Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Interviews zum demografischen Wandel | Demografischer Wandel | bpb.de

Demografischer Wandel Schnelleinstieg Handlungsfelder Regionale Auswirkungen Sozialsysteme Staat und Verwaltung Umwelt Wirtschaft und Arbeit Debatten und Standpunkte Eine Debatte – viele Akteure Demografische Entwicklung als Chance Einwanderungsland Deutschland Familie Perspektive der jungen Generation Neue Alterskultur Arbeit 60+ Zukunft der Städte Städte mit Potenzial West und Ost Demografie weltweit Die wachsende Welt Bevölkerungswachstum in Niger 7,7 Milliarden Menschen ... Europas demografische Zukunft Deutschland im Vergleich Interviews Herbert Brücker/Stefan Luft: Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration Christoph Butterwegge: "Man reduziert soziale Probleme auf demografische" Anna Braam/Ursula Lehr: Die Jungen im Land der Alten Hans-Jürgen Urban: "Gegen die Spaltung zwischen den Generationen" Martin Krzywdzinski: "Digitalisierung kann altersgerechte Arbeitsplätze schaffen" Achim Goerres: "Wie wir wählen, hat nur noch sehr wenig mit dem Alter zu tun" Olga Pötzsch: "Die Vorausberechnung ist keine Zukunftsvision" Materialien Redaktion

Interviews zum demografischen Wandel

Was bedeutet Generationengerechtigkeit in einer alternden Gesellschaft? Wie verhalten sich demografische und soziale Probleme zueinander? Was bedeutet der demografische Wandel für den Arbeitsmarkt? In Einzel- und Doppelinterviews wird hier aktuellen Fragen rund um die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland nachgegangen.

Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration

In Deutschland wird die Zahl der Erwerbstätigen abnehmen. Herbert Brücker fordert mehr Einwanderung. Stefan Luft dagegen will den Arbeitsmarkt schützen: Er befürchtet Lohndruck und soziale Konflikte.

Herbert Brücker, Stefan Luft, Sonja Ernst

/ 9 Minuten zu lesen

"Man reduziert soziale Probleme auf demografische"

Die Politik rede demografische Probleme herbei, sagt der Armutsforscher Christoph Butterwegge. Nicht die aktuelle Bevölkerungsentwicklung sei das Problem, sondern fehlende soziale Gerechtigkeit.

Christoph Butterwegge

/ 6 Minuten zu lesen

Die Jungen im Land der Alten

Die Lebenserwartung steigt, die Geburtenrate bleibt niedrig. Wie wirkt sich der demografische Wandel auf das Zusammenleben der Generationen aus? Anna Braam, 30, trifft Ursula Lehr, 88, zum Gespräch.

Anna Braam, Ursula Lehr

/ 7 Minuten zu lesen

"Gegen die Spaltung zwischen den Generationen"

Der demografische Wandel trifft auch die Gewerkschaften, so Hans-Jürgen Urban von der IG Metall. Viele Mitglieder werden bald in Rente gehen, jüngere Arbeitnehmer sind seltener gewerkschaftlich aktiv.

Hans-Jürgen Urban

/ 6 Minuten zu lesen

"Digitalisierung kann altersgerechte Arbeitsplätze schaffen"

Mit der Digitalisierung werden Jobs wegfallen und neue entstehen. Werden ältere Beschäftigte die Verlierer der Digitalisierung sein? Soziologe Martin Krzywdzinski sieht keinen Grund für Alarmismus.

Martin Krzywdzinski

/ 4 Minuten zu lesen

"Wie wir wählen, hat nur noch sehr wenig mit dem Alter zu tun"

Mittlerweile stellen die über 50-Jährigen bei den tatsächlichen Wählern die Mehrheit. Bedeutet das, dass die Älteren immer stärker die Politik bestimmen? Wahlforscher Achim Goerres lehnt die These ab.

Achim Goerres

/ 6 Minuten zu lesen

"Die Vorausberechnung ist keine Zukunftsvision"

Die Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes prägt entscheidend die Demografie-Debatte mit. Olga Pötzsch erklärt, warum die Vorausberechnung nicht die Zukunft vorhersagen muss.

Olga Pötzsch

/ 5 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Rente

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Wie kann in einer alternden Gesellschaft eine umlagefinanzierte Alterssicherung nachhaltig aufgestellt werden, die einen angemessenen Lebensunterhalt im Alter gewährleistet?

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Demografischer Wandel

"Man reduziert soziale Probleme auf demografische"

Die Politik rede demografische Probleme herbei, sagt der Armutsforscher Christoph Butterwegge. Nicht die aktuelle Bevölkerungsentwicklung sei das Problem, sondern fehlende soziale Gerechtigkeit.

Demografischer Wandel

"Die Vorausberechnung ist keine Zukunftsvision"

Die Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes prägt entscheidend die Demografie-Debatte mit. Olga Pötzsch erklärt, warum die Vorausberechnung nicht die Zukunft vorhersagen muss.

Artikel

„Einwanderungsgeschichte“

Neben der Unterscheidung der Bevölkerung nach „Migrationshintergrund“ gibt es seit Frühjahr 2023 die neue statistische Kategorie „Einwanderungsgeschichte“. Ein Überblick.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 350/2022

Politische Strategien

Der demografische Wandel kann durch politische Maßnahmen beeinflusst werden. Die Bundesregierung hat eine Demografiestrategie entwickelt, um Lösungen für die verschiedenen Politikfelder zu finden.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 350/2022

Die Folgen des demografischen Wandels

In der Bundesrepublik Deutschland hat der demografische Wandel Auswirkungen auf verschiedene Bereiche, wie etwa die Sozialsysteme, den Arbeitsmarkt, den politischen Wettbewerb und die Umwelt.