Wann beginnt das Leben? Was genau ist die Würde des Menschen – und was die Würde der Person? Gibt es ein Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende? Und welchen moralischen Status haben Tiere? Die Bioethik setzt sich mit grundsätzlichen Fragen des Seins auseinander. Sie liefert Antworten für die politischen Entscheidungen der Gegenwart, wirft dabei aber auch neue Fragen und Probleme auf. Das Dossier führt ein in die in die Grundlagen der Bioethik, ihre Argumentationslinien und konkreten Diskussionsfelder.
Schwerpunkt: Corona

Annette Dufner
Nutzen und Gerechtigkeit im Rahmen einer Corona-Triage
Mit dem raschen Anstieg schwerer Krankheitsverläufe und Medienberichten aus Norditalien im Frühjahr 2020 rückte auch die Frage nach der Verteilung medizinischer Ressourcen in den Fokus der Aufmerksamkeit. Annette Dufner beleuchtet drei Konzeptionen eines Triage-Systems – und die jeweils damit verbunden ethischen Schwierigkeiten.

Caris-Petra Heidel
Seuchengeschichte
Die SARS-Pandemie (Nov. 2002-Juli 2003) war das erste Auftreten des durch ein SARS-Coronavirus hervorgerufenen Schweren Akuten Atemwegssyndroms – und zugleich die erste Pandemie des 21. Jahrhunderts. Was kann man aus der Erforschung der Pandemien in der Geschichte der Menschheit lernen? Und welche Schlussfolgerungen kann man ziehen für den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit ihnen?
Anne-Christin Kunstmann
Care und Corona
Wie verletzlich Menschen sind und wie angewiesen jeder auf den anderen ist, trat mit Beginn der Corona-Pandemie offen zu Tage. Sichtbar wurde damit auch, welche Rolle Sorgetätigkeiten spielen für das Wohl aller. Anne-Christin Kunstmann erläutert, was Fürsorge ist. Und dass sie auf gesellschaftliche Anerkennung angewiesen ist.
Tierethik

Charlotte Blattner
"Race to the top" – Juristische Betrachtungen zur Situation der Internationalen Tierrechte
Tiere sind die großen Verlierer der Globalisierung. Der Handel mit Tieren und Tierprodukten hat sich in den vergangenen 40 Jahren verdreifacht, die Fleischproduktion vervierfacht. Aber noch immer schweigen sich die meisten Tierschutzgesetze darüber aus, ob, wann und wie sie bei internationalen Sachverhalten gelten.

Tanja Busse
Standpunkt: Gleiches Recht für alle Schweine
Unser Recht gesteht Tieren ganz unterschiedliche Ansprüche zu, je nachdem wie wir sie nutzen wollen. Es ist Zeit, die rechtlichen und ethischen Widersprüche aufzulösen und auszuhandeln, wie wir Tierrechte und Lebensmittelproduktion in Einklang bringen können, meint Tanja Busse.

Roman Bartosch
Mensch & Tier in Kunst und Literatur
Seit je her gibt es Erzählungen und Darstellungen von Beziehungen zwischen Menschen und Tieren. Ist der Mensch durch diese Beziehungen, die in der Kunst reflektiert werden, möglicherweise überhaupt erst zum Menschen im modernen Sinne geworden?

Johann S. Ach
Tierhaltung und Tiernutzung
Auch Tiere haben Interessen. Deshalb verdienen sie moralische Berücksichtigung. Wie kann diese Berücksichtigung im Rahmen von Tierhaltung und Tiernutzung aussehen? Johann S. Ach geht dieser Frage aus tierethischer Perspektive nach – und hat eine klare Empfehlung.

Friederike Schmitz
Standpunkt: Gerechtigkeit für Tiere – Gesellschaftliche Tierbefreiung
Kaum ein Mensch denkt, dass wir auf Tiere gar keine Rücksicht zu nehmen brauchen, meint Friederike Schmitz. Dennoch werde in der sogenannten Nutztierhaltung auf die Bedürfnisse und Ansprüche der Tiere so gut wie gar keine Rücksicht genommen. Sie fordert: Haltung, Nutzung und Tötung von Tieren zur Nahrungsmittelproduktion sollten ganz eingestellt werden.

Heiner Michel
Standpunkt: Die pathozentrische Position in der Tierethik
Darf man nichtmenschliche Tiere aufziehen und töten, um sie zu essen? Heiner Michel meint, dass wir auf das Leid empfindungsfähiger Tiere Rücksicht nehmen sollten. Aus dieser Rücksicht allein erfolge aber noch kein direktes Tötungsverbot.
Naturethik

Konrad Ott
Naturschutztheorie
Was ist eigentlich falsch daran, Felsformationen in Steinbrüche zu verwandeln oder Raubtiere wie Wölfe auszurotten? Von Anfang an musste der Naturschutz die Begründungslast übernehmen, da er sich gegen Praktiken richtete, die dem Menschen nutzten. Wie lässt sich der Schutz der Natur ethisch begründen?

Bernward Gesang
Klimaethik
Durch den Klimawandel stellen sich klimaethische Fragen: Was bewirkt mein Verhalten? Wie können die Folgen des Klimawandels gerecht verteilt werden? Und soll der Mensch versuchen, im Sinne eines "Climate Engineering" ins Klima einzugreifen?
David Rothenberg
Tiefenökologie vs. das Anthropozän
Die Tiefenökologie formuliert eine radikale Frage: Können wir unser Leben neu definieren, so dass das Beste für die Natur auch das Beste für uns ist? David Rothenberg mit einer Einführung.
Susanne Hiekel
Grüne Gentechnik und Umweltethik
Dürfen wir unsere Umwelt ganz nach unseren Vorstellungen verändern? Oder sind unseren Handlungsoptionen und Zielen Grenzen gesetzt? Die Moralphilosophie beschäftigt sich seit den späten 1960er Jahren mit diesen Fragen um zu klären, welche Gründe für die grüne Gentechnik sprechen – und welche dagegen.
Publikationen zum Thema

Organspende und Selbst-
bestimmung
Seit 1982 findet an jedem ersten Samstag im Juni der "Tag der Organspende" statt. Er wurde eingefüh...

Kinder machen
Immer mehr Möglichkeiten – und immer mehr Fragen: Die Medizin bietet bei unerfülltem Kinderwunsc...

Global Gardening
Bioökonomie? Klingt gut, aber wie ist das Verhältnis zwischen Bio und Ökonomie dabei? Bedeutet de...

Intelligent wachsen
Geht es weiter wie bisher? Oder zwingen die globalen Herausforderungen nicht eigentlich längst zum ...

Fortpflanzungsmedizin in Deutschland
Kinder zu bekommen ist zuweilen alles andere als leicht. Medizinisch ist bei ungewollter Kinderlosig...

Gene
Seit der Entdeckung der Gene als Bauplan des Lebens vor über 60 Jahren ist etwas radikal anders gew...

Der Neue Mensch
Schöner, klüger, schneller, größer … Die Wunschliste an eine neue Art Mensch ist lang – ...

Das Tier und der Nutzen
Nutztierhaltung ist zunehmend breiter öffentlicher Kritik ausgesetzt, die sich vor allem auf die da...

Haben Tiere Rechte?
Angesichts eines gewachsenen Verantwortungsbewusstseins gegenüber (Nutz-)Tieren beschäftigt sich d...

Tiere
Artensterben, Massentierhaltung, Tierschutz: Der Mensch steht vor der grundlegenden Herausforderung,...