Sechs Millionen europäische Juden fielen dem Rassewahn der Nationalsozialisten zum Opfer, in weiten Teilen Europas war jüdisches Leben ausgelöscht. Mit insgesamt 60-70 Millionen Toten steht der…
Diese Karte verdeutlicht das Ausmaß der nationalsozialistischen Vertreibung und Vernichtung von Juden aus dem Deutschen Reich. Sie stellt die Entwicklung von der nach Machtübernahme der…
Durch Androhung oder Anwendung von offener Gewalt bedingte räumliche Bewegungen sind kein Spezifikum der Neuzeit. Einen Höhepunkt erreichte das Gewaltmigrationsgeschehen im 20. Jahrhundert; heute…
Die Rede von "deutschen Opfern" war in Deutschland lange Zeit Tabu. Bis Mitte der 1990er: Mit einem Mal handelten zahllose Romane, Filme und Feuilletons von Bombenkrieg und Verteibung. Helga Hirsch…
Flüchtlinge, die heute vor Unmenschlichkeit, Terror und Kriegen fliehen, rufen bei vielen Deutschen historische Bilder wach. Millionen Biografien in Deutschland sind in ihrem Kern von einem…
Uta Rüchel analysiert in diesem Beitrag, ob und inwiefern familiäre Erfahrungen mit Flucht und Vertreibung nachwirken und heute die Haltung der Ost- und Westdeutschen gegenüber Migranten prägen.
Ein Einblick in die Welt der Lager und Quartiere für Geflüchtete in Deutschland seit 1945 bis in die Gegenwart. Es geht um Architekturen, Wandel, Zusammenfinden, sowie Formen der Erinnerung daran.
Das Grenzdurchgangslager Friedland war lange ein Ort der Aufnahme für deutsche Flüchtlinge. Die Unterbringung von Geflüchteten anderer Nationalitäten forderte das Selbstverständnis ständig neu heraus.
Im Mittelalter war sie die Grenze zwischen dem Deutschordensstaat und den Litauern, später verband sie beide Ufer durch den Handel mit Holz. Nach dem Ersten Weltkrieg kam das vormals ostpreußische…
Sie bestiegen die "Ulmer Schachteln" in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Osten. Den Nationalismus lernten sie erst spät kennen. Dennoch wurden sie nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Batschka,…
Von der Wanda, die den Deutschen nicht wollte bis zum Deutschen, der die Wanda nicht will. Das Verhältnis der Deutschen zur Weichsel hat nie einen geraden Lauf genommen.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion thematisieren die Kinder von Vertriebenen verschiedene Arten der Reflektion von Geschichte. Auch über ein Zentrum gegen Vertreibungen wird dabei diskutiert.
Flucht, Vertreibung, Asyl sind Themen, die in der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden. Die Debatte beleuchtete am 07.04.2014 daher unterschiedliche Perspektiven mit Blick auf die Integration von…
In der Bundesrepublik Deutschland leben ca. 2,5 Millionen Russlanddeutsche, dennoch ist das Wissen über sie in der Mehrheitsbevölkerung relativ begrenzt. Russlanddeutsche gelten als gut integriert…
Das Dossier wirft einen Blick auf wichtige Etappen der russlanddeutschen Geschichte und geht auf zentrale Fragen der Diskussionen um russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler sowie russischsprachige…
Aussiedler wurden auf wechselnder rechtlicher Grundlage aufgenommen, wodurch es große Unterschiede in ihrer Lebenssituation gibt. Neben gelungener Integration machen sich zunehmend Fehlentwicklungen…
Die Geschichte Europas im 20. Jahrhunderts ist von Gewalt, Flucht und Vertreibungen geprägt. Die Beiträge dieses Buches werfen aus deutscher, polnischer und französischer Perspektive die Frage auf,…
Wie wurden die Deutschen geprägt durch den Nationalsozialismus, den Krieg und die
Nachkriegsjahre? Vielfältige Dokumente und Zeitzeugenberichte verdeutlichen, wie unterschiedlich diese Prägungen…
Auch 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bedürfen die deutsch-polnischen Beziehungen der behutsamen Pflege. Doch in jüngster Zeit haben Geschichtsdebatten die Gemüter erhitzt.
Migration ist integraler Bestandteil der Zivilisation. Menschen flohen oder wanderten, sei es um Krieg und Not zu entkommen, sei es, die eigenen Lebenschancen zu verbessern. Jochen Oltmer beleuchtet…
Menschen fliehen seit jeher: vor Hunger und Umweltkatastrophen, vor Krieg und Verfolgung, in das nächste Dorf oder in ein anderes Land. Sie wurden aufgenommen oder abgewiesen, sie blieben, gingen…
Die Geschichte Europas im 20. Jahrhunderts ist von Gewalt, Flucht und Vertreibungen geprägt. Die Beiträge dieses Buches werfen aus deutscher, polnischer und französischer Perspektive die Frage auf,…
Im März 2008 beschloss die Bundesregierung, unter dem Dach des Deutschen Historischen Museums eine unselbstständige Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" zu errichten. Wolfgang Benz verfolgt…
Vergleiche mit "Flucht und Vertreibung" der Deutschen sind ein neues Phänomen in der Zuwanderungsdebatte und Folge einer veränderten Erinnerungskultur. Sie können sich als integrative Ressource…
2015 wird erstmals der "Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung" begangen. Ob dieser zu einem Erfolg wird, hängt davon ab, ob auch der aktuelle Umgang mit Flüchtlingen und Vertriebenen…
Es ist legitim, in der Debatte um das "Zentrum gegen Vertreibungen" an das Leid der deutschen Zivilbevölkerung bei Flucht und Vertreibung zu erinnern. Doch sollte man sich davor hüten, Schuld gegen…