Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Gesellschaft in Iran | Iran | bpb.de

Iran Politik und Geschichte Peseschkian wird Präsident Irans politisches System Machtverteilung in Iran Interview: Nach der Wahl – Reformer am Tiefpunkt Hintergrund: Präsidentschaftswahl 2021 Interview: Parlamentswahl 2020 Irans Geschichte: 1941 bis 1979 Irans Geschichte: 1979 bis 2019 Gesellschaft Interview: Unsicherheit vor den Wahlen Irans Zivilgesellschaft Frauenbewegung in Iran Interview: Irans Jugend Interview: Irans Wasserkrise Vielvölkerstaat Iran Interview: Zensur und Internetsperre Zeitgenössische Kunst in Iran Iran ist anders (2011) Video: Feminin - Masculin (2007) Proteste in Iran 2022/23 Interview: Den Protest nicht vergessen Interview: Abkehr vom Gottesstaat Interview: Irans Sicherheitsapparate Interview: Kultureller Widerstand Der revolutionäre Prozess in Iran Iran und die Welt Interview: Iran und der Nahostkrieg Russlands Einmarsch in der Ukraine und die iranisch-russischen Beziehungen Interview: Irans Außenpolitik und die Präsidentschaftswahlen Regionalmacht Iran Schiiten und Sunniten Das internationale Atomabkommen Interview: "Soleimani war kein allmächtiger Strippenzieher" Wirtschaft Sozioökonomische Entwicklung Irans Außenhandel Interview: Coronakrise und Sanktionen Interview: Gefangen in Arbeitslosigkeit und Inflation Das Land in Daten Chronik 1941 bis 2020 Redaktion

Gesellschaft in Iran

Iran steckt in einer Krise: Arbeitslosigkeit und Inflation sind hoch, die soziale Ungerechtigkeit wächst. Das sorgt für Ärger und Frust, die auch bei Protesten deutlich werden. Iran ist mit seinen insgesamt 80 Millionen Einwohnern und Einwohnerinnen ein junges Land: Drei Viertel der Menschen sind unter 40 Jahren. Doch nur wenige profitieren von dem Regime, viele sind ohne Perspektive. Neben sozialen Fragen leidet Iran zunehmend unter massiven Umweltproblemen. Zugleich gibt es weiterhin politischen Widerstand gegen staatliche Repressionen, Zensur und die strikte Kleidungordnung für Frauen. Denn trotz Unterdrückung hat Iran eine vielfältige Zivilgesellschaft.

Der revolutionäre Prozess in Iran

Die landesweiten Proteste gegen die Islamische Republik sind revolutionär und stellen eine nie dagewesene Gefahr für das Überleben des Regimes in Teheran dar, meint der Politologe Ali Fathollah-Nejad.

Ali Fathollah-Nejad

/ 20 Minuten zu lesen

"Die Unsicherheit ist Teil des Leids"

Die Menschen in Iran haben resigniert, sagt der Soziologe Nader Talebi. Egal, wen sie zum Präsidenten wählen, es wird ihre wirtschaftliche Situation nicht verbessern. Wie es weitergeht, sei unklar.

Nader Talebi

/ 8 Minuten zu lesen

Gut ausgebildet und arbeitslos: Irans Jugend

Die Arbeitslosigkeit in Iran ist hoch – besonders unter jungen Leuten. Sie waren zuletzt die treibende Kraft bei Protesten gegen das Regime, sagt die Soziologin Azadeh Kian. Doch die eine Jugend in…

Azadeh Kian

/ 6 Minuten zu lesen

Irans Wasserkrise: Missmanagement und anhaltende Konflikte

Bevor er das Land verlassen musste, war Kaveh Madani stellvertretender Leiter des iranischen Umweltministeriums. Der Wissenschaftler spricht über Irans Wasserkrise und ihre Ursachen. Zugleich fordert…

Kaveh Madani

/ 8 Minuten zu lesen

Vielvölkerstaat Iran: Das Misstrauen der Regierung

Iran ist ethnisch und kulturell reich – im Westen ist das kaum bekannt. Die Situation der ethnischen Minderheiten ist unterschiedlich. Doch viele eint, dass sie Vorurteile und Misstrauen erfahren.…

Charlotte Wiedemann

/ 8 Minuten zu lesen

Zensur und Sperre: Iran arbeitet an nationalem Internet

In Iran wird die digitale Infrastruktur ausgebaut. Gleichzeitig wird das Netz zunehmend staatlich kontrolliert, und das Regime arbeitet an einem nationalen Internet. Der Kommunikationswissenschaftler…

Marcus Michaelsen

/ 7 Minuten zu lesen

Iran ist anders

Als im Frühjahr 2011 die Menschen in Tunesien und Ägypten ihre Regierungen stürzten, blickte die Welt erneut auch auf Iran: Im Sommer 2009 hatte es dort Massendemonstrationen gegen das Regime…

Rudolph Chimelli

/ 6 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Video Dauer
Erklärfilm

Iran 1979-2020: Geschichte, Machtgefüge und Krisen

1979 wurde die Islamische Republik gegründet. Heute leidet das Land unter Misswirtschaft und Korruption. Hinzu kommen die internationalen Sanktionen. Die Menschen im Land wollen Arbeit und eine…

Iran

Gut ausgebildet und arbeitslos: Irans Jugend

Die Arbeitslosigkeit in Iran ist hoch – besonders unter jungen Leuten. Sie waren zuletzt die treibende Kraft bei Protesten gegen das Regime, sagt die Soziologin Azadeh Kian. Doch die eine Jugend in…

Zahlen und Fakten

Europa

Mehr als 100 Grafiken, Tabellen, Texte und Filme liefern Zahlen und Fakten zu Themen wie Migration, demografischer Wandel, Energieabhängigkeit, Armut und Arbeitslosigkeit.