Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Sprache und Politik | bpb.de

Im Bundestag, bei abendlichen Talkshows, beim Straßenwahlkampf oder an internationalen Verhandlungstischen: Sprache und Politik begegnen einander täglich.

Politiker und Parteien versuchen mit Sprache zu überzeugen, eigene Anhänger zu mobilisieren oder den Gegner anzugreifen. Manchmal sollen Worte aber auch schlichten oder das eigene Image pflegen. Die Funktionen politischer Sprache sind zahlreich. Eine bewusste Wortwahl und Argumentationsstrategie spielen daher eine große Rolle.

Und Worte können auch verräterisch sein. Denn oft steht hinter einer bestimmten Wortwahl auch eine bestimmte Ideologie. Zum Meinungsstreit gehört deshalb auch die Auseinandersetzung um eine angemessene Ausdrucksweise und die Fähigkeit zwischen Worten und politischen Inhalten differenzieren zu können.

In drei Kapiteln, einer Debatte, ergänzenden Materialien und einem thematischen Glossar beleuchtet das Dossier die Zusammenhänge von Sprache und Politik.

Erscheinungsdatum:

Einstieg: Sprache und Politik

Sprache ist nicht nur irgendein Instrument der Politik, sondern überhaupt erst die Bedingung ihrer Möglichkeit. Welche Funktionen übernimmt Sprache in der Politik? Welcher sprachlicher Mittel…

Heiko Girnth

/ 12 Minuten zu lesen

Sprachvermittlung und Sprachprobleme

Politiker stehen oft vor einer großen Herausforderung: Einerseits sollen sie komplexe Sachverhalte so vermitteln, dass die Bürger sie verstehen. Andererseits müssen Politiker auch unter…

Heiko Girnth

/ 10 Minuten zu lesen

Dossierkapitel

Sprache und Politik

Grundlagen

Welche Funktion übernimmt Sprache in der Politik? Wie können Politiker Sprache gezielt benutzen? Und warum verstehen viele Bürger die Politiker nicht? Lesen Sie in diesem Kapitel die wichtigsten…

Sprache und Politik

Kampf um Wörter

Der politische Wettkampf wird auch in und mit der Sprache ausgefochten. Schlagwörter werden erfunden, Begriffe neu besetzt und die Wortwahl des Gegners angegriffen. Lesen Sie im zweiten Kapitel alles…

Sprache und Politik

Ideologie und Sprache

Abtreibung, Schwangerschaftsabbruch, Tötung ungeborenen Lebens: Eine bestimmte Wortwahl zeigt auch den politischen und weltanschaulichen Standort des jeweiligen Sprechers an. Sprache ist damit kein…

Sprache und Politik

Deutsch ins Grundgesetz?

Sprache selbst ist nicht nur politisch, sie kann auch zum Gegenstand der politischen Diskussion werden. So taucht immer wieder die Frage auf, ob das Deutsche als Staatssprache im Grundgesetz verankert…