Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Bundeszentrale für politische Bildung | Startseite | bpb.de

Aktuelle bpb Highlights

Europäische Presseschau

euro|topics-Debatte

Externer Link: Estland: Schweinepest erregt die Gemüter

Im Südosten Estlands hat ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest für große Aufregung gesorgt – sowohl in den sozialen Medien als auch vor Ort, nahe der betroffenen Farm mit 6700 Tieren. Nach…

Plastik & Politik

Vom 5. bis 15. August 2025 verhandelten rund 180 Staaten in Genf über das erste weltweite UN-Abkommen gegen Plastikmüll – doch die Gespräche endeten ohne Ergebnis. Warum warnen Forschende vor den wachsenden Mengen an Plastikmüll? Und was tut die EU schon heute, um Plastik in unserem Alltag zu reduzieren?

Video Dauer
Video

Einfach erklärt: Plastikmüll-Richtlinie der EU

Die EU hat 2018 Richtlinien zur Vermeidung von Plastikmüll vorgeschlagen, die 2019 per Gesetz in Kraft traten. Welche Gründe hatte die EU-Kommision dafür, welche Folgen haben diese Richtlinien für Bürgerinnen und Bürger und warum waren nicht alle Berufs- und Interessengruppen glücklich darüber?

Dossier

"Plastic Planet"

"Nach der Stein-, der Bronze- und der Eisenzeit haben wir jetzt die Plastikzeit - Regisseurs Werner Boote erklärt in seinem Dokumentarfilm, wie Plastik seit den 1960er Jahren immer mehr verbreitet wurde und welche Risiken für Mensch, Tier und Umwelt damit einhergehen.

Schriftenreihe
1,50 €

Plastik

1,50 €

Plastik ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch was sich einst auf dessen Nützlichkeit und Vielseitigkeit bezog, stellt inzwischen eine der großen Herausforderungen unserer Zeit dar. Was kann und muss getan werden angesichts einer schier unaufhaltsamen, extrem langlebigen globalen Plastikflut?

 
Themenseite

Krieg in der Ukraine

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.

Aus der Mediathek

Audio Dauer

Ist True Crime unmoralisch?

True-Crime-Formate stehen seit Jahren in der Kritik, zu reißerisch und voyeuristisch zu sein. Zu Recht?

True-Crime-Formate stehen seit Jahren in der Kritik. Zu Recht? vom 12. August 2025

Audio Dauer

Die Klarna-Schuldenfalle

Mithilfe von Anbietern wie Klarna verprassen gerade junge Menschen häufig Geld, das sie gar nicht haben – und landen tief in der Schuldenfalle. Wie kommt's?

Wieso "später bezahlen" gefährlich werden kann vom 05. August 2025

Audio Dauer

#histoPOD: Commemorating the Holocaust in Japan

Memory of the Second World War in Japan is often influenced by 1945, when the nuclear bombs were dropped on Hiroshima and Nagasaki. How is the Holocaust communicated in Japan, and how does the country…

Erinnerung an den Holocaust in Japan vom 04. August 2020

Audio Dauer

Werkstatt nachgefragt: Rechtsextremismus in Games

Kinder und Jugendliche können auf Gaming-Plattformen mit rechtsextremen Inhalten konfrontiert werden. Was können Lehrkräfte und Pädagogen tun, um einer Radikalisierung entgegenzuwirken?

vom 16. July 2025

Audio Dauer

Wesley schwimmt

Wesley Höllenreiner ist 14 Jahre alt. Und er ist Sinto. Im Sommer 2024 reist er auf den Spuren seines Uropas in die Gedenkstätte Auschwitz. Der überlebte als Kind den Völkermord an den Sinti und Roma.

vom 05. December 2024

Audio Dauer

Trailer

Wir sind in die Manosphäre eingetaucht, haben Datingtipps von Pick-Up-Artists gelauscht und Tradwives beim Backen zugesehen – und uns gefragt: Was hat das alles mit Antifeminismus zu tun?

Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus vom 15. January 2025

Audio Dauer

Geschichte und Grundlagen des Freihandels

Anfang des 19. Jahrhunderts begann sich die Idee des Freihandels durchzusetzen. Der grenzüberschreitende Warenaustausch wurde intensiver und erfasste immer mehr Regionen auf der Welt. Heute ist…

Erklärfilme zum Dossier Freihandel versus Protektionismus - Teil 1 vom 20. May 2020

Audio Dauer

Iran 1979-2020: Geschichte, Machtgefüge und Krisen

1979 wurde die Islamische Republik gegründet. Heute leidet das Land unter Misswirtschaft und Korruption. Hinzu kommen die internationalen Sanktionen. Die Menschen im Land wollen Arbeit und eine…

Erklärvideo aus dem Dossier Iran – bpb.de/iran vom 14. June 2021


Themenübersicht

Neu im Shop

Veranstaltungen

Lernen

Portal

Digitale Spiele und politische Bildung

Das Dossier erklärt die kulturpolitischen Entstehungsbedingungen der außergewöhnlichen Filmbewegung und stellt prägende Filme vor. Dazu gibt es Hintergrundtexte, Filmbesprechungen und Arbeitsblätter.

Themenblätter im Unterricht
0,00 €

Meinungsfreiheit

0,00 €
  • Pdf

Die Meinungsfreiheit ist im Grundgesetz festgeschrieben und ein hohes Gut in der Demokratie. Wo verlaufen ihre Grenzen und warum gibt es darüber immer wieder Diskussionen?

  • Pdf
Themenblätter im Unterricht
0,00 €

Gewalt gegen Frauen und Mädchen

0,00 €
  • Pdf

Frauen und Mädchen erfahren Gewalt oft allein wegen ihres Geschlechts – wie verbreitet ist die Gewalt, was weiß man über die Täter und wie kann dem Missstand begegnet werden?

  • Pdf
Heft
0,00 €

Kritische Auseinandersetzung mit Queerfeindlichkeit

0,00 €
  • Pdf

10 praxiserprobte Aktivitäten für Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung zur kritischen Auseinandersetzung mit Queerfeindlichkeit – machtkritisch, intersektional, empowernd.

  • Pdf
Portal

Politische Bildung mit Kindern

Die bpb bietet mit einer Kinderwebseite, Büchern, Videos und Printprodukten vielfältige Angebote der politischen Bildung für Kinder, Familien und Lehr- und Fachkräfte.

Mehr aus dem bpb-Kosmos

HanisauLand.de

HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.

kinofenster.de

Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.

Wir waren so frei... Momentaufnahmen 1989/1990

Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…

App "Berliner Mauer"

Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…

Jugendopposition in der DDR

Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.

spielbar.de

spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.

Newsletter-Abo