Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Ausschuss der Regionen (der Europäischen Union) | bpb.de

Ausschuss der Regionen (der Europäischen Union)

Der 1992 gegründete AdR [engl.: European Committee of the Regions (CoR)] hat allgemein die Aufgabe, den Interner Link: Rat der Europäischen Union und die Interner Link: Europäische Kommission in allen Fragen zu beraten, die die Länder, Regionen, autonomen Gemeinschaften, kommunalen und lokalen Gebietskörperschaften betreffen. Zu den Politikfeldern, bei denen der Interner Link: Ausschuss angehört werden muss, gehören die Berufsbildung, das Gesundheitswesen, die innereuropäische Vernetzung, die Kulturförderung und die Interner Link: Strukturpolitik und Interner Link: Regionalpolitik.

Weiterhin kann er initiativ Stellungnahmen abgeben, nachdem der Interner Link: Wirtschafts- und Sozialausschuss der Europäischen Union angehört wurde. Der AdR besteht aus 329 Mitgliedern; von den 24 dt. Vertretern entsenden die Bundesländer 21, die Spitzenverbände der Landkreise, Städte und Interner Link: Gemeinden jeweils einen (Interner Link: Kommunale Spitzenverbände).

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Europäische Union

Rat der Europäischen Union

Viele Räte, wechselnder Vorsitz, filigrane Kompromisse: Der Rat der Europäischen Union ist wo Europa konkret ausgehandelt wird – zwischen nationalen Interessen und europäischer Lösung.

Europäische Union

Europa der Regionen

Von der Provinz bis zur Euroregion – die EU setzt auf Zusammenarbeit über die Grenzen der Nationalstaaten hinweg. Wie Regionen europäische Politik mitgestalten und neue Lebensräume schaffen.

InfoPool Rechtsextremismus

Wenn extrem rechte Gesinnung die Familie stört

Neben Grundlagen der Beratungspraxis werden für innerfamiliäre Konflikte aufgrund extrem rechter Ansichten und Gesinnungen ein konkreter Beratungsansatz vorgestellt sowie Handlungsoptionen…

InfoPool Rechtsextremismus

Gegensteuern

Die Landschaft der Beratungsangebote im Kontext Rechtsextremismus ist vielfältig. Wie hat sie sich entwickelt? Wer sind die wichtigsten Akteur:innen und wie lauten ihre Themenschwerpunkte?

InfoPool Rechtsextremismus

Mehr als nur „Extremismusprävention“

Politische Bildung und Beratung gegen Rechtsextremismus werden oft in einem Atemzug als Präventionsansätze genannt. Welche Schnittmengen und Abgrenzungen beider Ansätze gibt es?