Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

"Das sagt DU!" - Die Videoreihe zum Kongress | 13. Bundeskongress Politische Bildung – Ungleichheiten in der Demokratie | bpb.de

13. Bundeskongress Politische Bildung Kongressdokumentation Eröffnungsveranstaltung Berichte aus den Sektionen Berichte aus den Sektionen vom 20.03.2015 Berichte aus den Sektionen vom 21.03.2015 Videointerviews vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Videos vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Bildergalerien 13. Bundeskongress Politische Bildung Eröffnungsveranstaltung Ungleichheiten in der Demokratie Sektionen Sektionen am 20. März 2015 Sektionen am 21. März 2015 Workshops 20. März 2015, 11:30 - 13:00 Uhr 20. März 2015, 14:30 - 16:30 Uhr 21. März 2015, 11:00 - 12:30 Uhr Team "Das sagt DU!" Weitere Beiträge aus dem Blog zum 13. Bundeskongress Politische Bildung

"Das sagt DU!" - Die Videoreihe zum Kongress

Was sagt eigentlich DUisburg? Bis zum BuKo 2015 stellte die Videoreihe "Das sagt DU!" verschiedene Initiativen und Menschen aus Duisburg vor, die sich für gesellschaftliche Teilhabe in der Demokratie einsetzen (natürlich: DU ist Duisburgs Autokennzeichen).

Während des BuKo sollte die Frage nach Ungleichheiten in der Demokratie nämlich auch in die Duisburger Straßen getragen werden. Dazu wurden zwei der im Universitätsgebäude stattfindenden Sektionen per Livestream an verschiedene Orte in der Stadt übertragen. Die Sektion zur "Interner Link: Entwicklung der Städte" wurde im ANNE ECKE (ehemaliges Alex // Beekstraße 47051 Duisburg) gezeigt, die Sektion "Interner Link: Exklusion und Inklusion" ins Hotel Montan in Marxloh gestreamt.

Die anwesenden Bürgerinnen und Bürger konnten das Gesagte kommentieren und so in Videobeiträgen und per Twitter ihre lokale Perspektive mit in den Kongress einbringen. Mehr erfahren Sie auf den Veranstaltungsseiten der beiden Sektionen unter: Externer Link: Entwicklung der Städte sowie Externer Link: Ausgrenzung und Teilhabe.