Als sogenannte Koalition der Willigen haben sich am Donnerstag mehr als 30 Staaten in Paris über künftige Sicherheitsgarantien für die Ukraine ausgetauscht. 26 Staaten hätten die Bereitstellung…
Zwischen Israel und Europa wird der Ton rauer: Erstmals hat mit Teresa Ribera ein Mitglied der EU-Kommission Israels Vorgehen als "Genozid in Gaza" bezeichnet – ein Bruch mit bisherigen…
Anfang Oktober finden in Tschechien Parlamentswahlen statt. Ex-Premier Andrej Babiš und seine rechtspopulistische Partei ANO (tschechisch für "Ja") liegen in allen Umfragen klar in Führung.…
Die EU-Kommission hat die Ratifizierung des seit 1999 verhandelten Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten auf den Weg gebracht. Neue Schutzklauseln für Agrarprodukte sollen…
Beim SOZ-Gipfel in Tianjin und der Militärparade in Peking hat China versucht, sich als aufstrebende Weltmacht mit starken Verbündeten zu präsentieren. Während im Westen die Beziehungen mit den…
Im Auftrag der bürgerlichen Regierung hat der Geschichtsprofessor und Autor Lars Trädgårdh den Vorschlag für einen sogenannten schwedischen Kulturkanon vorgestellt: eine Liste mit 100 Werken und…
Weltweit wird künstliche Intelligenz zunehmend im Migrationsmanagement eingesetzt – auch in der EU und in Deutschland. Welche Entwicklungen, Chancen und Risiken gehen damit einher?
Menschen migrieren aus unterschiedlichsten Gründen. Häufig spielt dabei auch die eigene Familie eine Rolle. Wir schauen uns an, wie der Familiennachzug geregelt ist und welche Bedeutung er haben kann.
Rückkehrförderprogramme sollen abgelehnte Asylsuchende zur Ausreise animieren. Als Alternative zur Abschiebung werden sie als „freiwillige Rückkehr“ bezeichnet. Sie sind Teil der…
In Politik und Medien wird regelmäßig über Abschiebungen diskutiert. Was ist eine Abschiebung, wie läuft sie ab und wie unterscheidet sie sich etwa von Zurückweisungen oder Dublin-Überstellungen?
Nach vielen Jahren zähen Ringens haben sich die Mitgliedstaaten und Organe der Europäischen Union im Frühjahr 2024 auf eine Reform der gemeinsamen Asylpolitik geeinigt. Was wurde beschlossen?
Den Deutschen wird ein besonderes Verhältnis zum Auto nachgesagt: Für viele ist es nicht nur Verkehrsmittel und Gebrauchsgegenstand, sondern ein Symbol individueller Freiheit.
In diesem Podcast erläutern die beiden Journalisten Hendrik Schröder und Christof Schrag die unterschiedlichen Positionen in den Debatten um Klimaaktivismus und hinterfragen sie kritisch.
Seit Jahrzehnten ist in Hessen der Ausbau der A 49 in Planung. Ebenso alt ist der Widerstand gegen das Bauprojekt, dessen Trasse durch jahrhundertealte Wälder führt.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Einsamkeit ist kein Privatproblem, sondern ein strukturelles. Was macht sie mit Menschen und wie könnte man sie bekämpfen? Wir haben uns bei Betroffenen und Profis umgehört.
Die Fluchtrouten über den Atlantik gilt als besonders gefährlich. Im Jahr 2024 wurden offiziell 1.086 Menschen für tot erklärt oder vermisst gemeldet, NGOs schätzen die Zahl sogar auf über…
Mithilfe von Anbietern wie Klarna verprassen gerade junge Menschen häufig Geld, das sie gar nicht haben – und landen tief in der Schuldenfalle. Wie kommt's?
Memory of the Second World War in Japan is often influenced by 1945, when the nuclear bombs were dropped on Hiroshima and Nagasaki. How is the Holocaust communicated in Japan, and how does the country…
Kinder und Jugendliche können auf Gaming-Plattformen mit rechtsextremen Inhalten konfrontiert werden. Was können Lehrkräfte und Pädagogen tun, um einer Radikalisierung entgegenzuwirken?
Wesley Höllenreiner ist 14 Jahre alt. Und er ist Sinto. Im Sommer 2024 reist er auf den Spuren seines Uropas in die Gedenkstätte Auschwitz. Der überlebte als Kind den Völkermord an den Sinti und Roma.
Können sich junge Menschen – letztlich wir alle – uns wegen Social Media wirklich immer schlechter konzentrieren? Oder passen wir uns neuen technischen Gegebenheiten an?
Wir sind in die Manosphäre eingetaucht, haben Datingtipps von Pick-Up-Artists gelauscht und Tradwives beim Backen zugesehen – und uns gefragt: Was hat das alles mit Antifeminismus zu tun?
Anfang des 19. Jahrhunderts begann sich die Idee des Freihandels durchzusetzen. Der grenzüberschreitende Warenaustausch wurde intensiver und erfasste immer mehr Regionen auf der Welt. Heute ist…
Nicht nur die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, auch die Jahre der deutschen Besatzung haben sich ins kollektive Gedächtnis vieler Europäerinnen und Europäer eingebrannt, wie die Historikern…
Von verdreckten Schultoiletten bis zu mangelhafter Unterrichtsqualität – Bildungsforscher Tim Engartner legt schonungslos die Defizite des deutschen Schulsystems offen und zeigt Lösungsansätze auf.
Wie denken Jugendliche über Politik und Gesellschaft? Die Ergebnisse zeigen ein vielschichtiges Bild der Jugend von heute. Das politische Interesse nimmt zu, ein allgemeiner Rechtsruck bleibt aus.
Was bedeutet gute Politik, insbesondere in und für Kommunen mit ihrer großen Nähe zum Alltag und zur Lebenswirklichkeit der Menschen? Peter Kurz wirbt für pragmatische, zielorientierte Ansätze.
Wo liegt der Unterschied zwischen einem Medikament und einem (il)legalen Genussmittel? Die Bewertung psychoaktiver Substanzen unterliegt oft Klischees und moralischen Urteilen, zeigt Helena Barop.
War die deutsche Russlandpolitik nach 1990 zu naiv? Bastian Matteo Scianna setzt sich differenziert mit den Strategien, Dilemmata und Fehleinschätzungen im Umgang mit Russland auseinander.
Was macht demokratische Institutionen verwundbar? Und wie werden sie resilient? Die Autorinnen und Autoren suchen nach Antworten in Geschichte und Gegenwart.
Im Leben Walter Ulbrichts spiegelt Ilko-Sascha Kowalczuk exemplarisch den deutschen Kommunismus, die deutsche Arbeiterbewegung im 20. Jahrhundert und die Geschichte der untergegangenen DDR.
Wie wirkt sich extremer Reichtum auf den Lebensstil und die politischen Einflussmöglichkeiten aus? Julia Friedrichs gibt Einblicke in eine oftmals verborgene Dimension unserer sozialen Wirklichkeit.
Der Untergang der Weimarer Republik war nicht unabwendbar. Volker Ullrich verbindet seinen Blick auf fatale Entscheidungen damals mit einer Warnung vor den Bedrohungen der Demokratie in der Gegenwart.
Der Newsletter für Lehrkräfte erscheint monatlich zu einem Unterrichtsthema: mit aktuellen Angeboten der bpb und einer Rezension eines Unterrichtsmaterials im Praxistest.
Wieder beginnt eine neue Runde des größten und ältesten internationalen deutschsprachigen Wettbewerbs zur politischen Bildung. Hier finden Sie/ihr die Aufgaben für den Schülerwettbewerb 2025.
Digitale Spiele sind als Medium der Vermittlung von Wissen, Werten und Kompetenzen etabliert. Damit sind sie zentraler Gegenstand für eine politische Bildung, die in der gesamten Gesellschaft wirkt.
Die Meinungsfreiheit ist im Grundgesetz festgeschrieben und ein hohes Gut in der Demokratie. Wo verlaufen ihre Grenzen und warum gibt es darüber immer wieder Diskussionen?
Frauen und Mädchen erfahren Gewalt oft allein wegen ihres Geschlechts – wie verbreitet ist die Gewalt, was weiß man über die Täter und wie kann dem Missstand begegnet werden?
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.