Die Gesetze des Islams, wie sie im Koran aufgeschrieben sind, sollen in den muslimischen Ländern wieder eingeführt und streng befolgt werden. Sie sollen für alle Bereiche des Lebens gelten:…
Die größte Stadt der USA wird künftig vom Demokraten Zohran Mamdani regiert. Der 34-Jährige beschreibt sich selbst als "demokratischen Sozialisten" und verspricht kostenlose Busse,…
Die EU-Kommission hat ihren jährlichen Bericht zur EU-Erweiterung vorgelegt. Darin werden die Reform-Fortschritte der insgesamt zehn EU-Beitrittskandidaten bewertet. Am meisten Lob aus Brüssel…
Der chinesische Fast-Fashion-Riese Shein hat in Frankreich sein erstes stationäres Geschäft eröffnet. Frédéric Merlin, Chef der Société des Grands Magasins (SGM), sprach von einer "Revolution".…
In Madrid steht Generalstaatsanwalt Álvaro García Ortiz selbst vor dem Obersten Gericht. Ihm wird vorgeworfen, der Presse eine E-Mail zugespielt zu haben, die Alberto González Amador, den…
Die Parteien der künftigen tschechischen Regierung unter dem designierten Premier Andrej Babiš haben ihren Koalitionsvertrag unterzeichnet. Mit kritischem Blick schauen Kommentatoren darauf, wie die…
Ein Jahr nach dem Einsturz des Vordachs am Bahnhof von Novi Sad haben dort am Samstag zehntausende Serben der 16 Opfer gedacht. Zum Zeitpunkt des Unglücks um 11.52 Uhr legten die Teilnehmer 16…
Die EU will bis 2050 klimaneutral werden – mit ehrgeizigen Zielen, globaler Verantwortung und einem Green Deal, der Europas Wandel zur Vorreiterin im Klimaschutz vorantreibt.
Die Europäische Union setzt in ihrer Klimapolitik auf EU-weite Klimaschutzziele und -Maßnahmen sowie verbindliche nationale Klimaziele der Mitgliedstaaten.
Die nach den Europawahlen 2019 eingesetzte EU-Kommission erklärte, Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent machen zu wollen. Ist die EU noch auf diesem Weg?
Das Jahr 1950 brachte einen entscheidenden Fortschritt für die Menschenrechte in Europa: Die "Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten" wurde verabschiedet.
Vor 25 Jahren wurde der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ein ständiges Organ. Er schützt die Menschenrechte in den Staaten des Europarats. Derzeit bearbeitet das Gericht eine Klimaklage.
Das Dossier "Der NSU-Komplex" bündelt Informationen zum NSU-Komplex und Rechtsterrorismus seit 1945 der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und stellt neue Informationsangebote zur Verfügung.
Die rechtsextreme Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) ermordete von 2000 bis 2007 neun Menschen aus rassistischen Motiven und eine Polizistin. Die Aufdeckung des NSU im November…
Revolution von 1848/49
In der Revolution von 1848/49 kollidierten alte Machtstrukturen mit dem Wunsch nach Grundrechten und nationaler Einheit. Auch wenn sie letztlich scheiterte, wirken ihre Folgen bis heute nach.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 364/2025
Im Februar 1848 gingen von Frankreich europaweite revolutionäre Impulse aus. In den deutschen Staaten kam es zu gewaltsamen Konfrontationen und politischen Zugeständnissen der Fürsten.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 364/2025
Die Jahrzehnte vor 1848 waren Zeiten des Umbruchs. Angesichts politischer und sozialer Krisen stellten immer mehr Menschen schließlich die überkommene Ordnung in Frage.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 364/2025
Warum scheiterte die Revolution von 1848/49? Und was waren ihre Konsequenzen und langfristigen Erbschaften? Erst aus der Verbindung beider Perspektiven ergibt sich ein angemessenes Verständnis.
Welche Potenziale bieten Spiele und Spielentwicklung und Raum für Bildungsprozesse? Die Diskussionen und Reflexionen während der drei Workshoptage in Stichworten.
Wer gewinnt die Wahlkampf-Rallye? Wer erreicht beim Wahltag-Rennen durch HanisauLand zuerst das Ziel? Das Plakat bietet zwei spannende Brettspiele zum Thema Wahlen für jüngere und ältere Kinder.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Oskar (Name geändert) war jahrelang Teil der extrem rechten Szene. Wie sein Ausstieg ablief, und was ihm dabei besonders schwer fiel, erzählt er im Video.
Oskar (Name geändert) war ein Neonazi. Mit Beginn seiner Ausbildung geriet sein Weltbild ins Wanken: Durch sein diverses Arbeitsumfeld bröckelten seine Feindbilder. Schrittweise löste er sich davon.
Oskar (Name geändert) wird aus einer extrem rechten Burschenschaft gedrängt. Er berichtet von Einsamkeit und dem Gefühl, für die Gemeinschaft ausgenutzt worden zu sein.
Kommt mit Y2K auch der Sexismus der 2000er wieder? Der aktuelle #Girlhood-Trend scheint dafür zu sprechen – oder doch nicht? Wir haben bei Autorin Sophie Gilbert nachgefragt.
In der DDR gab es eine eigenständige Jazzszene, die bis heute die Ästhetik des Jazz in Deutschland beeinflusst. Bis zum Mauerbau kam es sogar intensiv zu Ost-West-Kooperationen.
Wenn die Weltbevölkerung wächst und gleichzeitig pro Kopf mehr konsumiert wird, steigt der weltweite Ressourcenverbrauch. Der Film zeigt Zahlen zu wichtigen ökologischen Problemen.
Das sogenannte Auschwitz-Album ist ein verstörendes Dokument der Unmenschlichkeit. Tal Bruttmann, Stefan Hördler und Christoph
Kreutzmüller ordnen die Fotografien in ihren Entstehungszusammenhang…
Die Autorin und Illustratorin Sybille Hein lädt junge Leser/-innen dazu ein, die vielen Facetten von Freiheit zu entdecken und gemeinsam über ihre Bedeutung ins Gespräch zu kommen.
Genuss und Leistungssteigerung für Konsumenten, Armut, Prekarität und Umweltzerstörung aufseiten der Anbauenden: Kaffee als eines der weltweit beliebtesten Heißgetränke hat zwei Gesichter.
In der Revolution von 1848/49 kollidierten alte Machtstrukturen mit dem Wunsch nach Grundrechten und nationaler Einheit. Auch wenn sie letztlich scheiterte, wirken ihre Folgen bis heute nach.
„Die Republikaner“ erzielten in den 1980er- und 1990er-Jahren mit Anti-Migrations-Programmatik, EU-Skepsis und Geschichtsrevisionismus Wahlerfolge. Moritz Fischer zeichnet den Weg der Partei nach.
Es gehört nach wie vor Mut dazu, sich offen gegen Machtmissbrauch und Grenzverletzungen im digitalen Raum, in beruflichen Kontexten zu wehren. Juliane Löffler beleuchtet, was #MeToo verändert hat.
Mit der Reportage über einen der wohl letzten Holocaust-Prozesse möchte das Buch für die Herausforderungen der Suche nach Gerechtigkeit sensibilisieren und beleuchtet zugleich die Relevanz…
Menschenhandel und Sklaverei sind bis heute Teil der Menschheitsgeschichte. Dieser Sammelband stellt unterschiedliche Epochen und Gesellschaften, aber auch Methoden und Aspekte der Versklavung vor.
Der ungarisch-jüdische Journalist und Holocaustüberlebende József Debreczeni schildert eindringlich den grausamen Alltag im nationalsozialistischen Lagersystem.
Demokratische politische Systeme stehen aktuell vor zahlreichen Herausforderungen. Andrea Römmele fragt, in welche Richtung sie sich entwickeln und entwirft Szenarien für die Zukunft.
Das Recht auf Bildung ist eine der großen Errungenschaften der Demokratie. Es zu gewährleisten ist Aufgabe des Bildungssystems. Zugleich sind Demokratien auf breite Bildung der Bürger angewiesen.
Schülerzeitungen können digitale Experimentierräume werden – und das über den eigenen Schulhof hinaus. Ein Gastbeitrag von Clara Hoheisel und Tobias Westphal von der Jugendpresse Deutschland.
Wieder beginnt eine neue Runde des größten und ältesten internationalen deutschsprachigen Wettbewerbs zur politischen Bildung. Hier finden Sie/ihr die Aufgaben für den Schülerwettbewerb 2025.
Schulklassen und Lehrkräfte in der Region Leipzig sind zu Theatervorstellungen, Workshops, Projekten und Fortbildungen eingeladen. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.
Digitale Spiele sind als Medium der Vermittlung von Wissen, Werten und Kompetenzen etabliert. Damit sind sie zentraler Gegenstand für eine politische Bildung, die in der gesamten Gesellschaft wirkt.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.