Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Was ist Open Source? | Open Source | bpb.de

Open Source Was ist Open Source? Markus Beckedahl Sandra Braman Vera Franz Rishab Aiyer Ghosh The Big World of the Many Small Volker Grassmuck Claudio Prado Into the Great Wide Open FOSS, die Firma und der Markt Open Source und Entwicklung Atul Chitnis Ronaldo Lemos Fernanda Weiden "Microsoft loves piracy" Interview Larry Sanger Buch Freie Software Glossar Literatur Links Redaktion

Was ist Open Source?

Kann man davon eigentlich leben? Die Frage hören Künstler, seit es Kunst gibt, und heute Open Source-Programmierer in jedem Interview. Die zweite Frage lautet dann zumeist: Und warum machen sie das? Im September 2006 kamen Protagonisten der Open Source-Bewegung aus aller Welt in Berlin zusammen, um sich auf der Konferenz "Wizards of OS" noch eine andere Frage zu stellen: Und was kann man damit noch anstellen, außer Software? All diese Fragen haben wir sechs Vertretern von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft gestellt, und natürlich die wichtigste Frage: Open Source – was ist das eigentlich?

Mit Linux surf ich einfach besser

Als Geschäftsführer einer Agentur für Open Source ist Markus Beckedahl natürlich begeistert von freier Software. Sie ist günstiger, sicherer, vielfältiger – und trotzdem lukrativ für viele.

Markus Beckedahl

/ 8 Minuten zu lesen

Wirtschaft mit Weitsicht

Selbst in der Autoindustrie findet man heute Arbeitsweisen der Open Source-Entwicklung. Denn die hat gezeigt: Langfristig kann Zusammenarbeit erfolgreicher sein als Wettbewerb.

Zur Person, Sandra Braman

/ 7 Minuten zu lesen

Offener Code für eine offene Gesellschaft

Von Motorhauben, Textbüchern und Steuererklärungen: Warum freie Software entscheidend für die Meinungsfreiheit sein wird und wie Open Source schon heute unser Wissen demokratisiert.

Vera Franz

/ 9 Minuten zu lesen

Die große Welt der vielen Kleinen

Open Source-Projekte brauchen weder großes Geld noch große Zeitbudgets, meint Rishab Aiyer Ghosh. Sie brauchen Aufgaben und Anreize, die gerade groß genug sind, um für viele interessant und…

Rishab Aiyer Ghosh

/ 9 Minuten zu lesen

Zirkulieren plus Zahlen

Das Internet ermöglicht die freie Zirkulation von Angeboten, die in den alten Medien kaum Gehör gefunden hätten. Die Frage ist nur: Wie werden ihre Macher entlohnt? Volker Grassmuck stellt einige…

Volker Grassmuck

/ 14 Minuten zu lesen

"Eine Peer-to-Peer-Gesellschaft ist möglich"

Für Claudio Prado ist Open Source das Leitmodell der Zukunft – eine ethische Welt der Kooperation, die ganz anders ist als die Ökonomie des 20. Jahrhunderts.

Claudio Prado

/ 7 Minuten zu lesen