hoffen, dass der Überblick über die Lage der Sowjetdeutschen mit historischen, geographischen und statistischen Angaben ein besonderes Interesse findet. Leider wird diesen Fragen in der sowjetischen Presse wenig Aufmerksamkeit geschenkt und deswegen ist eines der Ziele dieses Sammelbandes, wenigstens teilweise diese Lücke auszufüllen.

Viel Platz in unserem Band wird den rechtlichen Fragen eingeräumt. Einerseits wird damit der allgemeinen Tendenz zum Wachsen der Rechtskultur Tribut gezollt, andererseits ist dies ein Versuch, einige, für viele Sowjetdeutschen aktuelle Fragen vom rechtlichen Standpunkt zu beleuchten. Zusammen mit gesetzlichen Verordnungen, die im Anhang abgedruckt sind, wird dieser Abschnitt dem Leser verhelfen, eine Vorstellung über den Stellenwert des Rechtes überhaupt und über seine Rolle im Leben der Sowjetdeutscher insbesondere zu bekommen.

Im Abschnitt "Menschen suchen Menschen" sind einige, in freier Form dargelegte Anzeigen zum Suchen von engen Verwandten veröffentlicht, die durch das tragische Schicksal – das die ganze Nation getroffen hat – auseinandergetrennt wurden. Trotz der beharrlichen Bemühungen der Behörden, uns in dieser Angelegenheit behilflich zu sein, halten wir die Einführung dieses Abschnittes in unseren Sammelband für angebracht. Wir hoffen auch auf die Rückmeldung von allen, die sich von diesem Problem angesprochen fühlen.

Die deutsche Sprache ist in der UdSSR ziemlich populär und wird in vielen Lehranstalten unterrichtet. Wir haben trotzdem eine kleine Notiz über die effektive Methode der Spracherlernung angebracht, um auf die Wichtigkeit des Erhalts der Sprache als eines untrennbaren Teils der nationalen Kultur hinzuweisen.

Wir hoffen, dass der Sammelband "Re Patria" auf Aufmerksamkeit bei denen stoßen wird, die sich für Probleme der Sowjetdeutschen interessieren. Für Zusendungen von Äußerungen, Wünschen und Materialien zur weiteren Vertiefung der angeschnittenen Fragen werden die Herausgeber dankbar sein.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Diese Samisdat-Schrift erschien im Januar 1974 in Moskau auf Russisch und wurde ursprünglich als eine periodische Ausgabe gedacht. Soweit ersichtlich sind nur zwei Hefte erschienen. Als Herausgeber fungierten Vitautas Grigas, Lilie Bauer und Friedrich Ruppel; über den letzteren mehr im Interner Link: Abschnitt III: Lebensläufe. Alle drei durften kurz nach dem Erscheinen der Schrift nach Westdeutschland ausreisen. Ein Jahr später folgte der Nachdruck der ersten Nummer mit geringfügigen Kürzungen im russischen Emigrantenverlag "Posew" (Frankfurt/M), in der Reihe "Woljnoje slowo" (Freies Wort), Nr. 16, 1975. Diese Reihe veröffentlichte Samisdat-Schriften, die aus der UdSSR nach Westen gelangten. Das zweite, im Juni 1975 erschienene Samisdat-Heft, bleibt bislang nicht auffindbar. Nachdruck des ersten Heftes online (auf Russisch): Externer Link: http://vtoraya-literatura.com/pdf/volnoe_slovo_16_1975__ocr.pdf Das Audioarchiv des russischen Dienstes des Münchener Senders "Radio Free Europe/Radio Liberty" (RFE/RL) ist bereits on-line zugänglich: RFE/RL Russian Broadcast Recordings (view collection record): Externer Link: http://catalog.osaarchivum.org/catalog?f%5Bdigital_collection%5D%5B%5D=RFE%2FRL+Russian+Broadcast+Recordings Die Materialien dieses Samisdat-Heftes wurden in mehreren Sendungen des RFE/RL in der Reihe "Letters and Documents = Pis'ma i dokumenty" ausgestrahlt. Die erste Lesung erfolgte am 28. August 1974 und dauerte 29 Minuten, darunter der Inhalt des Heftes und das Vorwort ab 2:00 bis 8:40 min: Externer Link: http://hdl.handle.net/10891/osa:83b68c29-b12b-4b86-a458-ec83cd49810d. In Deutschland entstand 1975 in Frankfurt/M, durch die emigrierten einstigen sowjetischen Dissidenten initiiert, der gleichnamige Verein "Bund Re Patria. Bundesarbeitsgemeinschaft zur Hilfe bei der Verwirklichung der Volksgruppenrechte, der Familienzusammenführung und der Aussiedlung". Ein Teil der Materialien aus den bislang bekannten zwei Samisdat-Bänden "Re Patria" (1974, 1975) wurde übersetzt in der Zeitschrift des Bundes "Deutschtum im Osten. Eine Dokumentationszeitschrift" veröffentlicht. Erstes Heft der unregelmäßig herausgegebenen Verbandsschrift erschien Ende 1975. Einige online Ausgaben: Deutschtum im Osten. Dokumente. Ausgabe Nr. 2. März/April 1976. Hrsg. vom Bund Re Patria (Frankfurt) Externer Link: http://lmdr.de/wp-content/uploads/repatria/06.pdf. Deutschtum im Osten. Ausgabe Nr. 3. I. Quartal 1979. Hrsg. vom Bund Re Patria (Frankfurt). Externer Link: http://lmdr.de/wp-content/uploads/repatria/05.pdf. Eine Übersetzung des Inhaltes und des Vorwortes auf Deutsch erschien in: Deutschtum im Osten. Dokumente (Hrsg. vom Bund Re Patria, Frankfurt/M), Nr. 1/1975, S. 5–7. Hier erfolgt eine überprüfte, korrigierte und kommentierte deutsche Neufassung.