Walter Staufer am 15.05.2014
#pb21-WebTalk - Kontrollverlust und Medienpädagogik
(21. Mai | 13 Uhr)
Externen Inhalt einbinden
Walter Staufer am 15.04.2014
#pb21-WebTalk: Medienpädagogik im Netz (16. April | 13 Uhr)
Externen Inhalt einbinden
Im WebTalk entwickeln Benjamin Jörissen und Kathrin Demmler Impulse aus der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 weiter: Wie sollte Medienpädagogik auf den digitalen Wandel reagieren? Und wie kann Teilhabe chancengerecht gefördert werden - insbesondere die von Kindern und Jugendlichen aus bildungsbenachteiligten Milieus?
Swenja Wütscher am 04.04.2014
Rückblick auf #meko2014 – in einem Roadmovie
Thementische, Arbeitsgruppen, Plenum – fast 100 Personen aus Medienarbeit und Pädagogik, Forschung und Politik, Schule und Erwachsenenbildung, Jugendarbeit und Sozialer Arbeit und vielen anderen Bereichen diskutierten in Tutzing am Starnberger See intensiv zu Konzepten der Medienkompetenz ... waren dabei aber selbstverständlich auch selbst medial aktiv!
Elisabeth Jäcklein-Kreis am 01.04.2014
Rücklick auf die Meko2014
Das war die #meko2014: Rund 100 Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis der Medienpädagogik haben sich drei Tage lang den Kopf zerbrochen - über die Herausforderungen vor denen die Medienkompetenzförderung angesichts des digitalen Umbruchs steht. Den Verlauf und die Ausgangspunkte der Tagung haben wir hier nachgezeichnet.
Thomas Fettien am 28.03.2014
Podiumsdiskussion: Konsequenzen für Politik und Förderlandschaft
Wir müssen handeln? Dann lasst uns reden! Zum Abschluss der Fachtagung wurden die Ergebnisse und Forderungen der Fachtagung von Teilnehmenden und Vertretern aus Politik und Wissenschaft diskutiert. Was muss sich in Politik und Förderlandschaft ändern? Was ist umsetzbar, und was nicht? Hier finden Sie eine Videodokumentation des Podiums.
Matthias Uzunoff am 28.03.2014
#meko2014: Thesen, Ergebnisse und Fragen
Am Ende der Fachtagung hieß es: Resümieren und Reflektieren. Die Medienpädagogik steht vor vielen Herausforderungen. Aber welche Forderungen und Konsequenzen ergeben sich daraus für Wissenschaft, Praxis und das institutionelle Umfeld? Kathrin Demmler hat die Ergebnisse der Fachtagung vorgestellt.
Matthias Uzunoff am 28.03.2014
Der Blick von Außen: Soziale Arbeit und Medienpädagogik
Den Start in den dritten Tag der Fachtagung bestritt Franz Josef Röll. Er lieferte einen lebhaften Abriss der Situation der Medienkompetenzförderung in der Praxis. Wie kann die Medienpädagogik flexibel auf rasante gesellschaftliche Entwicklungen reagieren? Welche Auswirkungen hat der tägliche Ressourcenkampf um projektbezogene Förderung? Wie ist es um die Ausbildung der Medienpädagogen bestellt?
Thomas Fettien am 28.03.2014
Umfrage: Medienkompetenz in der Kindheit
Externen Inhalt einbinden
Kinder erfahren und eignen sich die Welt bereits im frühkindlichen Alter über Medien an. Aber kommt das bei allen Institutionen und Akteuren an, sowohl in der pädagogischen Arbeit als auch im erzieherischen Umfeld? Wir haben Meinungen von Teilnehmendem zum Vortrag von Helga Theunert in einer Video-Umfrage zusammengestellt.
Thomas Fettien am 28.03.2014
Umfrage: Anforderungen an das erzieherische Umfeld
Externen Inhalt einbinden
Die Vermittlung von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen hängt immer auch von den Rahmenbedingungen ab, die das erzieherische Umfeld bietet. Welche Anforderungen müssen deshalb an Lehrende, Medienpädagogen und Eltern gestellt werden? Wir haben uns bei den Tagungsteilnehmenden umgehört.
Thomas Fettien am 28.03.2014
Umfrage: Medienkompetenz in der Jugend
Externen Inhalt einbinden
Darf Medienpädagogik Jugendlichen politische und normative Vorstellungen vermitteln? Wie sehr ist die Medienkompetenzförderung mit der Vorbereitung auf das Arbeitsleben (Employability) verknüpft? Wir haben Stimmen von Teilnehmenden zum Vortrag von Nadia Kutscher gesammelt.
Swenja Wütscher am 27.03.2014
Roadmovie #meko2014
Externen Inhalt einbinden
Ein ereignisreicher zweiter Tag der #meko2014 liegt hinter uns. Wir haben die Stimmung des Tages in einem kurzen Roadmovie eingefangen.
Thomas Fettien am 27.03.2014
Fishbowl-Diskussion: Anforderungen an das erzieherische und pädagogische Umfeld
Die verschiedenen Lebensphasen von Kindern und Jugendlichen stellen unterschiedliche Herausforderungen an die Medienpädagogik. Was bedeutet das für die praktische Arbeit und Ausbildung in Lehre und Sozialer Arbeit? Welche Rolle kommt den Eltern zu? Teilnehmende aus den Arbeitsgruppen haben darüber im Fishbowl diskutiert.
Thomas Fettien am 27.03.2014
AG Medienkompetenz in der Jugend
Entwicklungsthemen, Medienentwicklungen und Sozialräume – um diese drei Themenbereiche drehten sich die Diskussionen in der dritten Arbeitsgruppe, die unter dem Motto Medienkompetenz in der Jugend stand. Moderiert von Dagmar Hoffmann, Bernward Hoffmann und Niels Brüggen.
Swenja Wütscher am 27.03.2014
AG Medienkompetenz zwischen Kindheit und Jugend
"Zu alt für den Spielplatz, zu jung für Facebook" – Medienkompetenz und die Zielgruppe der Zehn- bis 14-Jährigen mit Kathrin Demmler, Klaus Lutz, Maren Würfel und AG-Teilnehmenden.
Elisabeth Jäcklein-Kreis am 27.03.2014
AG Medienkompetenz in der Kindheit
Bilderbuchapps, Tablets in Kinderhand und der Sinn und Unsinn von neuen Medien als Spielgeräten stand im Zentrum der AG Medienkompetenz und Kindheit.
Thomas Fettien am 27.03.2014
Vortrag: Medienkompetenz in der Jugend
Jugendliche befinden sich fast dauerhaft im "Umbruch". Auch im Bereich der (digitalen) Mediennutzung entstehen dadurch Spannungen, die durch strukturelle soziale Ungleichheiten verstärkt werden. Was das für die Medienpädagogik bedeutet, erklärt Prof. Dr. Nadia Kutscher. Ihren Vortrag finden Sie hier als Videopräsentation.
Thomas Fettien am 04.04.2014
Vortrag: Medienkompetenz in der Kindheit
Kinder werden in vielfältige Medienumgebungen hineingeboren und eignen sich die Welt schon früh durch Mediennutzung an. Das birgt Herausforderungen, aber auch Chancen für die Medienpädagogik, erklärt Prof. Dr. Helga Theunert. Hier finden Sie ihren Vortrag als Videopräsentation.
Walter Staufer am 27.03.2014
Medienpädagogik im digitalen Umbruch
Ist Medienkompetenz der Schlüssel zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe? Und wie kann erreicht werden, dass möglichst viele, wenn nicht alle, teilhaben können? Medienpädagogik befindet sich deshalb nicht nur im digitalen Umbruch, sondern steht auch vor dem Anspruch, gesellschaftspolitischen Herausforderungen zu meistern.
Thomas Fettien am 27.03.2014
Sammlung und Diskussion: Die Ergebnisse der Thementische
Mit sieben Thementischen sind die Teilnehmenden am Mittwoch in die inhaltliche Arbeit der Fachtagung gestartet. Die Herausforderungen der Medienpädagogik wurden in verschiedenen Kontexten von politischer Teilhabe bis Jugendmedienschutz diskutiert - und die Ergebnisse multimedial vorgestellt.
Thomas Fettien am 27.03.2014
Alles auf Band!
Endlich sind sie da: die ersten Videos von den Plenungsveranstaltungen der #meko2014. In Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule LMU dokumentieren wir die Fachtagung in Bild und Ton. Alle Videos finden Sie hier in unserer Videodokumentation.
Swenja Wütscher am 26.03.2014
Ergebnisse zum Thementisch: Jugendmedienschutz
Wie gehen wir mit problematischer Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen um? Brauchen wir mehr Selbstschutz durch Förderung von Medienkompetenz, oder doch effektivere Fremdbewahrung durch technische Filter? Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Ergebnisse des Thementisches und Stimmen von Teilnehmenden.
Swenja Wütscher am 26.03.2014
Ergebnisse zum Thementisch: Inklusion
Welche Chancen bieten digitale Medien bei den Inklusionsbemühungen in der schulischen und außerschulischen Bildung? Hier finden Sie eine kurze Zusmmenfassung der Ergebnisse des Thementisches und Stimmen von Teilnehmenden.
Swenja Wütscher am 26.03.2014
Ergebnisse zum Thementisch: Jugendkulturen
Wie unterscheiden sich Jugendkulturen damals und heute? Und vor allem: Welche Rolle spielt dabei die (digitale) Mediennutzung von YouTube & Co.? Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Ergebnisse des Thementisches und Stimmen von Teilnehmenden.
Swenja Wütscher am 26.03.2014
Ergebnisse zum Thementisch: Außerschulische Bildung
Wie unterscheiden sich medienpädagogische Ansätze in der schulischen und außerschulischen Bildung? Und was können beide voneinander lernen? Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse des Thementisches und Stimmen von Teilnehmenden.
Elisabeth Jäcklein-Kreis am 26.03.2014 [1 Kommentar]
Ergebnisse zum Thementisch: Schule
Wie lässt sich Medienkompetenz-Förderung im schulischen Alltag verankern? Welche Rolle spielt dabei der Lehrplan und welche die Lehrenden? Hier finden Sie einen kurzen Überblick der Ergebnisse des Thementisches und Stimmen von Teilnehmenden.
Elisabeth Jäcklein-Kreis am 26.03.2014
Ergebnisse zum Thementisch: politische Teilhabe
Unterschätzen Lehrende und politische Bildner die Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler und überschätzen sie Ihre eigene? Wie können Sie dann politische Inhalte vermittelt und zu Teilhabe motivieren? Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse des Thementisches und Stimmen von Teilnehmenden.
Elisabeth Jäcklein-Kreis am 26.03.2014
Ergebnisse zum Thementisch: Interkulturalität
Was bedeutet Interkulturalität im medienpädagogischen Kontext? Und welche Rolle spielen digitale Medien bei der Überwindung (sub-)kultureller Unterschiede? Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Ergebnisse des Thementisches und Stimmen von Teilnehmenden.
Elisabeth Jäcklein-Kreis am 26.03.2014
Block 1 - Medienkompetenz heute - Inputs
Der erste Block der Meko2014 startete mit zwei spannenden Impulsvorträgen und vielen Videostatements von überall aus Deutschland - und sogar einem von Dieter Baacke.
Thomas Fettien am 26.03.2014
Vortrag: Aufwachsen in benachteiligten Verhältnissen - Implikationen für die Medienkompetenz
Dr. Ulrike Wagner ging in einem einleitendem Vortrag am ersten Tag der #meko2014 auf die besonderen Rahmenbedingung und Implikationen der Medienpädagogik bei benachteiligten Gruppen ein. Hier finden Sie die Video und die Präsentation ihres Vortrags.
Thomas Fettien am 26.03.2014
Vortrag: Medienkompetenz 2014: Thesen zur Weiterentwicklung von Theorie und Praxis
Prof. Dr. Bernd Schorb hielt am ersten Tag der #meko2014 einen einleitenden Vortrag mit fünf Thesen zur Weiterentwicklung der medienpädagogischen Theorie und Praxis. Ein Video und die Präsentation seines Vortrages finden Sie hier.
Swenja Wütscher am 26.03.2014
Startschuss für #meko2014
Die #meko2014 ist gestartet. Hier im Blog können Sie sich über Thesen, Themen und Teilnehmer informieren.
Thomas Fettien am 25.03.2014
Ingrid Paus-Hasebrink: Kinder brauchen Internet-Kompetenz
Externen Inhalt einbinden
Ingrid Paus-Hasebrink ist Professorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft und Dekanin der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron Universität Salzburg. Im Video-Statement erklärt sie, wie medienpädagogische Angebote aussehen können, wenn es um benachteiligte Zielgruppen geht.
Thomas Fettien am 25.03.2014
Stefan Aufenanger: Digital Citizenship und Medienkompetenz
Externen Inhalt einbinden
Stefan Aufenanger ist an der Universität Mainz Professor für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik. Seine Arbeitsschwerpunkte beziehen sich auf alte und neue Medien, auf Lehren und Lernen mit Medien und auf Ansätze von Medienerziehung in Familie, Kindergarten und Schule. Welche gesellschaftliche Bedeutung der Förderung von Medienkompetenz zukommt, erklärt er im Video-Statement.
Thomas Fettien am 25.03.2014
Kirsten Mascher: Wir stehen nicht vor einer, sondern vor mehreren Herausforderungen
Externen Inhalt einbinden
Kirsten Mascher ist Leiterin des Projektbüros des Medienkulturzentrums Dresden und leitet u.a. den Deutschen Multimediapreis für Kinder und Jugendliche - MB21. In Ihrem Video-Statement erklärt sie, welche Schwerpunkte bei der Förderung von Medienkompetenz bei bildungsbenachteiligten Jugendlichen gesetzt werden sollten.
Thomas Fettien am 25.03.2014
Eike Rösch: Wir brauchen spezifische Angebote für bildungsbenachteiligte Jugendliche
Externen Inhalt einbinden
Eike Rösch ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und hat einen Lehrauftrag der HAWK Hildesheim-Holzminden-Göttingen. Zuvor war er mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Vor welchen Herausforderungen die Medienpädagogik im Hinblick auf Medienkompetenz bei bildungsbenachteiligten Jugendlichen steht, erklärt er im Video-Statement.
Thomas Fettien am 24.03.2014
Anselm Sellen: Medienkompetenz als Nebenprodukt politischer Bildung
Externen Inhalt einbinden
Anselm Maria Sellen ist Literatur, Kultur- und Medienwissenschaftler und Studienleiter am Europahaus Marienberg. Dort ist er für den Bereich der europäischen Jugendbildung verantwortlich. Wo bei seiner Arbeit Medienkompetenz eine Rolle spielt und welche Herausforderungen sich dabei in der internationalen Bildungsarbeit ergeben, erklärt er im Video-Statement.
Elke Stolzenburg am 21.03.2014 [3 Kommentare]
Dieter Baackes Definition von Medienkompetenz
Externen Inhalt einbinden
Dieter Baacke (2. Dezember 1934 – 23. Juli 1999) war Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Bielefeld. Er definierte Medienkompetenz und brachte den Begriff in die gesellschaftspolitische Debatte ein. In dem Interview erläutert er seine Definition von Medienkompetenz.
Auswahl der Arbeitsgruppe
Im Vorfeld der Tagung haben Sie bereits die Möglichkeit anzugeben, für welche Arbeitsgruppe Sie sich interessieren.
Um was es geht
Zielsetzung der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 ist es, theoretische und praktische Konzepte angesichts aktueller digitaler Umbrüche und vor dem Hintergrund bestehender Modelle der Medienkompetenz zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Dabei sollen modellhafte Konzepte für die Arbeit mit Zielgruppen aus den sogenannten benachteiligten Milieus präzisiert werden.
Was passiert
Postersession, mediale Statements, Thementische u.v.m. – Hier finden Sie das detaillierte Programm zur Konferenz.
Über die Konferenz und Veranstalter
Die Konferenz wird veranstaltet vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung bpb und der Akademie für politische Bildung in Tutzing.
Postersession zur #meko2014
Externen Inhalt einbinden
Medienpädagogisch Aktive aus ganz Deutschland stellen ihre Projekt und Ansätze für die Medienarbeit mit Kindern, Jugendlichen oder verschiedenen Generationen vor.
Schlagworte
Wir dokumentieren eine Expertise für die Bundeszentrale für politische Bildung, erstellt von Ulrike Wagner, Peter Gerlicher und Niels Brüggen vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München im Oktober 2011. Die Expertise ist in voller Länge (45 Seiten) und als Kurzfassung (5 Seiten) als pdf-Datei verfügbar und im folgenden als Kurzfassung dokumentiert.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Eltern, Gamer und Pädagogen sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.
Publikationen zum Thema

Perlen im Netz
Hier finden Sie eine Übersicht gut gelungener Internetseiten für Fächer von Politik bis Kunst. ...