euro|topics

euro|topics-Presseschau vom 25. Februar 2021
Wie kann Europa schneller impfen?
Knapp zwei Monate nach ihrem Start kommen die Impfkampagnen in Europa nach wie vor eher schleppend voran. Innerhalb der EU treffen die gemeinsam beschafften Lieferungen nur langsam ein, außerhalb der EU impfen einige Länder wie Großbritannien oder Serbien sehr zügig, andere wie die Ukraine hinken hinterher. Europas Presse diskutiert, was an der Organisation noch verbessert werden könnte.

euro|topics-Debatte
Was bedeutet das Urteil zu Folter in Syrien?
Im weltweit ersten Prozess um Mord und Folter durch den syrischen Staat ist am Mittwoch in Koblenz ein erstes Urteil gesprochen worden. Ein Angeklagter muss für viereinhalb Jahre in Haft, weil er als Geheimdienstmitarbeiter 2011 Demonstranten ins Gefängnis gebracht hatte, im Wissen, dass diesen dort Folter droht. Der Angeklagte war als Flüchtling nach Deutschland gekommen und von einem Folteropfer erkannt worden.

euro|topics-Debatte
Amnesty International ändert Einschätzung zu Nawalny
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) wertet Putin-Gegner Nawalny nicht länger als 'gewaltlosen politischen Gefangenen'. Hintergrund sind Beschwerden über dessen frühere Reden. AI verwies auf über zehn Jahre zurückliegende diskriminierende Äußerungen Nawalnys gegen Migranten und gewisse Regionen und Länder, von denen er sich nie distanziert habe. Wem schadet Amnestys Einschätzung?

euro|topics-Debatte
Hat die belarusische Opposition verloren?
In Belarus reihen sich die Prozesse gegen Regimegegner aneinander. Vergangene Woche begann das Verfahren gegen den einst wohl größten Widersacher Lukaschenkas, den Ex-Banker Viktar Babarika, außerdem wurden zwei Reporterinnen wegen eines Livestreams hinter Gitter gebracht. Anfang dieser Woche verurteilte ein Gericht jugendliche Demonstranten zu mehreren Jahren Arbeitslager oder Gefängnis.
Digitaler Unterricht

werkstatt.bpb.de
Hybrides Lernen – aber wie?
Nach 2020 können Lehrerinnen und Lehrer die Begriffe "digital" und "hybrid" vermutlich kaum noch hören. Vor allem, da so manche Tipps an Schulrealitäten vorbeigehen. Doch hybride Unterrichtsmodelle schaffen eine inklusivere Lernlandschaft – und es braucht oft gar nicht viel, sie umzusetzen.

werkstatt.bpb.de
Fernunterricht
Seit Mitte Dezember sind die Schulen zum zweiten Mal wegen der Pandemie geschlossen. Es heißt nun: zurück zum Fernunterricht, zurück zum rein digitalen Unterricht. Wir wollten von Lehrenden aus ganz Deutschland wissen: Welche Erfahrungswerte aus der letzten Schulschließung kommen jetzt zum Einsatz?
Anschlag von Hanau
Am Freitag jährte sich der rassistische Anschlag von Hanau. Der Täter erschoss neun Menschen: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar, Kaloyan Velkov, anschließend tötete er seine Mutter und sich selbst. Mindestens fünf weitere Personen wurden durch Schüsse verletzt.

Themenseite
Rassismus
Täglich erleben Menschen in Deutschland Rassismus. Was ist Rassismus, wie ist er entstanden und warum glauben eigentlich immer noch viele, es gebe Rassen? Hier haben wir eine Auswahl unserer Inhalte zum Thema Rassismus zusammengestellt.

APuZ
Rechtsterrorismus
Das Jahr 2019 hat unter anderem durch den Mord an Walter Lübcke und die Vorfälle in Halle an der Saale vor Augen geführt, dass die rechtsterroristische Gefahr real und akut ist. Was macht Rechtsterrorismus aus und welche Umstände begünstigen ihn?
fluter.de
Nach den Morden von Hanau
Ein Rechtsterrorist ermordet in Hanau zehn Menschen, dann kommt die Corona-Pandemie. Wie leben die Angehörigen mit dem doppelten Ausnahmezustand?
Mediathek
Aus der Mediathek
Rassismus, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de
Glossar: bpb.de/rechtsextremismus
Rassismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus.
Ein Infofilm zu Rassismus
Arbeitsmarktpolitik

Dossier Arbeitsmarktpolitik
Grundeinkommen: Finanzierungskonzepte und Modellversuche
Die Frage nach der Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens und der damit verbundenen politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Folgen wird als Schlüssel für seine Umsetzung angesehen. Auch deshalb sind Erfahrungen von Bedeutung, die in einem zeitlich, gesellschaftlich und räumlich begrenzten und überschaubaren Feld mit einem bedingungslosen Grundeinkommen gesammelt wurden.

Dossier Arbeitsmarktpolitik
Grundsicherung für Arbeitssuchende: Daten, Zahlen und Fakten
Personen, die Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, sind eine sehr heterogene Gruppe. Obwohl auch als Arbeitslosengeld II bezeichnet, werden Leistungen aus der Grundsicherung nicht nur an Arbeitslose, sondern auch weitere erwerbsfähige und nicht erwerbsfähige Personen ausgezahlt. Sie sicheren das Existenzminimum aller Personen beziehungsweise Bedarfsgemeinschaften, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigener Kraft bestreiten können.
Politische Bildung in einer digitalen Welt

Politische Bildung digital
Medienkompetenz und Digital Literacy
Was ist Digital Literacy und was unterscheidet sie vom Modell der Medienkompetenz? Kristin Narr und Christian Friedrich nähern sich beiden Konzepten mit einem interdisziplinären Ansatz, der Digital Literacy und Medienkompetenz im Rahmen von politischer Bildung betrachtet und in Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen setzt.

Politische Bildung digital
Kompetenzen für die "digitale Welt" und politische Bildung
Zahlreiche Kompetenzkonzepte gliedern das Themenfeld Digitalisierung und bieten eine Orientierung für die Entwicklung von Konzepten für die Bildungspraxis. Doch aus Sicht der politischen Bildung sind noch viele Fragen offen. Gastautor Sebastian Kauer geht der Frage nach, wie politische Bildung in der "digitalen Welt" aussehen kann.
Unterrichtsthemen

Unterrichtsthema
Wahlen
Freie Wahlen sind ein Grundelement unserer demokratischen Gesellschaftsordnung. Thematisch gebündelt finden Sie hier Unterrichtsmaterialien für alle Altersgruppen sowie die Online-Angebote der bpb.

Unterrichtsthema
Grundgesetz
Das Grundgesetz bildet die Rechts- und Werteordnung der Bundesrepublik – und an seinem Anfang stehen die Grundrechte als oberste Leitprinzipien. Unterrichtsmaterialien für Grund- und Weiterführenden Schulen, Filme, Infografiken, Apps, Quiz und Arbeitsblätter.
Corona-Krise

euro|topics-Debatte
Privilegien für Geimpfte: Ist die Zeit gekommen?
Die Debatte darüber, ob gegen Covid-19 geimpfte Personen, so wie Dänemark und Schweden es planen, schneller in ein normaleres Leben zurückkehren sollen als Ungeimpfte, ebbt nicht ab. Europas Presse wägt Chancen und Gefahren ab.

euro|topics-Presseschau
Ein Jahr Corona in Europa: eine Bilanz
Ende Januar 2020 meldete Frankreich den ersten Corona-Fall Europas. Am 23. Februar gingen große Teile Norditaliens in einen Lockdown. Die erste Welle schwappte über den Kontinent hinweg, wenn auch viele Menschen den Ernst der Lage zu diesem Zeitpunkt noch schwer fassen konnten. Inzwischen gibt es Impfstoffe, ansonsten aber ist die europäischen Presse nach einem Jahr Corona überaus ernüchtert.
Podcast
Was uns betrifft
Seien wir ehrlich: Politik wirkt oft ziemlich abstrakt. Wir machen uns auf die Suche nach persönlichen Geschichten und mehr Hintergrund. Ein Podcast der Volontärinnen und Volontäre der bpb.
Antisemitismus

Dossier Antisemitismus
Sekundärer Antisemitismus
Der sekundäre Antisemitismus ist weder zweitrangig noch weniger problematisch als der traditionelle oder moderne Antisemitismus. Es handelt sich hierbei auch nicht allein um ein psychologisches Phänomen, wie das häufig verwendete Synonym "Schuldabwehrantisemitismus" nahelegt. Treffender ist es, ihn als Antisemitismus nach Auschwitz zu bezeichnen.

Dossier Antisemitismus
Die Gefahr erkennt man immer zu spät
Wie haben die deutschen Juden den Antisemitismus nach dem Ersten Weltkrieg sowie den Regimewechsel 1933 wahrgenommen? Auch wenn sich die Gefahren immer erst aus der Rückschau richtig einschätzen lassen, stellt sich die Frage: "Wann erkennt man die Gefahr?"
Antiziganismus
Themenseite
Antiziganismus
Rassistische Vorurteile gegen Sinti und Roma sind bis heute weit verbreitet – romantisierende Bilder genauso wie abwertende. Viele Angehörige der Minderheit erfahren in ihrem Alltag Diskriminierung. Diese Themenseite bündelt unsere Angebote zum Thema Antiziganismus.
Rechtsextremismus

APuZ
Rechtsterrorismus
Das Jahr 2019 hat unter anderem durch den Mord an Walter Lübcke und die Vorfälle in Halle an der Saale vor Augen geführt, dass die rechtsterroristische Gefahr real und akut ist. Was macht Rechtsterrorismus aus und welche Umstände begünstigen ihn?

Dossier
Rechtsextremismus
Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Aber nicht nur im Untergrund oder am Rand der Gesellschaft gibt es rechtsextreme Einstellungen.
In einfacher Sprache
In einfacher Sprache
Politik. Einfach für alle
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas:
In einfacher Sprache. Kurz und verständlich erklärt.

einfach POLITIK:
Bundestagswahl 2021
Der Bundestag wird alle vier Jahre gewählt. Sie entscheiden, wer Sie im Bundestag vertritt. Aber was macht der Bundestag? Wie wählt man? Warum sollte man wählen? Auf diesen Seiten finden Sie Antworten. In einfacher Sprache.

einfach POLITIK: extra
Informationen zur Corona-Krise
In den letzten Wochen hat sich das Leben in Deutschland und auf der ganzen Welt stark verändert. Der Grund dafür ist ein Coronavirus. Hier finden Sie Hintergründe zu Nachrichten und Diskussionen zur Corona-Krise in einfacher Sprache.
HanisauLand
HanisauLand
Lernen zuhause - Wissen testen und Spaß haben
Im Spezial hat HanisauLand Wissenstests, Rätsel, Spiele, Mitmach-Aktionen, Rezepte und mehr für das Distanzlernen zusammengestellt. Denn in der Corona-Zeit lernen viele Kinder von zu Hause und besuchen seltener die Schule.
Veranstaltungen
Format
Digitale Veranstaltungen und Livestreams
Auf dieser Seite finden Sie alle anstehenden digitalen Veranstaltungen und Livestream-Termine der Bundeszentrale für politische Bildung.
Weiterbildung
CleaRTeaching
Wie erkenne ich Radikalisierungsprozesse an der Schule? Und wie reagiere ich pädagogisch angemessen darauf? Die Weiterbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Norddeutschland.
Webtalk-Reihe
Webtalk-Reihe: Islamistische und rassistische Anschläge – ein Thema für Schule und Unterricht?
Wie sollen Schulen mit islamistischen und rassistischen Anschlägen umgehen? Die wöchentliche Webtalk-Reihe beleuchtet diese Frage aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei sollen Ansätze vorgestellt und Raum für den Austausch zwischen Lehrkräften und anderen Praktikerinnen und Praktikern geboten werden.
Online-Seminar
Eltern-LAN digital
Die Teilnehmenden können untereinander und mit erfahrenen Medienpädagog*innen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale Spiele treten. Durch ein Live-Let's Play lernen die Teilnehmenden außerdem das beliebte Spiel "Fifa World Team" einmal von Grund auf selbst kennen!
Online-Beteiligungsverfahren
#meinfernsehen2021
70 Jahre liegen die Anfänge des Fernsehens in Deutschland zurück. Das nehmen die bpb, das Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) und das Grimme-Institut zum Anlass nachzufragen: Wie und was möchten Sie in Zukunft sehen?
Stichwort des Tages
”
Tarifvertrag
Ein Tarifvertrag ist eine schriftlich fixierte Vereinbarung zwischen den Interessenvertretungen der Arbeitnehmer (Gewerkschaften) und den Arbeitgeber(-verbänden)...
Interaktives Wahltool
Wahl-O-Mat
Am 14. März wird in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz ein neuer Landtag gewählt. Mit dem Wahl-O-Mat können Sie spielerisch herausfinden, was die Parteien wollen. Welche Partei kommt den eigenen politischen Ansichten am nächsten? Bei welchen Themen unterscheiden sich die Parteien voneinander?
Deine tägliche Dosis Politik
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.
In einfacher Sprache
Politik. Einfach für alle
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas.
Sie können darüber lesen oder hören.
In einfacher Sprache.
Die bpb in Social Media
Online-Angebot
chotzen.de
Auf der Webseite www.chotzen.de wird die Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis heute erzählt. Mit vielen Filmen, Bildern und Dokumenten.
HanisauLand
HanisauLand-Spezial
HanisauLand bietet zu wichtigen oder aktuellen Themen, wie etwa Corona, Mauerfall oder Grundrechte ein Spezial, mit spannenden, kurzen und verständlichen Informationen, Wissenstests, Spielen und Rätseln.
kinofenster.de
Themendossier Nouvelle Vague
Vor 60 Jahren sorgte in Frankreich eine junge Generation von Regisseur/-innen mit unkonventionellen Filmen für Furore und führte das Kino in die Moderne. kinofenster.de erinnert an die legendäre Nouvelle Vague. Das Dossier bietet einen Überblick über die Bewegung, fragt nach ihrer Bedeutung für die Filmbildung und beleuchtet ihr progressives Frauenbild. Darüber hinaus gibt es Filmbesprechungen sowie Unterrichtsmaterialien ab Klasse 9.
fluter.de
Halle geht uns alle an
Naomi war in der Synagoge, als ein Rechtsextremist versuchte, dort ein Massaker anzurichten. Warum der Anschlag sie nicht verstummen lässt
spielbar.de
Game Jam: Gender-Diversität spielerisch vermitteln
Wie können digitale Spiele dazu beitragen, stereotype Vorstellungen von Geschlechtern zu überwinden? Wir stellen 14 kostenlose Games vor, die zu einem gendergerechten Umgang beitragen wollen. Alle Games sind beim "bpb:game jam – binär und mehr" Anfang 2021 entstanden.
Homeschooling, Digitalisierung, Inklusion: Das Thema Bildung hat viele Facetten. Mit Lokalzeitungen lernt man nie aus. Zur neuen Ausgabe der drehscheibe.
jugendopposition.de
Das Grimme-Preis gekrönte Jugendportal in neuem Layout. Thema: Wie waren junge Menschen in der DDR mit Mut & Musik gegen Stasi und SED-Diktatur aktiv? Zeitzeugen berichten.
Welches Land gibt wie viel für sein Militär aus? Wer bezieht die meisten Waffen aus Deutschland? Das interaktive Portal liefert Antworten auf sicherheitspolitische Fragen.
MEHR politische Bildung im virtuellen bpb:medienzentrum
Nachdem die analogen Medienzentren der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn und Berlin Mitte März bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr schließen mussten, ist ab sofort das virtuelle bpb:medienzentrum für Euch geöffnet!
Veranstaltungskalender
Besucherprogramm DIGITAL
Berlin besuchen – Politik begreifen
Die bpb bietet ihr beliebtes Besucherprogramm für Berlin während der Corona-Pandemie in digitaler Form an. Schulklassen, AGs, Vereine, Initiativen, Stiftungen, Studierendenden- und andere Gruppen können sich für unsere kostenlosen Online-Vorträge zur politischen Bildung anmelden.