Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokument 3.1: Flugblatt, geschrieben von Wladimir Hoffmann, in dem zur Ausreise in die Bundesrepublik aufgerufen wird, 1957 | Russlanddeutscher Samisdat | bpb.de

Russlanddeutscher Samisdat Abschnitt I: Einführung A. Deutsche Dissidenten, Oppositionelle und Nonkonformisten im sowjetischen Unrechtsstaat (1950er–1980er Jahre) B. Russlanddeutscher Samisdat und das Umfeld seiner Entstehung C. Anmerkungen zu den Quellen Abschnitt II: Quellenteil Teil 1: Der Kampf um die Autonomie und für nationale und bürgerliche Gleichberechtigung Dokument 1.1: Brief von Viktor Schneider an Stalin und an die Zeitung "Prawda", April 1951 Dokument 1.2: Brief von Therese Chromowa an Nikita Chruschtschow über die Frage der Wiederherstellung der Autonomen Republik der Wolgadeutschen, 15. September 1961 Dokument: 1.3 Brief von Reinhardt Köln an Nikita Chruschtschow über die Rehabilitierung der Wolgadeutschen, 8. April 1963 Dokument 1.4: Die Orenburger Initiative: Ein Appell an die deutsche Bevölkerung der Sowjetunion, August 1964 Dokument 1.5: Erste Delegation der Deutschen in Moskau in Fragen der Wiederherstellung der Autonomie. Informationsbericht über historische Hintergründe und gegenwärtige Lage der deutschen Bevölkerung in der UdSSR, 9. Januar 1965 Dokument 1.6: Erste Delegation der Deutschen in Moskau in Fragen der Wiederherstellung der Autonomie. Empfang der Teilnehmer durch den Staatspräsidenten Anastas Mikojan, 12. Januar 1965 Dokument 1.7: Zweite Delegation der Deutschen in Moskau in Fragen der Wiederherstellung der Autonomie. Verkürzte Niederschrift des Gesprächs beim Empfang der Teilnehmer durch den Staatspräsidenten Anastas Mikojan, 7. Juli 1965 Dokument 1.8: Zweite Delegation der Deutschen in Moskau in Fragen der Wiederherstellung der Autonomie. Eine kritische Bestandsaufnahme der Ergebnisse des Treffens mit dem Staatspräsidenten Anastas Mikojan, 9. Juli 1965 Dokument 1.9: Dritte Delegation der Deutschen in Moskau in Fragen der Wiederherstellung der Autonomie. Aufzeichnung der Unterredung von vier Vertretern der Delegation mit dem Leiter des Empfangsbüros des ZK der KPdSU, 15. Juli 1967 Dokument 1.10: Appell der in der Sowjetunion lebenden Bürger deutscher Nationalität an die Organisation der Vereinten Nationen, 18. Mai 1973 Dokument 1.11: Inhaltsverzeichnis und Vorwort der Herausgeber des Samisdat-Sammelbandes "Re Patria", 1974 Dokument 1.12: Antrag der Eheleute Ruppel für den Austritt aus der sowjetischen Staatsbürgerschaft, aus "Re Patria", 1974 Dokument 1.13: Die Begründung des Auswanderungsbegehrens durch den Bürger Jakob Damm, aus "Re Patria", 1974 Teil 2: Intellektueller Samisdat Dokument 2.1: Brief der deutschsprachigen Schriftsteller, März 1965 Dokument 2.2: Konstantin Wuckert über das Alltags- und Berufsleben der Deutschen in Zentralasien und Beziehungen zu der einheimischen Bevölkerung, Juni 1976 Dokument 2.3 Ein Appell und offener Brief an die sowjetischen Wissenschaftler. Gewidmet der Wiedergeburt der deutschen Nation in der UdSSR, 1982 Dokument 2.4 Eingabe der Schauspieler und Mitarbeiter des Deutschen Dramatheaters in Temir-Tau, Kasachstan, an den 27. Parteitag der KPdSU, Ende 1985 – Angang 1986 Teil 3: Kampf um die Ausreise aus der UdSSR nach Deutschland (BRD und DDR) Dokument 3.1: Flugblatt, geschrieben von Wladimir Hoffmann, in dem zur Ausreise in die Bundesrepublik aufgerufen wird, 1957 Dokument 3.2: Lage der Deutschen in der Unionsrepublik Estland, 1974 Dokument 3.3: "Fremdes Brot." Valentin Wiens über die Verfolgung der deutschen Aktivisten, die für das Recht auf Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland kämpfen, 1975 Dokument 3.4: Brief von Konstantin Wuckert an die Staatschefs der UdSSR, BRD und DDR über das Recht der deutschen Sowjetbürger auf Ausreise in die BRD oder in die DDR, Juni 1976 Dokument 3.5 Verzweifelter Hilferuf von 583 Deutschen aus der Sowjetunion, 1976 Teil 4: Künstlerische und volkskundliche unzensierte Werke Dokument 4.1: "Wiegenlied einer sowjetdeutschen Mutter in der sibirischen Verbannung" von Dominik Hollmann Dokument 4.2: Liedertextsammlung "Unsere Stimme", Typoskript, Oktober 1965 Abschnitt III: Lebensläufe einiger nonkonformer Aktivisten und Dissidenten Erich (Erhard) Abel Therese Chromowa Eduard Deibert Wjatscheslaw Maier Andreas (Andrej) Maser Ludmilla Oldenburger Friedrich Ruppel Friedrich Schössler Konstantin Wuckert Abkürzungsverzeichnis

Dokument 3.1: Flugblatt, geschrieben von Wladimir Hoffmann, in dem zur Ausreise in die Bundesrepublik aufgerufen wird, 1957

/ 3 Minuten zu lesen

Text des Flugblattes

Herrschaften, deutsche Staatsbürger! Kämpfen sie für die schnellstmögliche Verwirklichung der edlen Mission der Repatriierung! Fordern Sie von der sowjetischen Regierung eine befriedigende Antwort! Es lebe das vereinigte Deutschland!

[Wladimir Hoffmann,
Woroschilowskoje, Gebiet Archangelsk,
April 1957]

Fussnoten

Fußnoten

  1. Über Wladimir Hoffmann (1936) ist wenig bekannt. Alle Angaben stützen sich auf spärliche Angaben aus einem Aufsichtsverfahren der Staatsanwaltschaft der RSFSR, siehe unten. Er wurde im Gebiet Dnepropetrowsk in der Ukraine geboren und befand sich im Krieg bis 1945 in Deutschland. Dem Vater ist es gelungen, im Westen zu bleiben, aber W. Hoffmann mit seiner Mutter und anderen Familienmitgliedern wurde in die Sowjetunion zurückgeführt und im Gebiet Archangelsk, im Nordwestrussland, in der Nähe des Polarkreises unter Kommandanturaufsicht gestellt. Die deutschen Sondersiedler waren im Einsatz am Archangelsker Zellstoff- und Papierkombinat. Hoffmann durfte nach dem Abschluss der Siebenjahres-Schule 1952 nicht weiter wie er wünschte, an einem Technikum studieren und musste einen Arbeiterberuf (Elektromonteur) erlernen.
    1956 erfuhr er aus der Presse über Repatriierungsverhandlungen mit der BRD und besuchte im August d.J. die deutsche Botschaft in Moskau. Dort nahm er leere Fragebogen mit und verteilte sie unter den Deutschen in der Arbeitssiedlung Woroschilowskoje (heute Stadt Nowodwinsk, 30 km vom Gebietszentrum Archangelsk entfernt) und hat dann diese ausgefüllt bei seinem nächsten Besuch der diplomatischen Vertretung abgegeben. Nachdem er und seine Gleichgesinnten sich mit der Erklärung des Vorsitzenden des Exekutivkomitees der Verbände des Roten Kreuzes der UdSSR, Prof. Georgi Miterew, in der Zeitung "Prawda" vom 21. Februar 1957 bekanntgemacht haben, entstand der Entschluss, eine Widerlegung darauf vorzubereiten. Diesen kollektiven Protestbrief haben die in einer Baracke versammelten Deutschen im Namen eines sog. Vereins "Stimme der Nation" verfasst und Hoffmann zum Sprecher dieser lockeren Vereinigung bestimmt. Im März d.J., bei einer weiteren Reise nach Moskau wurde eine Kopie des Protestschreibens einem Botschaftsmitarbeiter überreicht.
    Auch auf einen offenen Brief der deutschen Kolchosbauern aus der Region Altai, der in der Zeitung "Sowetskaja Rossija" (Sowjetrussland) am 12. März 1957 erschien, hat er mit einer schriftlichen Erklärung reagiert. Und, schließlich, im Monat April fertigte er zusammen mit anderen Deutschen zehn Flugblätter gleichen Inhalts (siehe den Text) und heftete sie in seiner Ortschaft an sichtbaren Stellen an. In den Sommermonaten sollten weitere Flugblätteraktionen folgen.
    Darauf wurde er am 15. August 1957 verhaftet – die Ermittlungen übernahm der KGB – und am 11. Dezember d.J. vom Archangelsker Gebietsgericht wegen antisowjetischer und subversiver Tätigkeit zu sechs Jahren Lagerhaft verurteilt. Seine Klagen und Bittschriften an den Ersten Sekretär des ZK der KPdSU, Nikita Chruschtschow und an den Generalstaatsanwalt der UdSSR in den Jahren 1958–1961 um Begnadigung oder Fristverkürzung blieben vergeblich.
    Hoffmann sollte noch um 2010 in München gelebt haben.

    Zu der Repatriierungsproblematik in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre vgl. u.a.:
    Boris Meissner: Die zweiten deutsch-sowjetischen Verhandlungen in Moskau 1957/58, in: Peter Weilemann, Hans Jürgen Küsters und Günter Buchstab (Hrsg.): Macht und Zeitkritik. Festschrift für Hans-Peter Schwarz zum 65. Geburtstag. Paderborn etc. 1999, S. 255-268, Online: Externer Link: http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045535_00270.html?prox=true&phone=true&context=Macht+und+zeitkritik&ngram=true&hl=scan&mode=simple&fulltext=Macht+und+zeitkritik

    Erklärung des Vorsitzenden des Exekutivkomitees der Verbände des Roten Kreuzes und des Roten Halbmondes der UdSSR, Prof. Georgi Miterew, der diese einem Korrespondenten der sowjetischen Nachrichtenagentur TASS überreichte. Hier behauptete Miterew, dass sich nach der Repatriierung von 9.626 verurteilten Kriegsgefangenen und Reichsdeutschen im September 1955, in der Sowjetunion so gut wie keine deutsche Staatsbürger mehr befinden (russisch): Interner Link: Dok_3.1_01_Prawda_21.02_1957_Nr.52_Miterew_nemcy_v_SSSR.pdf

    Brief der Kolchosbauern aus Altai "Zu einer Anmaßung des Herrn Adenauer" erschien übersetzt in dem damals einzigen Blatt für die deutsche Sowjetbürger:
    Arbeit (Barnaul), Nr. 22 vom 16. März 1957, S. 4, Online: Externer Link: http://irbis.akunb.altlib.ru/cgi/irbis64r_12/cgiirbis_64.exe?%20LNG=&C21COM=2&I21DBN=ELIB&P21DBN=ELIB&Z21ID=&Image_file_name=D:%2Fpm%2Fpm000041%2F1957022.pdf
    Oder als pdf: Interner Link: Dok_3.1_02_Arbeit_1957_03_16_Nr.22_Brief_der_Altai_Deutschen.pdf

  2. Text des Flugblattes entnommen aus dem Beschluss "Kassationsverfahren in der Strafsache von Wladimir Hofmann, durchgeführt von der Staatsanwaltschaft der RSFSR, Abteilung für Aufsicht über Ermittlungen in den Organen der Staatssicherheit", 12. Juni 1958, in:
    Gosudarstvennyj Archiv Rossijskoj Federacii (GARF – Staatsarchiv der Russländischen Föderation), f. 8131, op. 31, d. 8275, ll. 8-12, hier l. 10.