
Interaktive Grafik
Medienpolitik als politischer Aufgabenbereich
Das Aufgabenfeld der Medienpolitik ist komplex. Auf welchen verschiedenen Ebenen werden nationale und internationale Regelungen getroffen, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten?

Interaktive Grafik
Funktionen der Medien in einer demokratischen Gesellschaft I und II
Massenmedien leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Funktionieren der Demokratie und erfüllen bestimmte Funktionen für die Gesellschaft. Welche sind das?

Infografik
Nutzungsmotive der tagesaktuellen Medien im Direktvergleich
Die Motive für die Nutzung von Medien sind breit gefächert. Sie variieren je nach Alter und Interesse. Das Internet ermöglicht das gezielte Auffinden von Inhalten.

Interaktive Grafik
Nutzungsdauer tagesaktueller Medien in Deutschland seit 1990
Die Zeitspanne, die in die Nutzung von Medien investiert wird, unterliegt zwar je nach Altersgruppe starken Schwankungen. Insgesamt aber wächst diese Zeitmenge an.

Infografik
Netzneutralität im Internet
Netzneutralität bedeutet, dass der Transport von Daten über das Internet gleichberechtigt geschieht und das Nutzer gleichermaßen Zugang dazu haben. Es gibt unterschiedliche Abstufungen.

Infografik
Kommunikationstypen im Internet
Im Internet entstehen zahlreiche neue Anbieter von Informationen. Erbringen sie ähnliche Vermittlungsleistungen wie der professionelle Journalismus?

Infografik
Magisches Vieleck der Medienqualität
Journalisten, Politiker und Publikum diskutieren eher kontrovers über Medienqualität. Welche unterschiedlichen Modelle gibt es für die Ermittlung von Medienqualität?

Themengrafik
Politische Aktivitäten im Internet
Die Schwelle für eine Beteiligung an politischen Aktionen erscheint im Internet sehr niedrig. Es nehmen trotzdem eher vorab schon politisch interessierte Jugendliche an Aktivitäten teil.

Infografik
Anteil Smart-TVs an neuen Geräten
Das Internetfernsehen am TV-Gerät ist noch nicht flächendeckend verbreitet. Aber die Fernsehapparate werden zunehmend standardmäßig als Smart-TV ausgeliefert.

Infografik
Die Nutzung des Internets am Smart-TV
Smart-TV ermöglicht den Zuschauern eine zunehmende Unabhängigkeit vom linearen Fernsehprogramm und die Nutzung von Internetanwendungen am gleichen Gerät.

Infografik
Verbreitung der Fernsehnutzung
Lange Zeit galt das Fernsehen als Leitmedium. Ein Blick zurück zeigt, wie schnell sich das Fernsehen ab den 50er Jahren zunächst in Westdeutschland verbreitet hat.

Infografik
Entwicklung der Fernsehdauer pro Tag
Die Verbreitung eines Mediums bedeutet noch nicht, dass es auch vielfach genutzt wird. Doch das Fernsehen bestimmt immer noch bei vielen Menschen den Tagesablauf.

Infografik
Nutzungsdauer Fernsehen - Internet
Jüngere Menschen können sich schnell für technologische Neuentwicklungen begeistern, insbesondere bei den Medien: Das Internet löst bei ihnen die Dominanz des Fernsehens ab.

Infografik
Verteilung Web-TV nach Kategorien
Videos und Fernsehsendungen sind beliebte Ziele der Internetnutzung. Beim Web-TV können beliebige Bewegtbild-Inhalte, die frei im Netz verfügbar sind, von jedermann angeschaut werden.

Infografik
Angebote, die mit der Internetfunktion auf dem Smart-TV-Gerät genutzt werden
Mit dem Internetfernsehen wird somit ein Traum vieler Medienkritiker wahr: Der Zuschauer wird sein eigener Programmdirektor. Er kann sich sein eigenes Programm zusammenstellen.

Infografik
Präsenz journalistischer Medien auf Plattformen im Internet
Die Plattformen und Kanäle, auf denen Journalisten versuchen, ihr Publikum zu erreichen, vervielfältigen sich permanent. Wie lassen sich diese Möglichkeiten beschreiben?

Infografik
Aussagen zum Fernsehprogramm
Welche Aussagen zum Fernsehprogramm gibt es und aus welchen Gründen werden Fernsehprogramme geschaut? Welche Funktionen werden ihnen zugeschrieben?

Infografik
Aussagen zu Videoportalen
Aus welchen Nutzungsmotiven heraus werden Videoportale überhaupt verwendet und welches gilt als wichtigstes Nutzungsmotiv? Gelten Videoportale als Alternative zu klassischem Fernsehen?

Infografik
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
Der wesentliche Nutzen der ICF besteht in der zu Grunde liegenden bio-psycho-sozialen Betrachtungsweise der Krankheitsauswirkungen und in der Einführung von "Kontextfaktoren".

Infografik
Video-Abrufe pro Tag (in Mio.) der Web-TV-Angebote in Deutschland 2010–2011
Über die Hälfte der befragten Onliner geben an, schon einmal Videoportale genutzt zu haben. Bei den 14- bis 29-Jährigen nutzen sogar über zwei Drittel der Befragten Videoportale.

Infografik
Kennzeichen für das Internet der Dinge
Durch ihre Programmierbarkeit, ihr Speichervermögen, ihre Sensoren und ihre Kommunikationstechnik sind die Dinge befähigt, Informationen auszutauschen.

Infografik
Anwendungen des Internet der Dinge
Die Anwendungen des Internets der Dinge in verschiedensten Bereichen lassen sich derzeit in verschiedene Kategorien unterteilen. Wie sehen diese aus und was bedeuten sie?

Infografik
Welche Zugangswege zu Online-Nachrichten werden genutzt?
Welche 'technischen' Zugangswege zu Online-Nachrichten und damit auch zu journalistischen, professionellen Inhalten werden am häufigsten genutzt?

Infografik
Gründe der Nutzung sozialer Medien für Online-Nachrichten
Schlagzeilen oder Berichte: Aus welchen Gründen bevorzugen Nutzer soziale Medien, wenn sie Online-Nachrichten abrufen wolen?

Infografik
Fersehnutzungsformen
Das Internet ist keine Konkurrenz zum Fernsehen. Vielmehr kommt über einen neuen Zugangsweg eine weitere Nutzungsoption für das Fernsehen hinzu. Konkurrierend ist die Angebotsvielfalt.

Infografik
Zyklus der Medienaufmerksamkeit
Die Chance auf Berichterstattung wird auch davon beeinflusst, in welcher Phase einer Themenwelle ein Protest platziert ist. Davon hängt ab, inwieweit ein Thema 'heiß' bzw. interessant ist.

Infografik
Vier Kriterien der medialen Beachtung von Protest
Protest muss bestimmte Kriterien erfüllen, um in den Medien auch die gewünschte Aufmerksamkeit und Beachtung zu erzeugen. Welche Faktoren sind dies und wovon hängt das Medieninteresse ab?

Infografik
Images öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehprogramme
Obgleich öffentlich-rechtliche und private Programmangebote ähnlicher werden, gibt es Unterschiede, die sich auch in den Nutzungsmotiven und Nutzungsweisen widerspiegeln.